• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Diagnose der familiären Hypercholesterinämie: Neuer DNA-Test erkennt heterozygote Genträger" (14.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Diagnose der familiären Hypercholesterinämie: Neuer DNA-Test erkennt heterozygote Genträger" (14.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-360

P O L I T I K MEDIZINREPORT

(28) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 7, 14. Februar 1997 Seitdem zahlreiche Studien be-

wiesen haben, daß Individuen mit ho- hem Risiko für kardiovaskuläre Er- krankungen durch lipidsenkende Maßnahmen Morbidität und Morta- lität beeinflussen, lohnt es sich, diese Patienten von solchen mit niedrigem Risiko unterscheiden zu können. Die- se Differenzierung war bis jetzt aller- dings nicht zu treffen, da eine Hetero- genität in der Hyperlipidämie vorliegt.

So hat die Hälfte der deutschen Bevölkerung einen Blutcholesterin- wert oberhalb der „Normalgrenze“

von 200 mg/dl. Bei den meisten Perso- nen handelt es sich um eine relativ harmlose, eventuell durch Eßgewohn- heiten bedingte Hyperlipidämie, die eine geringe Erhöhung des Herz- krankheitsrisikos mit sich bringt. Bei etwa zehn Prozent jedoch liegt die ge- netisch bedingte familiäre Hypercho- lesterinämie (FH) vor. Bereits 30 Pro- zent der FH-Patienten leiden im Alter von 50 Jahren schon an einer sympto- matischen Koronargefäßerkrankung, im Alter von 60 Jahren sind es sogar 50 Prozent.

Mit einem neuen Test auf mole- kularbiologischer Basis, dem Oli- gonucleotide Ligation Assay, kann dem bisher verschwommenen Bild

der Hyperlipidämie eine neue Schärfe verliehen werden, wie Dr. Herbert Schuster vom Max-Delbrück-Cen- trum für Molekulare Medizin in Ber- lin anläßlich des Workshops „Innova- tive Methoden und Technologien für die DNA-Analyse in der molekularen Medizin“ referierte.

Lipid grenzwertig Auf molekularer Ebene liegt das Problem im LDL-(low density lipo- protein-)Rezeptor oder am Apolipo- protein B. Der zugrundeliegende, au- tosomal dominant vererbte geneti- sche Defekt existiert in zwei Typen:

Individuen mit der homozygoten Form stellen wegen deutlich erhöhter Blutlipidwerte und anderer klinischer Faktoren zwar ein therapeutisches, je- doch kein diagnostisches Problem dar.

In der viel häufiger vorkommenden heterozygoten Form besitzt der Pa- tient eine Kopie des defekten Gens, und die Lipidwerte fallen meist in den Bereich von 220 bis 270 mg/dl.

Diese Werte unterscheiden sich nicht sehr von Nicht-FH-Patienten, da die üblichen diagnostischen Metho- den der gründlichen Familienana-

mnese und der Blutlipidwerte nur ei- ne sehr geringe Spezifität besitzen.

Erschwerend kommt hinzu, daß in Deutschland schon mindestens 24, weltweit sogar mehr als 150 Mutatio- nen der entsprechenden Gene be- kannt sind, was eine DNA-Analyse mit herkömmlichen Methoden ar- beitsintensiv macht.

Mutationen aufspüren Um eine Vielzahl von Mutatio- nen zu detektieren, hat Schuster den

„Oligonucleotide Ligation Assay“

(OLA) entwickelt, mit dem gleichzei- tig mehrere Exons analysiert werden können. Dieser Test erkennt 19 häufig vorkommende Mutationen in den für den LDL-Rezeptor und das Apolipo- protein B kodierenden Genen; er bie- tet somit eine Möglichkeit, größere Bevölkerungsgruppen auf FH hin zu testen. „Die zugrundeliegende Me- thodik ist nicht neu, aber hiermit ha- ben wir ein neues und viel einfacheres Werkzeug, um dem wachsenden Be- darf der DNA-Diagnostik nachzu- kommen“, so Schuster. Da der Test derzeit noch validiert wird, sind Än- derungen hinsichtlich der Anzahl der zu detektierenden Mutationen durch- aus noch möglich – wofür OLA die technischen Voraussetzungen bietet.

Laut Schuster eignet sich der DNA-Test, der in der zweiten Jahres- hälfte auf den Markt kommt, weniger für das einfache klinische Labor, son- dern eher für größere Referenzlabo- ratorien. Hierfür werden lediglich ein paar Blutstropfen auf ein Stück Filter- papier aufgebracht. Es genügt auch eine Speichelprobe auf Teststreifen, die mit der Post verschickt werden können. Patienten mit einem positi- ven Ergebnis können dann eine ge- zielte pharmakologische Therapie er- halten und betroffene Familienmit- glieder in die Primärprävention mit einbezogen werden.

Voraussichtlich wird der Preis für ein Testkit höher sein als die einfache Blutcholesterin-Bestimmung, jedoch reicht laut Schuster eine einzige DNA-Testung, und der Patient hat ei- ne 100prozentige Sensitivität und Spezifität, wodurch eine klare Indika- tion zur Therapie gestellt werden kann. Sandra Goldbeck-Wood, MD

Diagnose der familiären Hypercholesterinämie

Neuer DNA-Test erkennt heterozygote Genträger

sung eignen sich nur das freie T3 und das TSH. Treten manifeste Hyperthy- reosen auf, so wird nach Gärtner häu- fig der Fehler begangen, Amiodaron abzusetzen. Hierdurch kann eine wei- tere Exazerbation auftreten, weil Amiodaron durch die Hemmung der peripheren Konversion von T3 in T4 auch antithyreoidal wirkt.

Gärtner empfiehlt eine zusätzli- che antithyreoidale Behandlung mit Propycil, das auch die Konversion hemmt. Wenn keine Besserung ein- tritt, so gilt die subtotale Strumekto- mie als geeignetste und schnellste Therapieoption. Beim Absetzen von Amiodaron muß die Schilddrüsen-

funktion grundsätzlich mindestens über ein halbes Jahr engmaschig im Zeitabstand von vier bis sechs Wo- chen überprüft werden.

Lithium hemmt die Jodorganifi- zierung und die Schilddrüsenhor- monsekretion. Nach Monaten und Jahren kann es dabei zur Entwick- lung einer Struma, zu Knotenbildun- gen oder zu latenter Hypothyreose kommen. Deshalb soll die Schilddrü- senfunktion unter Lithiumtherapie halbjährlich überprüft werden. Bei TSH-Erhöhung oder Größenzunah- me der Schilddrüse muß eine Substi- tution mit Schilddrüsenhormonen er- folgen. Bernhard Albrecht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Compared with the in vitro translation of total RNA and the in vivo labeling of proteins, the identification of virus- specific proteins is facilitated by hybrid selected

Pulmedica-Preis 1997 – gestiftet von der Firma 3M MEDICA als Förderpreis der Gesellschaft für Lungen- und Atmungsforschung e.V., an drei Gewinner, und zwar an die Arbeitsgruppe um

Die Beobach- tung, daß fremde DNA häufig in Zel- len des Abwehrsystems, nämlich in weißen Blutzellen oder in der Milz, ge- funden worden ist, und daß die fremde DNA später als etwa

First, the interaction of the biphenyl residues with the neighboring natural base-pairs and second the interaction of the biphenyls with each other. The relative interactions with

Mapping of a gene causing familial Medi- terranean fever to the short arm of chro- mosome 16. Rabinovitch O, Zemer D, Kukia E, Sohar E, Mashiach S: Colchicine treatment in

Our approach to develop PCR-amplifiable three-dimensional DNA networks is based on branched sense (I) and reversed primer (II) strands and suitable templates that are designed to

b) Sehnenxanthome oder eine DNA-basierte Diagnose der familiären Hypercholesterinämie bei Verwandten ersten oder zweiten Grades c) Herzinfarkte im Alter unter 50 Jahren bei

Die durchge- führten Untersuchungen an rezenten und (prä)historischen Proben (vgl. Kapitel 4.2.2 und 4.2.3) zeigen, daß X-chromosomale STRs eine Markergruppe darstellen, die bei