• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "58. Ärztekongress Berlin/ Charité Fortbildungsforum" (22.10.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "58. Ärztekongress Berlin/ Charité Fortbildungsforum" (22.10.2010)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2068 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 42

|

22. Oktober 2010 Patienten oder das Arztgeheimnis gefährdet oder den An-

schein erweckt, persönliche Beratung und Behandlung sei durch virtuelle Kontakte im Netz oder über E-Mail zu erset- zen. Im Mittelpunkt muss nach wie vor das ärztliche Han- deln in Form von Gespräch, Diagnose, Therapie und Präven- tion stehen. Die erstmalige Begründung eines therapeuti- schen Arzt-Patient-Verhältnisses setzt einen persönlichen Kontakt voraus. Je offener der Zugang zu Informationsme- dien ist, desto weniger sensibel dürfen die ausgetauschten Daten sein.

Probleme entstehen immer dann, wenn die Technik einge- setzt wird, falsche oder unvollständige Informationen zu über- mitteln bzw. Informationen in nicht sachgerechter Weise zu bewerten oder auf rein ökonomische Ziele zu lenken. Die neu- en Medien, insbesondere das Internet, stehen 24 Stunden täg- lich zur Verfügung, können aber nicht mit der erforderlichen Professionalität und Verantwortung eine individuelle und per- sönliche Anamnese und Diagnose ersetzen. Grundsätzlich muss für Beiträge und Leistungen von Ärzten über die neuen Medien eine eindeutige und ohne weiteres erkennbare Tren- nung zwischen allgemeiner ärztlicher Information oder indi- vidueller ärztlicher Beratung auf der einen Seite und kommer- ziellen Angeboten auf der anderen Seite gewährleistet sein.

Hierzu gehört auch die Offenlegung von Drittinteressen, z. B.

von Sponsoring von Internetportalen durch Industrieunterneh- men.

Ausblick

Im Sinne einer „good medical communication practice“ ist es gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft, Technik, Gesundheits- politikern, Medien, ärztlichen Standesorganisationen und jedes einzelnen Arztes, zu einer bestmöglichen Information der Pa- tienten, zu Offenheit und Transparenz und letztlich zum Schutz der Gesundheit, Selbstbestimmung und Würde der Patienten bei- zutragen. Dazu gehört es auch, dass die Formen und Folgen der Werbung und der neuen Informationstechnologien systematisch wissenschaftlich evaluiert werden.

Mitglieder der Zentralen Ethikkommission (Amtsperiode 2007/2010)

Prof. Dr. phil. D. Birnbacher, Düsseldorf

Frau Dr. med. G. Bockenheimer-Lucius, Frankfurt a. M.

Prof. Dr. med. J. Boos, Münster Prof. Dr. theol. P. Dabrock, Marburg

Frau Dr. rer. nat. Dr. phil. S. Graumann, Oldenburg

Prof. Dr. med. W. Henn, Homburg (gem. Federführung f. d. Stn.) Prof. Dr. jur. F. Hufen, Mainz (gem. Federführung f. d. Stn.) Frau PD Dr. med. Dipl.-Soz. T. Krones, Zürich

Dr. phil. D. Lanzerath, Bonn

Prof. Dr. med. H. Ch. Müller-Busch, Berlin Prof. Dr. theol. habil. J. Reiter, Mainz Dr. med. J. Schuster, Würzburg Prof. Dr. jur. J. Taupitz, Mannheim

Prof. Dr. med. Dipl.-Theol. M. Volkenandt, München

Prof. Dr. med. Dr. phil. U. Wiesing, Tübingen (Vorsitzender der Kommission)

Korrespondenzadresse

Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz 1

10623 Berlin

Telefon: 030 400456-467 Fax: 030 400456-486 E-Mail: zeko@baek.de

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzen- verband haben sich in der Sitzung des Bewertungsausschusses am 24. September 2010 auf eine Vereinbarung zur Anpassung des § 25 (7) Bundesmantelvertrag Ärzte und des § 28 (7) Bun- desmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen mit Wirkung zum 1. Januar 2011 verständigt.

Die Änderungen beziehen sich auf die Abrechnung von La- borleistungen, indem weitergehende Festlegungen zur Erfüllung der Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen vereinbart wurden.

So ist künftig eine erfolgreiche Teilnahme an externen Maßnah- men zur Qualitätssicherung verbindlich nachzuweisen und für die Abrechnung ein gültiges Zertifikat nachzuweisen.

Bekanntmachungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R.,

Berlin, – andererseits – vereinbaren den

Bundesmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen (EKV)

wie folgt zu ändern:

1. In § 28 Bundesmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen wird folgen- der Absatz 7 angefügt:

„Die Abrechnung von Laborleistungen setzt die Erfüllung der Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labo- ratoriumsmedizinischer Untersuchungen gemäß Teil A und B1

K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Mitteilungen

in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Berlin

vom 4. bis 6. November

Veranstalter: Charité – Universitätsmedizin Berlin; Kon- gressgesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V.

Veranstaltungsort: andel’s Hotel Berlin, Vienna Internatio- nal, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin

Schwerpunktthemen: Updates Kardiologie, Atemwegser- krankungen, Rheumatologie, Gastro-/Endokrinologie, Ger- iatrie, neue Arzneimittel u. a., umfangreiches Kursprogramm Nähere Informationen: Telefon: 030 859962-33, Fax:

030 85079826, E-Mail: aerztekongress@ctw-congress.de;

Anmeldung: www.aerztekongress-charité.de …

58. Ärztekongress Berlin/

Charité Fortbildungsforum

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(2)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 42

|

22. Oktober 2010 A 2069 sowie ggf. ergänzender Regelungen der Partner der Bundesman-

telverträge zur externen Qualitätssicherung von Laborleistungen und den quartalsweisen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der externen Qualitätssicherung durch die Betriebsstätte voraus.

Sofern für eine Gebührenordnungsposition der Nachweis aus verschiedenen Materialien (z. B. Serum, Urin, Liquor) möglich ist und für diese Materialien unterschiedliche Ringversuche durchgeführt werden, wird in einer Erklärung bestätigt, dass die Gebührenordnungsposition nur für das Material berechnet wird, für das ein gültiger Nachweis einer erfolgreichen Ringversuchs- teilnahme vorliegt.

Der Nachweis ist elektronisch an die zuständige Kassenärztliche Vereinigung zu übermitteln.“

2. Die Änderung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft. …

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R.,

Berlin, – andererseits – vereinbaren den

Bundesmantelvertrag Ärzte (BMV-Ä)

wie folgt zu ändern:

1. In § 25 Bundesmantelvertrag Ärzte wird folgender Absatz 7 angefügt:

„Die Abrechnung von Laborleistungen setzt die Erfüllung der Richtlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung labo- ratoriumsmedizinischer Untersuchungen gemäß Teil A und B1 sowie ggf. ergänzender Regelungen der Partner der Bundesman- telverträge zur externen Qualitätssicherung von Laborleistungen und den quartalsweisen Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an der externen Qualitätssicherung durch die Betriebsstätte vor - aus.

Sofern für eine Gebührenordnungsposition der Nachweis aus verschiedenen Materialien (z. B. Serum, Urin, Liquor) möglich ist und für diese Materialien unterschiedliche Ringversuche durchgeführt werden, wird in einer Erklärung bestätigt, dass die Gebührenordnungsposition nur für das Material berechnet wird, für das ein gültiger Nachweis einer erfolgreichen Ringversuchs- teilnahme vorliegt.

Der Nachweis ist elektronisch an die zuständige Kassenärztliche Vereinigung zu übermitteln.“

2. Die Änderung tritt am 1. Januar 2011 in Kraft.

Die Veröffentlichung steht unter dem Vorbehalt der Unterzeich- nung des Vertrages; das Unterschriftsverfahren wird derzeit

durchgeführt. …

Mitteilungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzen- verband haben sich zur Aufnahme der Gebührenordnungspositi- on 32670 in den Abschnitt 32.3.7 des Kapitels 32 des EBM zum 1. Januar 2011 verständigt.

Die Gebührenordnungsposition beinhaltet einen spezifi- schen infektionsimmunologischen Nachweis der Tuberkulose - infektion für ausgewählte Erkrankungen und schließt die An- wendung im Rahmen von Screeninguntersuchungen ausdrück- lich aus.

Bekanntmachungen

Beschluss

der Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen anstelle der 255. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

vom 24. September 2010 zur Aufnahme der Gebührenordnungsposition 32670 in den Abschnitt 32.3.7 des Kapitels 32 der E-GO

(Beschluss-Nr. 930)

mit Wirkung zum 1. Januar 2011

gleichlautend auch

Beschluss

der Partner des Bundesmantelvertrages anstelle der 115. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

vom 24. September 2010 zur Aufnahme der Gebührenordnungsposition 32670 in den Abschnitt 32.3.7 des Kapitels 32 BMV-Ä

mit Wirkung zum 1. Januar 2011

Die Arbeitsgemeinschaft Ärzte/Ersatzkassen gemäß § 50 Bundesmantelvertrag hat anstelle der 255. Sitzung (schriftli- che Beschlussfassung) vom 24. September 2010 den nachfol- genden Beschluss Nr. 930 gefasst:

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

1. Aufnahme einer Gebührenordnungsposition nach der Nr. 32670 in den Abschnitt 32.3.7

32670 Quantitative Bestimmung einer in-vitro Interfe- ron-gamma Freisetzung nach ex-vivo Stimulati- on mit Antigenen (mindestens ESAT-6 und CFP-10) spezifisch für Mycobacterium tubercu- losis-complex (außer BCG) bei Patienten – mit chronisch-entzündlichen, immunmodulie-

renden Erkrankungen vor der Erstgabe von TNF-Alpha-Inhibitoren

– mit einer HI-Virus Infektion nur vor einer Therapieentscheidung einer behandlungsbe- dürftigen Infektion mit Mycobacterium-tuber- culosis-complex (außer BCG)

– vor Einleitung einer Dialysebehandlung bei chronischer Niereninsuffizienz

– vor Durchführung einer Organtransplantation (Niere, Herz, Lunge, Leber, Pankreas)

58,00 €

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn solche Leitlinien dann auch noch al- le Aspekte der Versorgung berücksichtigen und von der ärztlichen Selbstverwaltung gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der

Die Kosten für einen Schnelltest sind auf Basis der Kostenerstattung durch die Krankenkasse des Patienten auf Basis einer GOÄ-Rechnung analog der Ziffer 4668 mit 1,15-fachem Satz

Ergibt sich der Verdacht auf eine sich entwickelnde PML, muss die Therapie mit Natalizumab unterbrochen werden, bis eine PML ausgeschlossen werden kann.. Zur Diagnostik werden

Der Wert einer Kno- chendichtemessung als Therapiemonitoring bei Patienten, die Strontiumranelat einnehmen, ist unklar, da die Werte nicht mit de- nen der zugelassenen

In den USA zugelassen Allerdings reduzierte Naltrexon nicht nur die Rückfallgefahr, wie O’Brien ausführte, es bewirkte auch, daß Probanden, die nicht im strengen Sinne

Der AkdÄ wurde jetzt der Fall eines vierjährigen Kindes ge- meldet (AkdÄ-Nr.143 029), das wegen fokal-partiellen Krampf- anfällen im Rahmen einer tuberösen Sklerose mit Topiramat

Es konnte jedoch anhand von zwei Fällen gezeigt werden, dass bereits sehr kurze Zeit nach dem Tod (wenige Minuten bis eine Stunde) die GHB-Konzentration im Blut erhöht

/ Neue Therapiestrategien in der Behandlung solider Tu- moren / Nephrologische Probleme der täglichen Praxis / Neue Leitlinien in der Rheumatologie für Diagnostik und Praxis