• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Soziale Medien: Regeln in der virtuellen Welt" (21.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Soziale Medien: Regeln in der virtuellen Welt" (21.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 12

|

21. März 2014 A 487 SOZIALE MEDIEN

Regeln in der virtuellen Welt

Eine Handreichung der Bundesärztekammer erläutert an praktischen Beispielen, worauf Ärzte und Medizinstudierende bei der Nutzung sozialer Medien achten sollten.

W

enn ein Assistenzarzt im interkollegialen Austausch über ein soziales Netzwerk seine Oberärztin als „blöde alte Stasi- schnepfe“ bezeichnet, kann er sich damit Probleme einhandeln. Denn häufig ist unklar, welcher Personen- kreis Zugang zu solchen privaten Äußerungen im Netz hat, und so kann es passieren, dass ein Arbeits- kollege diesen Eintrag liest und weiterträgt. Ebenso gilt: Diffamie- rende Kommentare im Internet, die gezielt die Reputation einer anderen Person beschädigen, sind nicht er- laubt. Sie können nicht nur berufs- rechtliche, sondern auch straf- und zivilrechtliche Konsequenzen für den Urheber haben.

Neben solchen mehr oder weni- ger schwerwiegenden Fauxpas oder Verstößen, die im realen wie auch im virtuellen sozialen Leben vor- kommen (und geahndet werden), gibt es jedoch auch Risiken, die nicht so offensichtlich sind. Wenn beispielsweise ein angestellter Arzt eines Krankenhauses auf seiner Sei- te in einem sozialen Netzwerk de- tailliert über einen speziellen tragi- schen Krankheitsverlauf berichtet, kann dies zu einer Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht führen, auch wenn er den Patienten und das Krankenhaus nicht namentlich er- wähnt. Häufig nämlich können Anonymisierungsversuche im In- ternet einfach unterlaufen werden, indem sich durch Zusatzinformatio- nen, die an anderer Stelle verfügbar sind, konkrete Zuordnungen her- stellen lassen.

In der Handreichung „Ärzte in sozialen Medien“ hat das Dezernat Telemedizin und Telematik der Bundesärztekammer (BÄK) an- hand von zehn Fallbeispielen zu- sammengestellt, wo mögliche Pro- bleme für Ärzte und Medizinstudie- rende liegen und wie man ihnen be-

gegnen kann. „Die Nutzung sozia- ler Medien ist für viele Millionen Menschen weltweit selbstverständ- lich geworden – so auch für Ärzte, Medizinstudenten und Patienten“, heißt es dazu in der Handreichung.

Vor allem die jüngeren Generatio- nen, die mit Facebook, Twitter, Chats und Blogs aufgewachsen sind, wollen die Möglichkeiten die- ser interaktiven Kommunikations- wege weder privat noch beruflich missen.

Bestimmte Aspekte des Social Web erfordern aus ärztlicher Sicht jedoch eine besondere Sorgfalt in der Handhabung, damit die berufli- chen und ethischen Standards der Ärzteschaft eingehalten werden und insbesondere die Arzt-Patient-Be- ziehung geschützt bleibt (Kasten).

Daher hatte sich bereits der 115.

Deutsche Ärztetag 2012 mit diesem

Thema befasst und in Anlehnung an eine Erklärung des Weltärztebundes Empfehlungen für Ärzte zum Um- gang mit sozialen Medien zusam- mengestellt (www.bundesaerztkam mer.de/downloads/Empfehlungen_

Aerzte_in_sozialen_Medien.pdf). In den Empfehlungen werden die po- sitiven Aspekte sozialer Medien wie etwa die Stärkung der Patien- tenautonomie ausdrücklich aner- kannt.

Gleichzeitig werden aber auch kritische Aspekte thematisiert: So können diese Medien beispielswei- se eine direkte persönliche Bera- tung durch einen Arzt nicht erset- zen. Die Grenzen zwischen Berufli- chem und Privatem können leichter verschwimmen. Der Datenschutz kann sowohl durch technische Ge- gebenheiten als auch durch eine un- angemessene Nutzung gefährdet werden. Mit der jetzt veröffentlich- ten Handreichung kommt die BÄK dem Wunsch des Ärztetages nach, zusätzlich zu den Empfehlungen ei- ne „praktische Anleitung“ für Ärz- tinnen und Ärzte zum Umgang mit sozialen Medien zu entwickeln.

Heike E. Krüger-Brand

@

Handreichnung der BÄK:

www.aerzteblatt.de/14487

Inwiefern können Ärzte von sozialen Medien profitieren?

Bartmann: Soziale Medien ha- ben ihren Stellenwert in der ge- sundheitlichen Aufklärung und in anderen Bereichen der öffentli- chen Gesundheit. Aber auch für den einzelnen Arzt bieten sie Möglichkeiten – etwa zum fachli- chen Austausch mit Kollegen. Der Riesenvorteil ist, dass über sozia- le Medien Informationen gezielter vermittelt und ausgetauscht wer- den können.

Sollten sich die Ärzte mehr in sozialen Medien engagieren?

Bartmann: Wenn die Regeln beachtet werden, spricht nichts

gegen eine breitere Nutzung – im Gegenteil. Ärztinnen und Ärzte werden sich in ihrem Kommunikationsverhalten der Bevölkerung weiter annähern müssen. Wenn ein Großteil der Kommunikation heute in sozia- len Medien stattfindet, sind die- se Kanäle auch für die gesund- heitliche Versorgung der Bevöl- kerung nutzbar und bedeutsam.

Im Zentrum steht aber auch in Zukunft das direkte Arzt-Pa- tient-Gespräch, das ein Höchst- maß an Vertraulichkeit garan- tiert. Die Herausforderung wird sein, wie sich um diesen Ver- trauensraum herum soziale Me- dien vermehrt einsetzen lassen.

Wo liegen die größten Risi- ken für die Ärzte?

Bartmann: Die ärztliche Schweigepflicht und der Da- tenschutz müssen immer im Hinterkopf behalten werden.

Wichtig ist auch, die Grenze zur Fernbehandlung einzuhal- ten. Zudem sollte der Arzt Risi- ken aufseiten der Patienten berücksichtigen. Nutzer von sozialen Medien stellen häufig bereitwillig private Informatio- nen über sich ins Netz. Dies ist bei gesundheitsbezogenen Fragen tunlichst zu vermeiden, da diese Form der Selbstoffen- barung dem Patienten schaden kann.

3 FRAGEN AN . . .

Dr. med. Franz-Joseph Bartmann, Vorsitzender des Telematikausschusses der Bundesärztekammer

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es stehen zahlreiche dreidimensionale Lernmodule zur Verfügung – aus der Biologie zum Beispiel Ohr, Blutkreislauf oder Schädel, aus der Physik Molekulardynamik oder Magnetismus,

Um soziale Kompetenz zu fördern, unterstützt die „Stiftung Wissen plus Kompetenzen“ mit Seminaren und einem jährlichen Preis die Konzeption des HoC: In

„Die Besichtigungen der Forschungsanlagen am Campus Nord waren schnell ausgebucht.“ Die KIT-Vorstände Professor Horst Hippler und Professor Eberhard Umbach begrüßen

Es hat sich gezeigt, dass das ursprüngliche Hauptziel, die Zielgruppen der ETH-Bibliothek – insbe- sondere die Studierenden an der ETH Zürich – gezielt über soziale

Teilweise beginnt die Belästigung bereits in jüngeren Jahren, wobei sich viele junge Mädchen nicht bewusst sind, dass sie bereits Opfer sexueller Belästigung wurden.. Ein Dick Pick

Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2019 liegt mit dem Haus- haltsplan und seinen Anlagen ab dem 30.04.2019 während der allgemei- nen Öffnungszeiten der

„Selbst faktisch falsche Informationen werden da- durch glaubwürdiger, wenn sie nur von genügend Menschen oft genug wieder- holt werden.“ Soziale Medien verstärken dies womöglich,

Wirklich sinnvoll – das heißt „im Sinne des Erfinders“ – können Soziale Medien nur genutzt werden, wenn den technischen Möglichkeiten für mehr Transparenz, mehr