• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Katastrophenhilfe: Haitis falsche Entwicklung" (30.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Katastrophenhilfe: Haitis falsche Entwicklung" (30.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2402 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 48

|

30. November 2012

V

ertreter von Hilfsorganisatio- nen haben nach den Verwüs- tungen des Hurrikans „Sandy“ in der Karibik ein Umdenken in der Entwicklungspolitik gefordert. Vor allem der Fall Haitis zeige die Ver- fehlungen der internationalen Auf- bauhilfe, beklagten Experten aus den USA und Haiti im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt.

Während sich die Berichterstat- tung internationaler Medien über den Tropensturm „Sandy“ lange auf die Lage an der US-amerikanischen Ostküste konzentrierte, drohten die schweren Verwüstungen in der Ka- ribik weitgehend in Vergessenheit zu geraten. Dabei sei eine Debatte gerade jetzt wichtig, weil die Hilfs- gelder aus verschiedenen Gründen falsch genutzt würden, erklärte der haitianische Jurist und Menschen- rechtsaktivist Patrice Florvilus: „Es gibt eine Unmenge an ausländi- schen Nichtregierungsorganisatio- nen und Hilfsorganisationen, aber keine landesweite Koordinierung des Wiederaufbaus.“ Zudem versi-

ckere ein Großteil der Gelder in Bürokratie und in Korruption, sagte Florvilus. Auch deswegen seien die Folgen des Erdbebens vor drei Jah- ren noch nicht überwunden.

Hilfslieferungen kommen aus Venezuela

Bei dem schwersten Hurrikan der vergangenen Jahre verloren nach bisherigen offiziellen Zählungen im karibischen Becken circa 100 Men- schen ihr Leben. Allein in Haiti sind nach Behördenangaben 80 To- te zu beklagen. Dabei hatte der Sturm den Inselstaat gar nicht di- rekt getroffen. Durch die schweren Regenfälle am Rand des Sturm - wirbels traten die Flüsse jedoch über die Ufer und rissen zahlreiche Straßen und Behausungen mit sich.

In einigen Regionen des krisenge- beutelten Landes seien bis zu 70 Pro - zent der Ernte vernichtet worden, hieß es von Regierungsseite.

In Kuba hinterließ „Sandy“ die schwersten Schäden nach einer Na- turgewalt seit Jahren. Im Osten des

Landes kamen elf Menschen ums Leben, darunter ein Kind. Nach der bisherigen Bestandsaufnahme wur- den 220 000 Wohngebäude beschä- digt oder zerstört.

Ende Oktober trafen nach Angaben des lateinamerikanischen Nachrichtensenders Telesur erste Hilfslieferungen aus Venezuela in Kuba und Haiti ein. Eine Maschi - ne der venezolanischen Luftwaffe brachte seither Dutzende Tonnen Nahrungsmittel in das ostkubani- sche Santiago de Cuba, die zweit- größte Stadt des Landes. Während Venezuela Grundnahrungsmittel zur Verfügung stellt, legen die kubani- schen Behörden ihr Augenmerk auf die Verhinderung von Krankheiten.

In den vergangenen Monaten war es gerade im Osten Kubas zu Cho- lera-Fällen gekommen, die nach der Naturkatastrophe eine große Gefahr darstellen. Das gilt ungleich stärker für Haiti, wo durch einen durch UN-Blauhelme aus Asien einge- schleppten Cholera-Erregerstamm seit 2010 etwa 4 800 Menschen starben und mehr als 270 000 infi- ziert wurden.

Mit Blick auf diese Lage verwei- sen Experten auf die schweren strukturellen Probleme Haitis. Man müsse davon ausgehen, dass es in- folge von „Sandy“ in Haiti mehr Tote geben werde als in allen ande- ren Staaten zusammen, sagte Brian Concannon von der US-Organisati- on „Institute for Justice and Demo- cracy“ in Haiti. Der Sturm habe ein- mal mehr das reale Desaster Haitis offenbart, fügte Concannon hinzu.

Dieses bestehe in den „jahrzehnte- langen Verfehlungen der haitiani- schen Regierungen und der interna- tionalen Gemeinschaft, grundlegen- de Dienstleistungen sicherzustellen, um die Bevölkerung gegen Natur- katastrophen unanfälliger zu ma- chen“. Ähnlich äußerte sich Alexis Erkert von der US-Hilfsorganisati- on „Other Worlds“. Knapp 400 000 Menschen in Haiti lebten auch drei Jahre nach dem verheerenden Erd- beben noch in Zelten und Well- blechhütten. Die Auswirkungen von Hurrikan „Sandy“ zeigten,

„wie dringend ein Wohnungsbau- plan in Haiti ist“.

Harald Neuber

KATASTROPHENHILFE

Haitis falsche Entwicklung

Hurrikan „Sandy“ provoziert eine Debatte über Not- und Aufbauhilfe in der Karibik. Experten weisen auf verschleppte Probleme in Haiti hin.

Doppelt getroffen:

Im Januar 2010 verwüstete ein Erdbeben Haiti.

Mit den Folgen kämpfen die Menschen noch heute. Jetzt richtete der Tropensturm

„Sandy“ neue Zerstörungen an.

Foto: dpa

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Netzwerk Lernen – Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz,

Ein großer Unterschied zu den meisten Religionen, die wir heute kennen, besteht darin, dass die Griechen ganz viele Götter hatten, von denen jeder einen oder

Um diesen herum und damit auch im mittelalterli- chen Stadtkern befanden sich die Wohnungen der Händler und auch die Arbeitsstätten der Handwerker waren nicht

Im Jahr 1839 kam es aber zu einem wichtigen Gesetz, dem ersten Gesetz, das die Jugendarbeit regelte: Von da an durften Kinder unter neun Jahren nun nicht mehr in Fabriken

Das lag an der erfolgreichen römischen Armee – aber auch daran, dass die Römer sehr modern für ihre Zeit waren und viele Entwicklungen das Leben im Römischen Reich

Waren die Menschen damals häufigen klimatischen Schwankungen unterworfen und lebten so zu Beginn der Steinzeit noch in einer Eiszeit mit karger Vegetation und einer uns

Netzwerk Lernen – Ein Dienst der 4Teachers GmbH Sitz der Gesellschaft: 56072 Koblenz,

Wie viele Menschen arbeiteten deiner Meinung nach am Verlegen der Schienen für die Eisenbahn.. • Zur Erschließung des Westens wurden von verschiedenen Eisenbahn-Unternehmen