• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Praxisferne Theoretiker" (26.06.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Praxisferne Theoretiker" (26.06.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

ten, als es der allgemeinen Einkom- mensentwicklung entspreche.

• Patentrezepte, wie die Einfüh- rung einer Selbstbeteiligung oder die Verweigerung des Krankenver- sicherungsschutzes für Krankhei- ten, die durch Tabak- oder Alko- holgenuß verursacht sind, lehnte Glombig ab. Vielmehr seien ko- stensparende Strukturreformen in den Institutionen unseres Gesund- heitswesens die einzigen Möglich- keiten, der Kostenentwicklung in der Krankenversicherung zu be- gegnen.

Seiner Ansicht nach müßten vor al- lem auf folgenden für die Kosten- entwicklung besonders bedeutsa- men Gebieten in den nächsten Jahren Schritte unternommen wer- den:

> Die Krankenhausplanung müsse verbessert werden. Überkapazitä- ten ebenso wie Mangel an be- stimmten Spezialbetten müßten vermieden werden.

> Auch die Gestaltung der Kran- kenhauspflegesätze muß überprüft werden. Es sollte überlegt werden, ob nach Schwere der Erkrankung differenzierte und mit wachsender Verweildauer sinkende Pflegesätze eingeführt werden sollen. Den Krankenkassen sollte ein Mitwir- kungsrecht bei der Festlegung der Pflegesätze eingeräumt werden.

> Es habe sich nach übereinstim- mender Auffassung aller Sachkun- digen herausgestellt, daß in unse- rem Gesundheitswesen gegenwär- tig die Arbeitsteilung zwischen dem ambulanten und dem stationä- ren Sektor nicht zufriedenstellend sei. Vor allem bei der technischen Diagnostik gebe es sehr häufig Doppelleistungen. Außerdem erfor- dere die Diagnostik, die derzeit nur mit Hilfe der technischen Ausstat- tung der Krankenhäuser erbracht werden könne, zum großen Teil keinen Krankenhausaufenthalt.

Dennoch würden in diesen Fällen die Patienten ins Krankenhaus ein- gewiesen. Die Folge sei, daß ver- meidbare Pflegekosten und Über-

kapazitäten an Krankenhausbetten entstehen. Auf der anderen Seite finde ein zu großer Teil der techni- schen Diagnose in ärztlichen Einzel- praxen statt, was zu einer unratio- nellen Nutzung teurer Apparate führe.

Deshalb müsse die Abgrenzung von ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung neu überprüft werden. Dabei sollte die stationäre Versorgung auf das me- dizinisch erforderliche Maß be- schränkt werden. Die ambulante

ZITAT

Praxisferne Theoretiker

„In den von praxisfernen Theoretikern angepriesenen Modellen eines völlig ,inte- grierten Systems' medizi- scher Versorgung sehen wir einen Irrweg, der zur Büro- kratisierung, Kollektivierung sowie zu einer Nivellierung und gleichzeitig zu einer wei- teren Verteuerung unseres Gesundheitswesens führen würde."

Wolfgang Mischnick, Vorsit- zender der FDP-Bundestags- fraktion in: „der deutsche arzt" Nr. 11/1975, Seite 18

Versorgung müsse grundsätzlich beim niedergelassenen Arzt blei- ben; es könne nämlich nicht im Sinne einer kostendämpfenden Re- form liegen, die ambulante Versor- gung generell auf die Krankenhäu- ser zu verlagern. Aber in besonde- ren Fällen, in denen es aus Kosten- gründen zweckmäßig und medizi- nisch sinnvoll sei, sollen die Kran- kenhäuser Aufgaben der ambulan- ten Versorgung der Versicherten wahrnehmen.

Zu diesen besonderen Fällen zählt Glombig insbesondere die ambu-

lante Nachbehandlung im Anschluß an einen Krankenhausaufenthalt.

Wenn diese ambulante Nachsorge von den Krankenhäusern übernom- men werde, so lasse sich die Ver- weildauer in den Krankenhäusern erheblich reduzieren. Ferner sollte seiner Meinung nach die beson- ders aufwendige technische Dia- gnostik, die nur mit Hilfe umfang- reicher apparativer Einrichtungen möglich sei, in Zukunft — nach Überweisung durch einen nieder- gelassenen Arzt — ambulant in den Krankenhäusern stattfinden.

Auf lange Sicht sollte darüber hin- aus geprüft werden, ob die Einrich- tungen der technischen Diagnostik in kooperativer Zusammenarbeit gemeinsam von Krankenhäusern und niedergelassenen Ärzten ge- nutzt werden können.

Grundsätzlich aber sollten die er- wähnten neuen Formen der Ar- beitsteilung zwischen ambulantem und stationärem Bereich der medi- zinischen Versorgung zuerst in Mo- dellversuchen auf regionaler Ebene gründlich erprobt werden, bevor eine allgemeine Neuregelung erfol- ge. Die Bundesverbände der Pflichtkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft hätten sich bereits zu solchen Modellver- suchen bereit erklärt. Es fehle jetzt noch die Zustimmung der Kassen- ärzte und der Ersatzkassen.

Arzneimittelmarkt

D Große und überproportional zum Sozialprodukt wachsende Summen geben die Krankenkassen nach Glombig für Arzneimittel aus.

Deshalb sei es dringend notwen- dig, den Arzneimittelmarkt neu zu ordnen. Es könne keinen Zweifel daran geben, daß es sich um alles andere als um einen funktionieren- den Markt handelt. Keiner der Be- teiligten an diesem Markt — soweit es sich um Medikamente handelt, die von den Krankenkassen be- zahlt werden — sei an niedrigen Preisen interessiert. Die Hersteller sähen selbstverständlich hohe Preise gern, ebenso die Apotheker, deren Gewinne aufgrund der Arz-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 26 vom 26.Juni 1975 1925

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Richtlinien der Bundesärztekammer mit diesen nicht übereinstimmende Richtigkeitskontrollproben weiter verwendet werden, ist wohl eher das Gegenteil der Fall Eine praxisnahe

Eine neue Sorte kann in die Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen (Suter et al. 2014) aufgenom- men werden, wenn ihr Index den Mittelwert der Indizes.. Ort, Kanton Höhe

Nur mit Hilfe einer interdisziplinären Konsi- liartätigkeit zwischen Ärzten, Psy- chologen und den für den Kinder- schutz zuständigen Behörden oder Verbänden ist eine

~ Übersicht und Entscheidung über einen Behandlungsplan soll- ten in der Hand eines Arztes lie- gen, wobei festzuhalten ist, daß dieser Arzt nicht für alle

dass die Feststellung medizinischer Daten durch Fachleute, auch durch Exper- ten, zu Ergebnissen führt, die in vielen Bereichen nicht ausreichend verlässlich sind.. Der Streit

davon ausgegangen wird, dass die Grundla- gen für lebenslanges Lernen schon in der Grundschule gelegt werden und sich in die- ser Phase die Verhaltensmuster gegenüber

Vor einem Gespräch mit Angehörigen über eine postmortale potentielle Or- ganspende müssen sowohl die Vorausset- zungen der Hirntodfeststellung und das klinische Syndrom des

„Sofern auf BHV1 Untersuchungen über Milchproben erfolgen, sind diese immer als Einzelmilchproben mit der Ohrmarkennummer des Einzeltieres an das. Landesamt für