• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stigmatisierung psychischer Erkrankungen: Kompetent, ehrlich und differenziert" (30.05.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stigmatisierung psychischer Erkrankungen: Kompetent, ehrlich und differenziert" (30.05.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Albert Einstein, Max Planck, Al- brecht von Graefe, Wilhelm Konrad Röntgen, Marie Curie. Was haben alle diese Persönlichkeiten gemein- sam? Sie nehmen den Leser gleich- sam an die Hand, geleiten ihn durch ein Buch, das dem Arzt in einer be- eindruckenden Tour de force deut- lich macht, wie sehr die beiden grundlegenden Naturwissenschaften Physik und Chemie die tägliche praktische Arbeit prägen, in der Me- dizin generell und in der Augenheil- kunde in ganz besonderem Maß.

Flammer, Emeritus der Universi- tätsaugenklinik Basel, Erforscher des Krankheitsbildes der primären AUGENHEILKUNDE

Opulent illustriertes Werk

vaskulären Dysregulationen, sowie seine beiden Koauto- ren haben ein gleicherma- ßen lesbares wie opulent il- lustriertes Werk geschaffen, das man ebenso als kleinen Atlas hätte bezeichnen kön- nen (eine Ausstattung, die den Preis erklären mag).

Das didaktische Kunst- stück: Auch bei der Porträ- tierung scheinbar trockener physikalischer Gesetze und komplexer chemischer Reaktionen verliert das Autorenteam die Bezie- hung zur Medizin und zur Augen- heilkunde nicht aus dem Blick.

Lichtstreuung wird an verschiede- nen Kataraktformen demonstriert, die Ausbreitung von Schallwellen

erklärt sich anhand der Anwendung der Sonographie, für Mutationen der DNA gibt es neben Skizzierun- gen der Mitochondrien (die Lieb- lingsorganelle in Flammers For- scherleben) klinische Beispiele in Gestalt des okulokutanen Albinis- mus und der Leber’schen hereditä- ren Optikusatrophie.

Das Buch liest sich besonders gut bei einem Glas Rotwein (mit reichlich Resveratrol), einem grü- nen Tee oder tiefdunkler Schokola- de – all diese enthalten reichlich Antioxidantien, Radikalfänger, de- ren Wirkung (vor allem beim Glau- kom beziehungsweise der Prophy- laxe des „grünen Stars“) gerade in Basel so eingehend erforscht wor- den sind. Ronald D. Gerste Josef Flammer,

Maneli Mozaffarieh, Hans Bebie: Basic Sciences in Ophthal- mology. Springer, Berlin 2013, 250 Seiten, gebunden, 149,75 Euro

v s r ß l d A n d D s t p

„Psychische Krankheiten sind immer noch ein Tabu. Nach wie vor leiden Menschen mit psychischen Störun- gen unter Vorurteilen und Schuldzu- weisungen, unter Diskriminierungen und Stigmatisierung.“ Asmus Finzen, Psychiater und Soziologe, hat das ak- tuelle Wissen zum Thema „Stigma psychische Krankheit“ gut lesbar und prägnant zusammengestellt. „Stig- ma“ ist Zuweisung von „Scham, Schuld, Schimpf und Schande“. Die Gesellschaft ängstigt sich um die Ge- fährlichkeit von Menschen mit psy- chischen und insbesondere schizo- phrenen Erkrankungen.

STIGMATISIERUNG PSYCHISCHER ERKRANKUNGEN

Kompetent, ehrlich und differenziert

Das Buch diskutiert solche schwierigen Themen kompetent und differenziert. Medien und öf- fentliche Meinung sind dabei wichtiger denn je; die Darstellung psychisch kranker Menschen hat sich in den letzten Jahren in den Publikumsmedien nicht zum Positiven gewandelt: Anti-Stigma- Kampagnen der letzten Jahre waren nicht so erfolgreich wie er- hofft, da sie „mit ihrer Promotion eines biologischen Krankheits - modells für schwere psychische Krankheiten (,Psychische Krank- heiten sind Gehirnkrankheiten’)

potenziell eher schaden“.

Finzen propagiert eine

„Stigma-Arbeit von un- ten“. Stigma kann aber nur dann überwunden werden, wenn die „Behandlung der Grunderkrankung stimmig ist. [. . .] Eine bessere Psychiatrie sei im Hin- blick auf den Abbau von Vorurteilen und Diskrimi- nierungen wirksamer als Vorwürfe an die Gesellschaft, diese komme ihren Verpflichtun- gen gegenüber den psychisch Kranken nicht nach.“ Dem Buch ist ein breiter Leserkreis auch jenseits der Fachöffentlichkeit zu wünschen. Peter Brieger

Asmus Finzen:

Stigma psychischer Krankheit. Psychiatrie Verlag, Köln 2013, 183 Seiten, gebunden, 19,95 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen mit Behinderungen oder von Behinderung bedrohte Menschen erhalten Leistungen nach diesem Buch und den für die Rehabilitationsträger geltenden Leistungsgesetzen, um

Ich könnte mir schon vorstellen, dass für Geimpfte oder Genesene mehr geht, als für diejenigen, die sich freiwillig gegen eine Impfung entscheiden.. Beim Impfen geht es ja nicht

Pachtkontrakten auf Zensusperioden mit den Possessoren kaum zu denken ist, da auch das Verhältnis nicht mehr als ein prekäres fortbestanden haben kann, nachdem schon Gra cchus

An der COMPARE-Studie (Children of Mentally Ill Parents at Risk Evaluation) beispielsweise, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, nehmen

Im Versorgungsgesetz sollte die Chance ergriffen werden, die derzeitige retrospektive Bedarfsplanung schrittweise zu einer prospektiven Ver- sorgungsplanung weiterzuentwickeln..

Frühe Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Qualifizierung der Akteure. Partizipation

Herausforderungen in der Versorgung psychisch kranker Menschen.. 03. Thakkar

Damit stehen fünf Millionen psychisch kranke Men- schen, bei denen – gemäß evidenzbasierter Leitlinien – überwiegend eine psychotherapeutische Behandlung indiziert ist, einem