• Keine Ergebnisse gefunden

Vortrag von Andreas Vogt: Aktuelle Problemlagen in der Versorgung psychisch kranker Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vortrag von Andreas Vogt: Aktuelle Problemlagen in der Versorgung psychisch kranker Menschen"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Inhaltsangabe

Zur Relevanz psychischer Erkrankungen 3-14

Der Beitrag der ambulanten Psychotherapie 17-24

Welche Ideen können uns voranbringen? 27-43

Fazit zur Diskussion 45-47

(3)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Gesamtwirtschaftlicher Verlust mehr als 14 Mrd. €

0,5

0,2

0,5

0,2

0,8

0,4

1

Psychische und Verhaltensstörungen

Krankheiten des Kreislaufsystems

Krankheiten des Atmungssystems

Krankheiten des Verdauungssystems

Krankheiten des Muskel-Skelett- Systems und des Bindegewebes

Verletzungen, Vergiftungen und

Unfälle

Übrige Krankheiten

%

Diagnosegruppe

Ausfall an Bruttowertschöpfung bundesweit

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),2013 Bruttowertschöpfung 2013 2861,11 Mrd €

(4)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arbeitsunfähigkeit (1)

TK AU - Tage nach ICD-10-Diagnosekapiteln in Baden- Württemberg 2013

Quelle: TK- Gesundheitsreport, Risiko Rücken, 2014

(5)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arbeitsunfähigkeit (2)

Relative Veränderungen der TK AU-Fallzahlen 2000 bis 2013 in Baden- Württemberg

Quelle: TK- Gesundheitsreport, Risiko Rücken, 2014

(6)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depression (1)

› Anteil der Personen mit Arbeitsunfähigkeit aufgrund von

Depressionen in Bundesländern

› Relative

Abweichungen der Anteile nach

Bundesländern 2013

Quelle: TK- Depressionsatlas, 2015

(7)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Depression (2)

› Depressionsbedingte

Fehltage je Erwerbsperson in Kreisen und kreisfreien Städten 2013

› 2013 fehlte jeder landesweit im Schnitt 0,8 Tage aufgrund von Depressionen

(8)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arzneimittelversorgung bei Depression

Verordnung von Antidepressiva bei AU mit Diagnose von Depression im Jahr 2013

Quelle: TK- Depressionsatlas, 2015

(9)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arzneimittelversorgung (1)

Relative Veränderungen des Verordnungsvolumens in relevanten anatomischen ATC-Gruppen 2000-2013

Quelle: TK- Gesundheitsreport, Risiko Rücken, 2014

(10)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Arzneimittelversorgung (2)

28,7 6,0

73,1 5,5

12,8

26,5 5,4

2,7 10,5

20,6 12,1 3,8

5,0

33,2 6,2

87,1 5,8

12,7 24,4 6,3

2,7 11,8

20,7 13,9 4,1

5,6

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120

Alimentäres System und Stoffwechsel Blut und Blut bildende Organe Kardiovaskuläres System Dermatika Urogenitales System und Sexualhormone Systemische Hormonpräparate Antiinfektiva zur systemischen Anwendung Antineoplastische u. immunmod. Mittel Muskel- und Skelettsystem Nervensystem Respirationstrakt Sinnesorgane Varia

DDD je VJ

Baden-Württemberg gesamt

Quelle: TK- Gesundheitsreport, Risiko Rücken, 2014

DDD nach Versichertenjahren, nach ICD-10-Diagnosekapiteln, 2013

(11)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Krankenhausversorgung

Relative Veränderung der stationäre Fälle in Deutschland in Bezug auf die ICD10: F00-F99 Psychische und Verhaltensstörungen

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 40,00 45,00 50,00 55,00 60,00 65,00 70,00 75,00 80,00 85,00 90,00 95,00 100,00

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

absolute Fallzahl 2013:

ca. 1,2 Mio Fälle in den F-Diagnosen

(12)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Stehen wir vor einer Trendwende?

zitiert nach: Rhein-Neckar- Zeitung, 28.4.2015

„Wir glauben … nicht, dass zum Beispiel die depressiven Störungen (Anm.: unter Studenten zwischen 1994 und 2012) zugenommen haben.

Sie werden nur früher und besser erkannt und auch häufiger behandelt. Gelegentlich werden sie auch zu schnell diagnostiziert.

„Die meisten jungen Leute pflegen heute einen gesünderen Lebensstil. Gutes Essen, Sport und anderes. Zu meinen Studienzeiten … gab es in der Mensa vergammelte Frikadellen, verkochte

Salzkartoffeln und immer die gleiche Soße. Heute werden guter Fisch, ausgesuchtes Fleisch,

Bioprodukte, Obst und Salate angeboten. Das ist keine Nebensache. Auch die Wohnheime, Biblio- theken und kulturellen Angebote sind besser geworden.“

Rainer Holm-Hadulla (63), Professor für Psycho- therapeutische Medizin an der Universität Heidelberg

(13)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Ambulante Versorgung (2)

Quelle: Dt. Ärzteblatt 47/2013

(14)

Relevanz psychischer Erkrankungen:

Ambulante Versorgung (1)

„95,7 % der Behandlungsfälle (mit einer psychischen Störung) wurden ambulant versorgt.“

Studie Prof. Gaebel u.a., H.-Heine-Universität Düsseldorf, Dt. Ärzteblatt 47/2013

(15)

Zwischenfazit

Das psychisch bedingte Erkrankungsgeschehen stellt eine hochrelevante Herausforderung für die Gesundheitsversorgung dar.

Ob wir es mit einer wachsenden Zahl psychischer Erkrankungen zu tun haben, oder unsere Gesellschaft sich nur stärker als früher zu ihren psychischen

Problemen bekennt, kann dahingestellt bleiben.

Eine Tendenz zur „Hospitalisierung“ psychisch kranker Menschen ist nicht zu beobachten.

Vielen psychisch kranken Menschen kann heute wirksam geholfen werden.

Dabei sind ambulante Psychotherapie und die Verordnung von Arzneimitteln zentrale Behandlungsansätze. Der Boom psychischer Erkrankungen ist also vor allem eine Herausforderung an alle Beteiligten in der ambulanten Versorgung.

Kann die ambulante Psychotherapie heute einen angemessenen Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderung leisten?

(16)

Inhaltsangabe

Zur Relevanz psychischer Erkrankungen 3-14

Der Beitrag der ambulanten Psychotherapie 17-24

Welche Ideen können uns voranbringen? 27-43

Ein Fazit zur Diskussion 45-47

(17)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Zu viele Psychotherapeuten?

110,4 108,3

93,0 109,7 108,0 582,0 109,0 107,5 170,4

263,0 357,1 107,8

211,4 107,7

378,0

152,7 durchschnittlicher Versorgungsgrad in Baden- Württemberg

76,9

(18)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Zu wenig Psychotherapeuten?

› Im Jahr 2013 gab es bundesweit 27,2 Psychotherapeuten/ Ärzten auf 100.000 Einwohner

› Baden- Württemberg: 27,2

Quelle: Versorgungsatlas, 2013

(19)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Zu lange Wartezeiten?

› Die durchschnitte Wartezeit auf ein

psychotherapeutisches Erstgespräch lag 2010 bundesweit bei 12,5 Wochen

› Baden-Württemberg: 11,4 Wochen

Quelle: BPtK, 2010

(20)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Zu viele Teilzeit-Therapeuten?

„Der GKV-Spitzenverband bemängelt, dass mehr als 40 Prozent der

Psychotherapeuten in Teilzeit arbeiteten und so teils längere Wartezeiten mitverursachten.“

Quelle: PZ/dpa

„Wer nur halbtags als

Psychotherapeut arbeiten möchte, sollte eine halbe Zulassung abgeben“

Sprecher des GKV-

Spitzenverbands, Florian Lanz

Quelle: Ärzteblatt/dpa

(21)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Behandeln wir die Richtigen? (1)

Abrechnungsdaten der TK zeigen:

Jede vierte gemeldete Diagnose kann eher einer leichten psychischen

Erkrankungen zugeordnet werden.

Beispiele für eher leichte Erkrankungen:

F 43.2 Anpassungsstörungen

F 32.0 leichte depressive Episode

F 33.0 gegenwärtig leichte

(22)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Behandeln wir die Richtigen? (2)

Jede zweite Therapie wird bei TK Versicherten nach maximal zwölf Stunden beendet

(23)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Behandeln wir ausreichend effektiv?

Anteil der Therapieform im

Jahr 2011 nach Bundesländern Die Wahl der Therapieform

erscheint willkürlich

› Versorgung sollte sich am tatsächlichen Bedarf orientieren

› Inanspruchnahme der

Therapieform abhängig vom regional ansässigen

Lehrstuhl?

(24)

Beitrag der ambulanten Psychotherapie:

Behandeln wir ausreichend effizient?

99%

1%

Therapieart (nur KV)

Einzel Gruppe

In der stationären Behandlung wird die Gruppentherapie regelhaft angewendet

In der ambulanten Behandlung erfolgt die Gruppentherapie nur in 1% der TK-Fälle

Quelle: Techniker Krankenkasse

Sind Effizienzsteigerungen in der Behandlung möglich?

(25)

Zwischenfazit

Das historisch gewachsene System der ambulanten Psychotherapie muss sich kritische Fragen gefallen lassen.

Im Hinblick auf

die bereits jetzt hohe Relevanz psychischer Erkrankungen

die demografische Veränderung der Gesellschaft und

die zentrale Bedeutung der ambulanten Behandlung für psychisch Kranke brauchen wir in der ambulanten Psychotherapie mehr Bewusstsein für

notwendige Veränderungen.

Der gesamtgesellschaftliche Trend zu mehr Patientenautonomie, Transparenz, Nachvollziehbarkeit des Behandlungsgeschehens wird auch an der

Psychotherapie nicht vorbeigehen.

Welche Ideen könnten dabei handlungsleitend sein?

(26)

Inhaltsangabe

Zur Relevanz psychischer Erkrankungen 3-14

Der Beitrag der ambulanten Psychotherapie 17-24

Welche Ideen können uns voranbringen? 27-44

Fazit zur Diskussion 46-48

(27)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Bekenntnis zum normalen Lebensrisiko (1)

Quelle: Ärzte Zeitung

„Trauer ist keine psychische

Krankheit.“

(BPtK, Mai 2013)

Solidarische

Finanzierung bei …

› Tierphobie?

› Höhenphobie?

› Klaustrophobie?

› Gewitterphobie?

(28)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Bekenntnis zum normalen Lebensrisiko (2)

Vorwürfe gegen DSM 5:

› Diagnostische Schwellen wurden herabgesetzt

› Neue Diagnosen eingeführt

› Führt zu übermäßiger „Psychiatrisierung“ und zu einer Inflation psychischer Störungen

› Risiko für unnötigen, potenziell schädlichen Gebrauch von Psychopharmaka

Aber:

„Es sind die Anwender, die darüber entscheiden, ob eine Störung im Sinne des DSM relevant ist, ob sie Krankheitswert hat … oder ob sie eine Variante des Normalen ohne pathologische Bedeutung ist …“

(Prof. Asmus Finzen)

Quelle: Asselmann, Psychotherapeutentag, Hamburg 2014

(29)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Prävention (1)

Präve nt io nsau sgab en

Nichtbetriebliches Setting 30 Mio €

Betriebliches

Gesundheitsmanagement 267 Mio €

individuelle

Präventionsangebote 183 Mio €

2,6

5,2 1,5

Teilnehmer (in Millionen) an den Präventionsangeboten

Nichtbetriebliches Setting

Betriebliches Gesundheitsmanagment individuelle Präventionsangebote

Quelle: Präventionsbericht GKV, 2014

(30)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Prävention (2)

69%

5%

25%

1%

Bewegung Ernährung

Stressbewältigung Suchtmittelkonsum

183 Mio. € 1,5 Mio.

Ausgaben Kursteilnehmer der GKV

Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen für individuelle Präventionsangebote 2013

Quelle: Präventionsbericht GKV, 2014

(31)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Prävention (3)

Inhaltliche Ausrichtung des Nichtbetrieblichen Setting- Ansatzes

Quelle: Präventionsbericht GKV, 2014

0 10 20 30 40 50 60 70

Bewegung Ernährung Stärkung psychischer Ressourcen

Stressreduktion/Entspannung Gesundheitsgerechter Umgang miteinander

Suchtmittelkonsum Suchtmittelkonsum (mehrere Einzelthemen)

"Suchtmittelkonsum: Förderung des Nichtrauchens"

"Suchtmittelkonsum: Umgang mit Alkohol/Reduzierung des Alkoholkonsums"

Verkehrssicherheit Sexuaöpädagogik (Aufklärung, Verhütung )

Gesunde Umwelt

Angaben in % Mehrfachnennungen möglich

57 % 61 %

(32)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Prävention (4)

› Psychotherapeutisches

Beratungsangebot für Familien bei schwerer Erkrankung der Eltern

› Vertrag TK / KVBW

› Zwei Drittel der Kinder psychisch kranker Eltern entwickeln selbst eine psychische Störung

2 Millionen Kinder bundesweit

Quelle: Techniker Krankenkasse

(33)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Therapie statt Bürokratie

„Bei der Begutachtung wird zwischen Kurz- und Langzeittherapien

unterschieden. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Therapeuten jedoch von der Begutachtungspflicht einer Kurzzeittherapie befreien lassen.

Aktuell werden gut 2/3 aller Anträge auf Kurzzeittherapien von

Therapeuten gestellt, die von der Begutachtungspflicht befreit sind“

(Fachbeirat-Sitzung GKV-SV vom 05.04.2011)

Die Kasse entscheidet anschließend auf Basis des Antrags und des übermittelten Gutachtenergebnisses über die Leistungspflicht. Die

Ablehnungsquote beträgt bei der Verhaltenstherapie ca. 3%, bei der

tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Psychotherapie ca. 4%

(Gutachterstatistik der KBV für 2011, Schreiben der KBV vom 26.05.2012).

Die TK tritt für eine Abschaffung der Gutachterpflicht ein.

(34)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Mut zur Veränderung im Kollektivsystem

Quelle: gkv-spitzenverband.de

(35)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Internet-basierte Hilfsangebote (1)

(36)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Internet-basierte Hilfsangebote (2)

(37)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Internet-basierte Hilfsangebote (3) TK-DepressionsCoach

Online basierte Unterstützung bei leicht- und mittelgradiger Depression

Quelle: Techniker Krankenkasse

(38)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Internet-basierte Hilfsangebote (4)

https://ecoach.tk.de/onlineberatung/public;jsessionid=E46D6BE00BFF B52078B8B1412E09D98C.tk-prod

(39)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Internet-basierte Hilfsangebote (5)

Quelle: Techniker Krankenkasse

› Kooperation seit

01.04.2014 mit der Freien Universität Berlin

Prof. Dr. Knaevelsrud

› Das Programm wird im Rahmen eines Piloten mit inzwischen 1000 TK-

Versicherten erprobt und von der FU Berlin

wissenschaftlich begleitet.

(40)
(41)
(42)

Welche Ideen können uns voranbringen?

Mehr Kooperation, weniger Vorurteile

z.B.

Kann die Behandlung leichter psychischer Erkrankungen in einer dazu qualifizierten

Hausarztpraxis ein Beitrag zur vernünftigen

Ressourcenverteilung sein?

Quelle: Techniker Krankenkasse

(43)

Welche Ideen können uns voranbringen -

… auch das Versorgungsstärkungsgesetz?

› Wartezeiten reduzieren

› Terminservicestellen ab 01.01.2016

› Verordnungsbefugnis über Leistungen zur psychotherapeutischen Rehabilitation,

Krankenhausbehandlung, Krankentransport und Soziotherapie

› Antrags- und Gutachterverfahren entbürokratisieren

› Gruppentherapie fördern

› Arztgleiche MVZ ermöglichen rein psychotherapeutische MVZ

› DMP für Depressionen

(44)

Inhaltsangabe

Zur Relevanz psychischer Erkrankungen 3-14

Der Beitrag der ambulanten Psychotherapie 17-24

Welche Ideen können uns voranbringen? 27-43

Fazit zur Diskussion 45-47

(45)

Fazit (1)

› Die Versorgungsherausforderungen in Gegenwart und naher Zukunft brauchen eine leistungsstarke ambulante Psychotherapie mehr denn je.

› Nur im Kollektivsystem werden die gesamtgesellschaftlich angemessenen Strukturen für eine umfassende Versorgung psychisch kranker Menschen entwickelt werden können. Selektivverträge können als Lernfelder - nicht als Ersatz - für das Kollektivsystem wichtige Impulse setzen.

› Die bestehende „Richtlinien-PT“ wird sich jedoch grundlegend verändern müssen, um die gesellschaftlich richtigen Antworten auf die Relevanz psychischer Erkrankungen zu finden.

(46)

Fazit (2)

› Es gibt kein „Weiter so“. Die Menschen verändern ihre Erkrankungen, ihre Bedürfnisse, Denkweisen und Kommunikationsformen.

› Vielleicht nicht.

Reagieren darauf Krankenkassen und Gesundheitspolitik angemessen?

(47)

Fazit (3)

› Es gibt kein „Weiter so“. Die Menschen verändern ihre Erkrankungen, ihre Bedürfnisse, Denkweisen und Kommunikationsformen.

› Vielleicht nicht.

› … da habe ich auch Zweifel.

Reagieren darauf Krankenkassen und Gesundheitspolitik angemessen?

Reagiert darauf derzeit die ambulante Psychotherapie angemessen?

(48)

Andreas Vogt

Techniker Krankenkasse

Leiter Landesvertretung Baden-Württemberg Tel. 07 11 – 250 95-400

andreas.vogt@tk.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

‐ Häufig lange Psychotherapie zu Beginn ihres Aufenthaltes aufgrund der instabilen Lebensverhältnise für viele minderjährige Flüchtlinge nicht möglich. ‐ Deshalb

Seit  Ende  2014  haben  mehr  als  eine  Million  Menschen  in  Deutschland  Schutz  gesucht. 

 Modul 1: Aufbau eines aus Bundesmittel finanzierten Pools von für die psychotherapeutische Versorgung qualifizierten Sprachmittlern und Vermittlung an Psychotherapeuten und

Rechnet man die Angaben auf die von den Befragten angegebene Anzahl der Patien- ten mit der Diagnose Schizophrenie hoch, die in ihrer Abteilung behandelt werden, dann

Um sicherzustel- len, dass diese Verträge die erforderlichen Voraussetzungen für eine möglichst konti- nuierliche Behandlung von psychisch kranken Patienten, gegebenenfalls auch durch

Rechnet man die Angaben auf die von den Befragten angegebene Anzahl der Patien- ten mit der Diagnose Schizophrenie hoch, die in ihrer Abteilung behandelt werden, dann

Notwendig ist eine gesetzliche Klarstellung in § 137 Absatz 1c SGB V, dass die Empfehlungen des G-BA zur Ausstattung der stationären Einrichtun- gen mit dem für die

Im Versorgungsgesetz sollte die Chance ergriffen werden, die derzeitige retrospektive Bedarfsplanung schrittweise zu einer prospektiven Ver- sorgungsplanung weiterzuentwickeln..