• Keine Ergebnisse gefunden

Anforderungen an öffentliche Kinderspielplätze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anforderungen an öffentliche Kinderspielplätze"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite 1 von 1

Land Burgenland

Abteilung 4 – Ländliche Entwicklung, Agrarwesen, Natur- und Klimaschutz Referat Dorfentwicklung

Anforderungen an öffentliche Kinderspielplätze

1. Naturnahe Planung und Ausführung von öffentlichen Kinderspielplätzen anstatt lediglich Aufstellung von Spielgeräten

2. Generationenpark für alle Altersgruppen schaffen z.B. Altersgruppe 2 – 6 Jahre

6 – 10/12 Jahre 10/12 - 15 Jahre

3. Bewegungsflächen anordnen für Dreirad-, Roller- oder Radfahren (z.B. 8er Bahn), Fußballspielwiese etc.

4. Naturnahe Gestaltung – weniger Spielgeräte (Material Robinie oder Lärche) z.B.: Hügel zum Rodeln - Mulden zum Rutschen

Labyrinth aus Pflanzen oder kombiniert mit versetzten Kieswegen zum Verstecken, Nachlaufen etc.

Naturbelassene Baumstämme/Stege zum Balancieren 5. Natürliche Hindernisse – z.B. Baumstämme, Tunnels etc.

anstatt von „herkömmlichen“ Spielgeräten: Weidentippi, Hängematten, Naschgärten, Erfahrungswege (Steine, Sand, Baumstümpfe etc.) 6. Kommunikationsplätze

Feuerstellen umgeben von Steinen oder Baumstämmen als Sitzgelegenheiten 7. Offene, nicht abgegrenzte Sandspielplätze

8. Sitzplätze für Eltern / Aufsichtspersonen (ev. neben Kleinkinderbereich, Schatten!)

9. Trinkwasserbrunnen / Wasserentnahmestelle

10. event. WC-Anlage (Camping-WC)

Stand: Februar 2021

Amt der Burgenländischen Landesregierung ● A-7000 Eisenstadt ● Europaplatz 1 Telefon +43 57 600-0 ● Fax +43 2682 61884 ● E-Mail anbringen@bgld.gv.at www.burgenland.at ● Datenschutz https://www.burgenland.at/datenschutz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der Kontrolle in der Nördlichen Innenstadt bestand in einem Fall der Verdacht, dass sich eine illegale Gaststätte als Verein getarnt hatte, da der Inhaber nur. lückenhaft

Aktivitäten: Balancieren, Buddeln, Drehen, Klettern, Rutschen, Schaukeln, Trampolin springen, Tischtennis spielen, Wippen Besonderheiten: Trampolin,

Mit einem An- teil von 10 Prozent vom Umsatz für Forschung und Entwicklung liegt der Aufwand dafür mehr als' dop- pelt so hoch wie in der gesamten chemischen Industrie, die 1974

Im Ebertpark stehen Kindern neue Spielgeräte zur Verfügung, darunter ein Kletterturm, ein so genannter Kletterwirbel und eine Rundschaukel.. Bei der offiziellen Einweihung am

Die mathematische Beweisführung beruht auf der Annahme von kohäsionslosem Schutt, der, einmal abgelagert, keine Bewegungen mehr macht, was nach den mitgeteilten Beobach¬ tungen

Lernorientierte

Am einfachsten ist es, wenn man mit den Legosteinen zunächst einen Rand um die gesamte Logo-Platte baut, sodass die Murmel nicht von der Platte rollen kann. Danach kann

Ich versichere, dass die Angaben in dieser Änderungsmitteilung vollständig und wahrheitsgemäß