• Keine Ergebnisse gefunden

Die Robinie (Robinia pseudoacacia)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Robinie (Robinia pseudoacacia) "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Robinie (Robinia pseudoacacia)

Baum des Jahres 2020

Erscheinungsform:

Die gemeine Robinie (Robinia pseudoacacia), die auf Grund ihrer Ähnlichkeit zur Akazie auch

„Scheinakazie“ genannt wird, ist ein sommergrüner Baum mit lockerer, mäßig dicht belaubter Krone.

Sie kann eine Wuchshöhe von 25 bis 30 Meter erreichen.

Der Stamm der Robinie ist optisch durch seine markante Baumrinde geprägt. Diese ist grauschimmernd, mit tiefen rötlich-bräunlichen Furchen. Der Stamm selbst ist meist frühzeitig verzweigt und nur selten, wie zum Beispiel bei der Kugelrobinie, geradstämmig.

Markantes Merkmal der Robinie sind die an den Blattstielen ansätzenden Dornen, die im Laufe des Baumwachstums bis zu fünf Zentimeter lang werden können.

Die Blätter der Robinie, die eine Unterart der Mimose ist, sind unpaarig gefi ederte Blätter mit kurzgestielten, glattrandigen, eiförmigen 2 bis 5 Zentimeter langen Fiederblättchen. Sie treiben meist Anfang Mai aus und werden in Gänze meist 20 bis 30 Zentimeter lang.

Von Ende Mai bis Anfang Juni zieren bis zu 25 Zentimeter lange hängende Blütentrauben den Baum. Die Robinie zählt zu den Schmetterlingsblütlern und zählt zu den bedeutendsten Bienenweidepfl anzen.

Im Oktober sind die Früchte der Robinie herangereift. Sie sind bräunlich, später schwarz-bräunlich gefärbte Hülsenfrüchte mit einer Länge von fünf bis zehn Zentimetern. Die schwarzen Samen sind bohnenförmig.

Das Wurzelsystem der Robinie ist breitreichend mit dicht angelegtem Feinwurzelsystem. und stellt ein dicht angelegtes Feinwurzelsystem dar.

Vorkommen:

Die Baumart ist sehr lichtbedürftig und benötigt lockere, durchlässige Böden. Auf stickstoff armen Böden ist die Robinie konkurrenzstark, da sie durch Knöllchenbakterien Luftstickstoff bindet.

Sie stellt nur 0,1% der Bäume in unseren heimischen Wäldern dar und hat einen untergeordneten Stellenwert in der Waldwirtschaft. Besonders häufi g kommt sie in Sachsen-Anhalt und Brandenburg vor. Als Zierbaum prägt sie Alleen, Park- und Gartenanlagen. Auf Grund ihrer Blütenzahl wird sie gern auch auf Bienenweiden kultiviert.

Wegen ihrer Wurzelbeschaff enheit wird sie oft zur Bodensicherung, z. B. von Steilhängen, genutzt.

Nutzung:

Das eher zähe und äußerst witterungsbeständige Holz der Robinie wurde früher vermehrt im Bergbau als Grubenholz sowie als Rebstock- oder Zaunholz genutzt. Heute wird es vor allem im Bootsbau, Terrassen- und Gartenbau verwendet. Auf Grund seiner Beschaff enheit, wird es auch als langhaltendes Brennholz sehr geschätzt.

Kulturgeschichte:

Ursprungsland der Robinie ist Nordamerika. Im Osten des Landes, in den südlichen Appalachen oder dem Ozark-Platteu liegt die Wiege dieser Baumart.

Um 1630 kamen die ersten Bäume nach Europa. Ihr Name „falsche Akazie“ stammt aus dieser Zeit, da sie bei ihrer Entdeckung zunächst für eine solche gehalten wurde. Der erste Botaniker, der die Pfl anze in Europa nachweislich wachsen ließ, war John Tradescant im Jahre 1634.

1670 wurden erste Robinien im Berliner Stadtschloss gepfl anzt.

Besonderheiten:

Die wohl älteste Robinie Deutschlands steht vor Schloss Strehla in Sachsen. Sie ist circa 280 bis 300 Jahre alt.

Auf verbrannten, kargen Boden, wie er nach Waldbränden zum Beispiel in den südlichen Apalachen vorkommt, siedelt sich die Robinie schnell an und wird nach und nach durch andere Baumarten zurückgedrängt. In unseren Regionen gibt es keine Baumart, die diese Dominanz der Robinie bei einer Wiederauff orstung auf der Fläche, einschränken oder brechen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dessen ungeachtet konnte das Hauptziel des Versuches bereits nach einer relativ kurzen Beobachtungsdauer erreicht werden, indem zuwachsstarke und waldbaulich

(2005 und 2009) nicht nur eine Verringe- rung des pH-Wertes vor allem unter der zweiten Generation Robinie im Vergleich zu Eichenbeständen fest, sondern auch eine Erhöhung von H +

gen des Holzes können auch durch chemische oder mechanische Beanspruchungen verursacht werden.. Aufgabe des Zimmerers ist es, die Anfälligkeit des Holzes für diese

A Robinia forest regenerating and managed by coppicing in stripes B Planted mixed forest with native Fraxinus excelsior and alien Robinia pseudoacacia C Old Robinia forest overgrown

In this study, we analyse management success of three invasive alien plant spe- cies (Fallopia × bohemica, Impatiens glandulifera, Robinia pseudoacacia) in the National

Jahnsportplatz/Sternstraße 1 Sophora japonica 'Regent' Schnurbaum Grünanlage Semmelweisstraße 1 Malus 'Red Splendor' Zierapfel Grüne Mitte Buckau, Grünanlage. zwischen

Für den verbleibenden Ne- benbestand ist übergangsweise eine energetische Nutzung in Rotationszeiträumen von mindestens 20 Jahren und später auch eine stoffliche Nutzung (für

Die Robinie verfügt außerdem über ein sehr gutes vegetatives Vermeh- rungsvermögen und kann sich auch über Wurzel-.. ROBINIE Baum des