• Keine Ergebnisse gefunden

www.gc-i3.ovgu.de Der GC-I3 Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) bündelt die klinischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Bereich der Entzündungsmedizin.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "www.gc-i3.ovgu.de Der GC-I3 Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) bündelt die klinischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Bereich der Entzündungsmedizin. "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.gc-i3.ovgu.de Der GC-I3

Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I³) bündelt die klinischen und wissenschaftlichen Kompetenzen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Bereich der Entzündungsmedizin.

Ein Ziel des GC-I³, in dem sich Beteiligte aus 22 Instituten und Kliniken der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zusammengeschlossen haben, ist es, die entzündlichen und immunologischen Ursachen zahlreicher Volkskrankheiten stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Denn Entzündungen sind maßgeblich an der Entstehung von Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebs, schwerer Bronchitis, Gelenkerkrankungen und Allergien beteiligt. Unter dem Leitmotiv

„Entzündung verstehen - Volkskrankheiten heilen“ wollen die Ärzte und Wissenschaftler des GC-I³ akute und chronische Entzündungsprozesse besser verstehen, die Behandlung von Volkskrankheiten verbessern und den wissenschaftlichen und ärztlichen Nachwuchs optimal ausbilden.

Volkskrankheiten

Metabolisches Syndrom & Krebs:

erforschen - verhindern - behandeln

Informationstage des Gesundheitscampus GC-I³

26. - 28. Oktober 2017 Allee-Center Magdeburg

Tumorzentrum Magdeburg/Sachsen-Anhalt e.V.

Kurzvorträge

Donnerstag, 26. Oktober

1400: Dr. med. Ulrike von Arnim,

Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie - Die Fettleber 1500: Dr. med. Ulrike von Arnim -

Darmerkrankungen

1600: Isabell Walter, Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten - Wenn die Nerven nicht mehr mitmachen: Gefühlsstörungen an den Füßen

Freitag, 27. Oktober

1100: Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus, Direktor der Universitätsklinik für Kardiologie und Angiologie - Volkskrankheit #1: Der Herzinfarkt 1200: Prof. Dr. med. Ali Canbay, Direktor der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie -

Darmerkrankungen

1500: Prof. Dr. med. Claus Luley, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie - Abnehmen mit dem ABC-Programm

1600: Isabell Walter - Wenn die Nerven nicht mehr mitmachen: Gefühlsstörungen an den Füßen

Samstag, 28. Oktober

1300: Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus - Volkskrankheit #1: Der Herzinfarkt

1400: Prof. Dr. med. Ali Canbay - Die Fettleber 1500: Prof. Dr. med. Ali Canbay -

Darmerkrankungen

1600: Prof. Dr. med. Claus Luley - Abnehmen mit dem ABC-Programm

Foto: www.organmodelle.de

(2)

Volkskrankheiten Metabolisches Syndrom & Krebs

Informationstage des Gesundheitscampus GC-I³ im Allee-Center Magdeburg

Donnerstag, 26. Oktober

10

00

- 18

00

: Der begehbare Darm

Erleben Sie den begehbaren Darm! Die Uni- versitätsklinik für Gastroenterologie, Hepato- logie und Infektiologie klärt anschaulich über Darmgesundheit auf und bietet Informationen und Risikofragebögen zu einer weiteren unter- schätzten Volkskrankheit, der Fettleber.

12

00

- 18

00

: Volkskrankheit Herzinfarkt

Lassen Sie Ihren Blutdruck und in der Lipidam- bulanz Ihren Cholesterinspiegel bestimmen und Ihr Herzinfarktrisiko errechnen. Und erfah- ren Sie, wie Sie sich vor dieser Volkskrankheit schützen können oder im Notfall richtig han- deln.

12

00

- 18

00

: TeleBlut

Nähere Informationen: siehe Freitag.

12

00

- 18

00

: Blutbank

Nähere Informationen: siehe Freitag.

12

00

- 15

00

: Tumorzentrum

Nähere Informationen: siehe Freitag.

14

00

- 18

00

: Die intelligente Schuhsohle

Nähere Informationen: siehe Freitag.

14

00

- 18

00

: Aktion Saubere Hände

Neben Informationen über die Ausbreitung und Bekämpfung von multiresistenten Keimen kön- nen Sie hier ein hygienische Händedesinfekti- on durchführen und den Erfolg überprüfen.

Freitag, 27. Oktober

10

00

- 18

00

: Der begehbare Darm

Nähere Informationen: siehe Donnerstag.

12

00

- 18

00

: Volkskrankheit Herzinfarkt

Nähere Informationen: siehe Donnerstag.

12

00

- 18

00

: TeleBlut

Die Uniklinik für Hämatologie und Onkologie in- formiert über die wichtigste Flüssigkeit des Men- schen, das Blut, bietet Ihnen die Möglichkeit ein kleines Blutbild erstellen zu lassen, und informiert über ihre neue Studie „TeleBlut“ an der Sie bei Interesse direkt vor Ort teilnehmen können.

12

00

- 18

00

: Blutbank

Werden Sie Lebensretter: die Uni-Blutbank infor- miert zur Spende von Blut, Plasma, Stammzellen und Organen.

12

00

- 18

00

: Active Body Control Programm

Nähere Informationen: siehe Samstag.

12

00

- 15

00

: Tumorzentrum

Das Tumorzentrum informiert über die Arbeit des Onkologennetzwerks und das neue Bewegungs- projekt für Krebspatienten.

14

00

- 18

00

: Die intelligente Schuhsohle

Die Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruck- krankheiten zeigt, wie Diabetiker in Zukunft von

„intelligenten“ Einlegesohlen, die Druck und Temperatur messen, profitieren können. Testen Sie vor Ort mit Computerspielen spielend Ihren Ner- venstatus.

Samstag, 28. Oktober

10

00

- 18

00

: Der begehbare Darm

Nähere Informationen: siehe Donnerstag.

10

00

- 12

00

: Die intelligente Schuhsohle

Nähere Informationen: siehe Freitag.

11

00

- 16

00

: Volkskrankheit Herzinfarkt

Nähere Informationen: siehe Donnerstag.

12

00

- 16

00

: Teddyklinik und Malstraße

Alle Kinder können in unserer Teddyklinik den Geburtsort der Immunzellen, die Schule der T-Zellen und die Wachstationen der Immun- polizei kennen lernen. Eigene Plüschpatien- ten dürfen gerne mitgebracht werden und werden von unseren Teddyärzten fachkundig versorgt. In der Malstraße können die jüngs- ten Besucher bunte Immunzellen malen und als Anstecker mit nach Hause nehmen.

12

00

- 18

00

: TeleBlut

12

00

- 18

00

: Stammzell-Typisierung

Werden Sie Lebensretter: die Uni-Blutbank informiert zur Spende von Blut, Plasma, Stammzellen und Organen. Heute haben Sie außerdem Gelegenheit sich direkt vor Ort als Stammzellspender registrieren zu lassen!

12

00

- 18

00

: Active Body Control Programm

Lernen Sie das ABC Programm, ein wissen- schaftlich begleitetes und effektives Pro- gramm zur Gewichtsreduktion, kennen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Soll nun eine Regel für ein Attribut gespeichert werden, so wird zunächst der Attributtyp des sensiblen Attributs bestimmt, auf den sich die Regel bezieht.. Für

Diese Arbeit vermittelte einleitend eine Vielzahl an Definitionen und Typisierungen der virtuellen Community, des Web2.0s und der virtuellen Gruppe, um dem Leser

In diesem Kapitel werden die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel notwendigen Grundlagen beschrieben sowie Unterschiede zwischen roDBMS und coDBMS dargestellt, die

Martina Beyrau: Die Veranstal- tung richtet sich an jeden, der sich für seine Gesundheit und für medizinische Forschung interessiert.. Wir haben ein enorm vielfälti- ges Programm

Unter dem Motto „Entzündung verstehen – Volkskrankheiten heilen“ vereint der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I 3 ) seit 2014 sieben

Dazu gehört auch das begehbare Modell eines Darmes, das ungeahnte Einblicke in den Körper gibt.. Außerdem kann das Herzinfarkt-Risiko

Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation (GC-I 3 ) Um die Aktivitäten des immunologischen Schwerpunktes in den Bereichen Ausbildung, Forschung

Die Uniklinik für Hämatologie und Onkologie in- formiert über die wichtigste Flüssigkeit des Men- schen, das Blut, bietet Ihnen die Möglichkeit ein kleines Blutbild erstellen