• Keine Ergebnisse gefunden

Die Schweiz bei der Weltbank | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Schweiz bei der Weltbank | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WELTBANKMITGLIED SCHWEIZ

52

Die Volkswirtschaft  8–9 / 2017

Die Schweiz bei der Weltbank

Die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF) wurden 1944 im amerikanischen Bretton Woods gegründet.

Zusammen bilden sie die Bretton-Woods-Institutionen.

Ihr Auftrag war es, nach dem Zweiten Weltkrieg den Wie- deraufbau Europas voranzutreiben und stabile Währungen zu schaffen. Im Laufe der Zeit weitete sich das Tätigkeits- feld der Weltbank auf Entwicklungs- und Schwellenländer aus. Heute besteht sie aus fünf Unterorganisationen, die zusammen die Weltbankgruppe bilden (siehe Abbildung 1).

Die Weltbankgruppe wie auch der IWF sind Sonderorga- nisationen der Vereinten Nationen und bestehen aus 189 Mitgliedsländern. Ihr Hauptsitz ist in Washington D.C.

Das Hauptziel der Weltbankgruppe ist die Bekämpfung der weltweiten Armut und Ungleichheit. Bis ins Jahr 2030 soll die extreme Armut auf 3 Prozent reduziert und der Wohl- stand der ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung erhöht werden. Die Weltbankgruppe unterstützt Entwicklungs- länder in nahezu jedem Arbeitsbereich, indem sie ihnen günstige Kredite gewährt und technische Hilfe anbie- tet. Sie verpflichtet jährlich rund 60 Milliarden Dollar und

$ 11,4 Mrd.

Lateinamerika und Karibik

Philipp Orga

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Ressort Multilaterale Zusammenarbeit, Staatsse- kretariat für Wirtschaft (Seco), Bern Abb. 1: Die Organisationen der Weltbankgruppe

Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung

Internationale Entwicklungs- organisation

Internationale Finanz- Corporation

Multilaterale Investitions- garantie-Agentur

Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten

Unterstützt Länder mittleren Einkommens mit Krediten und Beratungs- leistungen

Vergibt zinslose Kredite sowie Zuschüsse an die ärmsten Länder

Fördert Privat- investitionen in den Ent- wicklungsländern über die Vergabe von Darlehen, Eigenkapital- beteiligungen und Beratungsdienst- leistungen

Bietet Investoren Garantien gegen die nicht kommerziellen Risiken in Entwicklungs- ländern

Stellt inter- nationale Vergleichs- und Schiedsein- richtungen zur Beilegung von Investitions- streitigkeiten zur Verfügung

$ 64,2 Mrd.

hat die Weltbankgruppe 2016 weltweit als Kredite, Zuschüsse,

Beteiligungen und Garantien an Partnerländer und Privatunter-

nehmen gesprochen

(2)

Die Volkswirtschaft  8–9 / 2017

53 DOSSIER

trägt so als eine der weltweit grössten Geldgeberinnen für Projekte in der Entwicklungszusammenarbeit zur Er- reichung der internationalen Entwicklungsziele bei (sie- he Abbildung 2).

Die Weltbankgruppe ist eine der wichtigsten Akteure der internationalen Entwicklungspolitik. Seit ihrer Gründung hat sie sich von einer Finanzierungsinstitution zuneh- mend zu einer Wissensorganisation entwickelt. Ihre Re- levanz beruht heute nicht mehr allein auf der finanziel- len Unterstützung, sondern auch auf der Vermittlung und dem Aufbau von Know-how in den Entwicklungsländern.

Oberstes Aufsichts- und Gestaltungsorgan der Welt- bankgruppe ist der Gouverneursrat, der zweimal jährlich tagt und über die strategische Ausrichtung der Organi- sation entscheidet. Darin wird die Schweiz vom Vorste- her des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung, Johann N. Schneider-Ammann, vertreten. Für das Tagesgeschäft, zu welchem etwa Kre- ditvergaben, Finanzfragen und Projekte gehören, ist das Exekutivdirektorium, bestehend aus dem Präsidenten

Abb. 2: Die Verpflichtungen der Weltbankgruppe nach Weltregion (2016)

Jim Yong Kim und 25 Exekutivdirektoren, zuständig. Die grössten Aktionäre stellen jeweils einen eigenen Direk- tor – derzeit sind das die USA, Japan, China, Deutschland, Grossbritannien und Frankreich. Die anderen Direktoren vertreten die restlichen Mitglieder, die sich zu Stimm- rechtsgruppen zusammenschliessen.

Die Schweiz ist seit 1992 Aktionärin der Weltbankgrup- pe. Mit rund 700 Millionen Franken Beitrag an die IDA , dem Fonds für die ärmsten Länder, ist die Schweiz neunt- grösste Geldgeberin und damit eine gewichtige Partne- rin der Weltbankgruppe. Sie unterstützt zudem durch Kofinanzierungen ausgewählte Entwicklungsprojek- te der Organisation. Die bedeutende Rolle der Schweiz innerhalb der WBG widerspiegelt sich auch in der Lei- tung einer der 25 Stimmrechtsgruppen, zu der nebst der Schweiz die acht Länder Aserbaidschan, Kasachstan, Kir- gisische Republik, Polen, Serbien, Tadschikistan, Turk- menistan und Usbekistan gehören. Der Einsitz in den Ver- waltungsgremien erlaubt es der Schweiz, aktiv den Kurs der Weltbankgruppe mitzubestimmen, und gibt ihr hohe Visibilität.

$ 13,3 Mrd.

$ 6,3 Mrd.

$ 11,3 Mrd.

$ 11,4 $ 10,3 Mrd.

Mrd.

Europa und Zentralasien

Subsahara

Naher Osten und Nordafrika

Südasien

Ostasien und Pazifik

WELTBANK JAHRESBERICHT 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Politische Mass- nahmen und geopolitische Spannungen, wel- che diese Variablen auf europäischer Ebene beeinflussen, haben damit auch einen Ein- fluss auf die Dynamik

Halbstundentakt für alle, Viertelstundentakt für viele – das bringt der Ausbauschritt 2035 den

Die Schweiz ist vollständig in die europäischen Energiesysteme integriert: Einerseits fungiert sie als Drehscheibe und bedeutendes Transitland für Strom und Erdgas..

Die Lebenserwartung in der Schweiz (80 Jahre für Männer und 84 für Frauen) über- steigt diejenigen der meisten anderen OECD- Länder.. Hingegen ist die Fruchtbarkeitsrate seit

Sie zeigt, dass die RKG, die den Bund um eine entspre- chende Anerkennung ersuchten, einen sehr grossen Teil ihrer Mittel – viel mehr als die ge- setzlich vorgeschriebenen 50% –

Bis Ende 2020 hat die Glückskette rund 42 Millionen Franken für die Corona-Bewältigung in der Schweiz gesam- melt.. In einer Umfrage vom Juni befürchtete die Mehrheit

1 Entsprechend sind diese Kennzahlen auch Teil des Statistischen Sozialberichts Schweiz des BFS und liefern eine Grundlage für das Nationale Programm zur Prävention und

Wer- den innerhalb der EU regulatorische Hürden abgebaut, kann dies dazu führen, dass der Marktzugang für Unternehmen aus Drittlän- dern wie der Schweiz erschwert wird oder