• Keine Ergebnisse gefunden

Anleitung Inbetriebnahme Mitel 6800i Serie tengo centraflex / IPfonie centraflex

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anleitung Inbetriebnahme Mitel 6800i Serie tengo centraflex / IPfonie centraflex"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhalt

Voraussetzungen für Inbetriebnahme von Endgeräten 1 Ablaufschritte für Inbetriebnahme Mitel 6863i / 6865i 2 Ablaufschritte für Inbetriebnahme Mitel 6867i / 6869i / 6873i 3 Vorbereitungen für kundeneigene Endgeräte Mitel 6800i Serie 4

VLAN-Tagging für IPfonie

®

centraflex 5

Display-Hintergrund und -Bildschirmschoner Mitel 6867i / 6869i / 6873i 6 Benutzerspezifische Funktionen der Centrex-Plattform 6

Voraussetzungen für Inbetriebnahme von Endgeräten

Voraussetzung für die Inbetriebnahme eines Endgerätes ist die erfolgreich abgeschlossene Konfiguration in einem Service-Portal. Dort werden für alle Teilnehmer die Benutzerdaten eingegeben (Name, Vorname, Abteilung, Rufnummer, usw.) und die entsprechenden Geräte-Typen zugewiesen. Mit diesen Informationen werden die benutzerspezifischen Konfigurations-Dateien für die Endgeräte auf der Centrex-Plattform er- zeugt und hinterlegt.

Damit die Endgeräte die Dateien für die Erstkonfiguration herunterladen können, muss Ihr Netz entspre- chend konfiguriert worden sein; genauere Informationen finden Sie in den Systemvoraussetzungen zum Pro- dukt tengo® centraflex / IPfonie®centraflex. Für den Abruf der geschützten Dateien müssen außerdem die korrekten Zugangsdaten lokal am Endgerät eingegeben werden. Die Service-Portale generieren in der Sekti- on Zugangsdaten für die Erstinbetriebnahme bzw. Erstinbetriebnahme IP-Telefone automatisch die benö- tigten Daten. Sie finden diese in den Feldern User-ID und Passwort bzw. Prov.-Name und Prov.-Passwort.

Hinweis: Die Daten für die Einrichtung Ihres Endgerätes werden nur für die Erstkonfiguration vergeben und stehen in keinem Zusammenhang mit den Zugangsdaten des Benutzers für das VoIP-Portal!

Falls Sie die Endgeräte über QSC erworben haben, fahren Sie bitte fort unter dem Kapitel Ablaufschritte für Inbetriebnahme für das jeweilige Modell, welches Sie verwenden. Falls Sie kundeneigene Endgeräte erwor- ben haben, führen Sie bitte im Vorfeld die Schritte in Kapitel Vorbereitungen für kundeneigene Endgeräte aus.

(2)

Ablaufschritte für Inbetriebnahme Mitel 6863i / 6865i

1. Verbinden Sie das Gerät Mitel 6863 bzw. 6865 mit der Stromversorgung (Netzteil oder PoE) und schließen Sie es an das LAN-Netz für die VoIP-Telefonie an. Das Gerät prüft automatisch ob die in- stallierte Firmware von QSC freigegeben ist und lädt ggfs. eine aktuelle Firmware nach. Nach dem vollständigen Booten des Gerätes wird die Centrex-Plattform kontaktiert und es erscheint schließlich das nachfolgende Initialbild auf dem Display des Telefons:

2. Bei der „Log-In“ Anzeige drücken Sie bitte die Pfeil-Taste auf dem Tastenfeld, um in das Login- Menü zu gelangen. Sie werden nun zur Eingabe der Erstinbetriebnahme-Daten aufgefordert. Nach Ein- gabe der Erstinbetriebnahme User-ID unter „Benutzer“ können Sie mittels der Pfeil-Taste in die Zeile „Passwort“ navigieren. Nach Eingabe des Passwortes drücken Sie bitte auf die Pfeil-Taste um die Eingabe abzuschließen.

Hinweis: Bitte achten Sie bei der Eingabe von User-ID und Passwort auf Groß- und Kleinschreibung.

Das @-Zeichen finden Sie unter der #-Taste, der Punkt <.> ist auf der 1-Taste hinterlegt. Sie können durch mehrfaches Drücken der Tasten zwischen Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben wählen.

3. Während der Autorisierung meldet sich das Gerät an der Centrex-Plattform an, um die hinterlegten Konfigurations-Dateien zu laden. Es bedarf Ihrerseits keiner weiteren Eingabe. Nachdem die Konfigu- rationsdaten auf dem Gerät gespeichert wurden, wird im nächsten Schritt automatisch ein Neustart initiiert. Im Display des Telefons können Sie den Fortschritt dieses Ladevorgangs verfolgen. Nach Ab- schluss der Aktivierung der aktuellen Konfiguration werden im Display der Name des Benutzers und die zugehörige Telefonnummer angezeigt. Die Inbetriebnahme ist nun abgeschlossen und das Gerät ist vollständig betriebsbereit.

(3)

Ablaufschritte für Inbetriebnahme Mitel 6867i / 6869i / 6873i

1. Verbinden Sie das Gerät Mitel 6867i, 6869i oder 6873i mit der Stromversorgung (Netzteil oder PoE) und schließen Sie es an das LAN-Netz für die VoIP-Telefonie an. Das Gerät prüft automatisch ob die installierte Firmware von QSC freigegeben ist und lädt ggfs. eine aktuelle Firmware nach. Nach dem vollständigen Booten des Gerätes wird die Centrex-Plattform kontaktiert und es erscheint schließlich das nachfolgende Initialbild auf dem Display des Telefons:

2. Drücken Sie bitte auf dem Tastenfeld die mit „Log-In“ beschriftete Taste, um in das Login-Menü zu gelangen. Sie werden nun zur Eingabe der Erstinbetriebnahme-Daten aufgefordert unter der Anzeige

„Bitte einloggen“. Im oberen Eingabefeld ist die Erstinbetriebnahme User-ID einzutragen. In das da- runterliegende Eingabefeld für das Passwort können Sie mittels der Pfeil-Taste navigieren. Nach Eingabe des Passwortes drücken Sie bitte auf dem Tastenfeld die mit „Senden“ beschriftete Taste um die Eingabe abzuschließen.

(4)

die zugehörige Telefonnummer angezeigt. Die Inbetriebnahme ist nun abgeschlossen und das Gerät ist vollständig betriebsbereit.

Vorbereitungen für kundeneigene Endgeräte Mitel 6800i Serie

Falls kundeneigene Endgeräte für die Inbetriebnahme verwendet werden, sind zusätzlich einige lokale Ein- stellungen über die Web-Benutzerschnittstelle des Endgerätes notwendig, damit die Centrex-Plattform er- reicht werden kann. Die notwendigen Schritte werden im Folgenden erläutert:

1. Verbinden Sie das Endgerät mit der Stromversorgung (Netzgerät oder PoE) und schließen Sie es an das LAN-Netz für die VoIP-Telefonie an. Ermitteln Sie die IP-Adresse über die Optionen-Taste im Bedienfeld. Für die Modelle 6863i und 6865i navigieren Sie dazu bitte über die Menüpunkte „Tele- fonstatus (Phone Status)“ -> „IP&MAC Adressen (IP&MAC Addresses)“. Für die Modelle 6867i, 6869i und 6873i gelangen Sie über die Menüpunkte „Status (Phone Status)“ -> „Netzwerk (Network)“ zur Anzeige der IP-Adresse.

2. Tippen Sie die IP-Adresse in das Adressfeld in Ihrem Browser ein. Es erscheint das Anmeldefenster für den Zugriff auf die Web-Benutzerschnittstelle. Geben Sie hier die Daten für einen gültigen Be- nutzerzugang des Endgerätes ein. Die Standardzugangsdaten des Herstellers sind der Benutzername

„admin“ und das Passwort „22222“. Nach Bestätigung mit „OK“ erreichen Sie das Status-Fenster des Endgerätes.

(5)

3. Stellen Sie sicher, dass das Endgerät auf Werkseinstellungen zurückgesetzt ist. Sie können das Zu- rücksetzen über den Menüpunkt „Reset“ durchführen. Alternativ können Sie diesen Vorgang auch di- rekt über die Optionen-Taste auf dem Tastenfeld des Endgerätes auswählen und ausführen.

4. Auf der Web-Benutzerschnittstelle wählen Sie anschließend unter dem Menü „Erweiterte Einstellun- gen (Advanced Settings)“ den Punkt „Konfigurations-Server (Configuration Server)“ aus. Hier müssen Sie folgende Parameter konfigurieren:

 Download-Protokoll (Download Protocol)

 HTTP-Server (HTTP Server)

 HTTP-Pfad (HTTP Path)

 HTTP-Port (HTTP Port)

Die einzutragenden Werte für die Parameter Download-Protokoll, HTTP-Server, HTTP-Pfad und HTTP-Port entnehmen Sie bitte nachfolgender Tabelle abhängig vom jeweiligen Endgeräte-Modell:

Mitel-Typ Protokoll HTTP-Server HTTP-Pfad HTTP-Port 6863i

HTTP xsp-cluster.bmcag.com

dms/6863i-SO

80

6865i dms/6865i-SO 6867i dms/6867i-SO 6869i dms/6869i-SO 6873i dms/6873i-SO 5. Speichern Sie Ihre Einstellungen und Starten Sie das Endgerät neu. Den Neustart können Sie auf der

Web-Benutzerschnittstelle über den Menüpunkt „Reset“ durchführen. Alternativ können Sie diesen

(6)

nicht vorgesehen, da hier die VLAN-Einstellungen über das Tengo Service Portal konfiguriert werden.

Display-Hintergrund und -Bildschirmschoner Mitel 6867i / 6869i / 6873i

Sie haben die Möglichkeit für die Endgeräte Mitel 6867i, Mitel 6869i und Mitel 6873i die voreingestellten Bilder auf dem Display für den Hintergrund und den Bildschirmschoner anzupassen. Die entsprechenden Än- derungen können von berechtigten Administratoren direkt auf dem VoIP-Portal vorgenommen und verwaltet werden. Die nötigen Schritte werden im Gruppen-Administrator-Handbuch VoIP-Portal IPfonie®centraflex im Kapitel „Endgerät Konfigurationsdatei“ unter dem Menüpunkt „Utilities“ erläutert.

Benutzerspezifische Funktionen der Centrex-Plattform

Über die Mitel Endgeräte lassen sich viele Benutzer-Funktionen der Centrex-Plattform nutzen und steuern.

Dies beinhaltet z.B. den Zugriff auf die persönliche Anrufliste, die Verzeichnisse u.a. Für die Verwendung dieser Funktionen muss der Benutzer seine Zugangsdaten für das VoIP-Portal am Endgerät eingeben. Im Fol- genden werden die erforderlichen Schritte beispielhaft für das Modell Mitel 6869 dargestellt.

1. Drücken Sie die Taste und Blättern Sie mithilfe der Navigationstasten nach links bis zu dem Menüpunkt „Zugangsdaten“ und wählen diesen mit der Auswahltaste aus.

(7)

2. Sie werden nun zur Eingabe Ihrer Zugangsdaten für das VoiP-Portal aufgefordert. Im Eingabefeld

„Benutzername“ ist die User-ID einzutragen. In das darunterliegende Eingabefeld für das Passwort können Sie mittels der Pfeil-Taste navigieren. Nach Eingabe des Passwortes drücken Sie bitte auf dem Tastenfeld die mit „Speich.“ beschriftete Taste um die Eingabe abzuschließen.

Hinweis: Bitte achten Sie bei der Eingabe von User-ID und Passwort auf Groß- und Kleinschreibung.

Das @-Zeichen finden Sie unter der #-Taste, der Punkt <.> ist auf der 1-Taste hinterlegt. Sie können durch mehrfaches Drücken der Tasten zwischen Zahlen, Groß- und Kleinbuchstaben wählen. Alterna- tiv können Sie mit der „ABC “-Taste zwischen Zahlen und Zeichen umschalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über TwinStore, den Online Store für Simulationsmodelle zur VIBN stellen Anbieter aus diver- sen Branchen digitale Zwillinge ihrer Komponenten zur Verfügung mit denen sich innerhalb

Funktionen: • Verfügt über einen Anschluss für elektromotorische A uMülleR S12/S3 Antriebe bis max. 10 Stück), Rückmeldekontakt AUF / ZU Ausgänge: Antriebslinie

Es kann ohne Steckernetzgerät an einer Telefonanlage betrieben werden, wenn diese im Ruhezustand 5 mA dem Telefon zur Verfügung stellt, ohne den Zustand „Abgehoben“ zu erkennen..

Der Begriff Inbetriebnahme wird sowohl in der Fachliteratur als auch in der Pra- xis noch unterschiedlich gebraucht. Eine allgemein anerkannte und praktikable Begriffsdefinition

Auf die Daten kann von einem Smartphone aus mit der ICU tech WebLog App (Kapitel 4) oder von einem PC aus über den Webbrowser (Kapitel 5) zugegriffen werden.. Die ICU tech WebLog App

7.12 Stellt sich im Rahmen einer angeforderten Mängelbeseitigung nachträglich heraus, dass die vom Kunden gerügte Störung nicht auf einen Mangel der Soft- ware zurückzuführen ist

Wenn wir Ihre E-Mail mit den erforderlichen Informationen erhalten und überprüft haben, daß die Voraussetzungen erfüllt sind, wird der ausgewählte Lernpfad in Ihrem Mitel

• Ist das Vorgehen ohne Zeilenprüfsumme nicht möglich (z.B. bei einer defekten NCU), so sollte nach einer Hochrüstung ein Maschinendatenfile mit MD UPLOAD_MD_CHANGES_ONLY=FF