• Keine Ergebnisse gefunden

Anleitung zur Inbetriebnahme Aastra 1213a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anleitung zur Inbetriebnahme Aastra 1213a"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wichtig!

Vor Gebrauch sorgfältig lesen.

Aufbewahren für späteres Nachschlagen.

Anleitung zur Inbetriebnahme

Aastra 1213a

(2)

Alle Rechte an dieser Dokumentation, insbesondere die Rechte zur Ver- vielfältigung, Verbreitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten.

Kein Teil dieser Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung reproduziert, verarbeitet oder verbreitet werden. Die Ver- wendung der mit dem Produkt gelieferten pdf-Dateien ist dahin gehend eingeschränkt, dass diese nur zum Zweck der Datensicherung und zur internen Weitergabe an die Einrichter der Telefone kopiert werden dürfen.

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

(3)

Inhaltsverzeichnis

1 Wegweiser für die Anleitung ... 2

1.1 Bestandteile der Dokumentation ... 2

1.2 Signalwörter und Symbole in dieser Anleitung ... 3

2 Sicherheitshinweise ... 4

3 Telefon in Betrieb nehmen ... 7

3.1 Sicherheitshinweise ... 7

3.2 Lieferumfang ... 7

3.3 Telefon auf Transportschäden prüfen ... 7

3.4 Betrieb mit oder ohne Steckernetzgerät ... 8

3.5 Telefon anschließen ... 9

3.6 SD-Kartenfach ...11

3.7 Beschriftungsschilder einlegen ... 12

3.8 Tastaturgitter aufstecken ... 12

3.9 Wandmontage ... 14

4 Telefon außer Betrieb nehmen ... 16

4.1 Telefon vom Netz trennen ... 16

4.2 Hinweise zur Entsorgung ... 16

5 Index ... 17

(4)

Wegweiser für die Anleitung 1 Wegweiser für die Anleitung

1.1 Bestandteile der Dokumentation Anleitung zur Inbetriebnahme

Die Anleitung richtet sich an den Einrichter des Telefons. Es wird be- schrieben, wie das Telefon richtig aufgestellt und angeschlossen wird.

Anleitung zur Programmierung

Die Anleitung richtet sich an den Einrichter des Telefons. Hier erfährt er, wie die Funktionen mit PIN-Berechtigung eingestellt werden. Die techni- schen Daten und die Fehlersuche befinden sich ebenfalls in der Anleitung.

Bedienungsanleitung

In der Anleitung erfährt der Nutzer des Telefons, wie er das Telefon be- dient und wie Funktionen ohne PIN-Berechtigung eingestellt werden.

Die Anleitungen sind Teile des Produktes. Sie sind für den Zeitraum der Produkt-Lebensdauer aufzubewahren. Geben Sie das Produkt an Dritte weiter, so händigen Sie die Anleitungen mit aus.

(5)

Wegweiser für die Anleitung

1.2 Signalwörter und Symbole in dieser Anleitung

Signalwörter und Symbole weisen Sie in dieser Anleitung auf Warnhinwei- se und Informationen hin.

Signalwort/Symbol Bedeutung GEFAHR Warnhinweis.

Unmittelbar drohende Gefahr. Tod oder schwers- te Verletzungen bei Missachtung.

WARNUNG Warnhinweis.

Möglicherweise gefährliche Situation. Tod oder schwerste Verletzungen bei Missachtung.

VORSICHT Warnhinweis.

Möglicherweise gefährliche Situation. Leichte oder geringfügige Verletzungen oder Sachschä- den möglich bei Missachtung.

Hilfreiche Information.

(6)

Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise

Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Telefon ist geeignet für den Anschluss an analoge Ports von Telefon- anlagen. Es kann ohne Steckernetzgerät an einer Telefonanlage betrieben werden, wenn diese im Ruhezustand 5 mA dem Telefon zur Verfügung stellt, ohne den Zustand „Abgehoben“ zu erkennen. Ist die Belegtzu- standserkennung der Anlage empfindlich eingestellt, so ist der Betrieb nur mit dem Original-Steckernetzgerät (Zubehör) möglich.

An dem Port, an dem das Telefon „Aastra 1213a“ angeschlossen ist, darf kein zusätzliches Telefon betrieben werden (z.B. durch einfache Parallel- schaltung).

Stromschlaggefahr

GEFAHR Niemals das Telefon öffnen. Sie könnten mit stromfüh- renden Teilen in Berührung kommen. Niemals die Steck- kontakte mit spitzen und metallischen Gegenständen berühren.

Während eines Gewitters sollten Sie weder telefonieren noch Leitungen anschließen oder trennen. Es besteht Stromschlaggefahr bei einem Blitzeinschlag ins Netz.

Bei beschädigtem Telefongehäuse oder beschädigten Anschlusskabeln sofort das Telefon vom Telefonnetz und, wenn angeschlossen, vom Stromnetz trennen.

Geeigneten Standort wählen

In der Nähe des Aufstellortes sollten sich jeweils eine Telefonanschluss- und ggf. eine Netzsteckdose befinden.

VORSICHT Das Telefon ist für normale Gebrauchsbedingungen gefer- tigt. Nicht aufstellen in der Nähe von

Wärmequellen (Klimaanlage, Heizkörper, Ort mit direkter Sonneneinstrahlung),

Feuchträumen. Nicht der Spritzgefahr von Wasser oder Chemikalien aussetzen,

(7)

Sicherheitshinweise

Geräten, die starke magnetische Felder erzeugen (Elek- trogeräte, Leuchtstofflampen, Computer, Fernseher etc.), staubhaltigen Orten,

Orten, die Schwingungen, Erschütterungen oder extre- men Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.

Das Telefon darf keinen Umgebungstemperaturen kleiner 0 °C oder größer 40 °C ausgesetzt werden.

Bei Nichtbeachtung kann das Telefon beschädigt werden.

Einige Möbellacke oder Möbelpflegemittel können die Kunststoff-Füße des Telefons anlösen. Stellen Sie das Tele- fon ggf. auf eine rutschfeste Unterlage.

Telefon anschließen

GEFAHR Sind Telefon und/oder Anschlusskabel beschädigt, so darf das Telefon nicht an das Telefon- und Stromnetz an- geschlossen werden. Es besteht Stromschlaggefahr.

VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Telefon- anschlusskabel. Wenn Sie ein Steckernetzgerät nutzen möchten, so verwenden Sie ausschließlich Original-Zu- behör. Schließen Sie die Anschlusskabel nur an die dafür vorgesehenen Buchsen und Dosen an. Bei Nichtbeach- tung kann das Telefon beschädigt werden.

Verwenden Sie das Steckernetzgerät, so muss dieses frei zugänglich sein, damit es in einer Gefahrenlage (Defekt am Telefon oder am Netzgerät) unmittelbar vom Stromnetz getrennt werden kann.

Telefon bedienen

VORSICHT Niemals das Telefon oder den Hörer an den Anschluss- kabeln tragen. Die Stecker und Anschlussbuchsen könnten beschädigt werden.

Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen, da dies zur Beschädigung des Gerätes führen kann.

(8)

Sicherheitshinweise

Alarmierungen/Notruf

WARNUNG Die Übermittlung einer Alarmrufnummer kann nicht unter allen Umständen garantiert werden. So kann z.B. die Telefonanlage ausfallen.

Wenn Sie Ihr Telefon an eine AWADO (Automatischer Wechselschalter) oder an eine kleine Telefonanlage mit einer Amtsleitung anschließen, so beachten Sie, dass bei besetzter Amtsleitung durch andere Nebenstellen die Alarmrufnummern nicht gewählt werden können!

Die Notruffunktion ist nur bei einer Anschaltung an ein Aastra - OpenCare - Alarmmanagement möglich. Die Funktionalität hängt vom Vorhandensein einer perma- nenten Drahtverbindung zum Alarmserver ab.

Telefon reinigen

VORSICHT Eine Sprüh- oder Tauchdesinfektion ist nicht gestattet, ebensowenig die Dampfsterilisation. Das Telefon könnte beschädigt werden.

(9)

Telefon in Betrieb nehmen 3 Telefon in Betrieb nehmen

3.1 Sicherheitshinweise

In Kapitel 2 „Sicherheitshinweise“ ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Telefons beschrieben. Dort finden Sie auch die Bedingungen eines geeigneten Standorts sowie weitere Voraussetzungen für die Inbetrieb- nahme.

Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise!

3.2 Lieferumfang Inhalt der Verpackung:

• 1 Telefon und Telefonhörer

• 1 Telefonanschlusskabel

• 1 Spiralkabel (Hörerkabel)

• 1 Tastaturgitter

• 1 Bedienungsanleitung

• Beschriftungsbögen und Plastikabdeckung für die Zielwahltasten.

Ein Einlegeschild und eine Plastikabdeckung für „Feuer/Notruf“.

3.3 Telefon auf Transportschäden prüfen

Überprüfen Sie das Telefon auf Schäden, bevor Sie es anschließen.

WARNUNG Sind Telefon und/oder Anschlusskabel beschädigt, so darf das Telefon nicht an das Telefonnetz angeschlossen werden. Es besteht Stromschlaggefahr.

(10)

Telefon in Betrieb nehmen

3.4 Betrieb mit oder ohne Steckernetzgerät

Das Telefon kann ohne Steckernetzgerät an einer Telefonanlage betrieben werden, wenn diese im Ruhezustand 5 mA dem Telefon zur Verfügung stellt, ohne den Zustand „Abgehoben“ zu erkennen. Ist die Belegtzu- standserkennung der Anlage empfindlich eingestellt, so ist der Betrieb nur mit dem Original-Steckernetzgerät (Zubehör) möglich.

Der Betrieb mit oder ohne Steckernetzgerät wirkt sich auf das Telefon folgendermaßen aus:

Funktion Betrieb ohne Netzgerät Betrieb mit Netzgerät Lautstärken von Lautspre-

cher und Klingel Etwas leiser als mit Netz-

gerät Maximal laut

Beleuchtung der Notruftaste Kundenspezifisch Kundenspezifisch Warnton bei Telefonnetz-

ausfall Kein Warnton Warnton (wenn eingestellt)

Störungsmeldung bei

Stromnetzausfall Keine Meldung in der

Anzeige Meldung in der Anzeige

Störungsmeldung bei Tele-

fonnetzausfall Keine Meldung in der

Anzeige Meldung in der Anzeige

Konfiguration und Software-

Updates über SD-Karte Nicht möglich Möglich

(11)

Telefon in Betrieb nehmen

3.5 Telefon anschließen

Lesen Sie vor dem Anschließen die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.

Schließen Sie das Telefon an wie in Abb. 1 und 2 dargestellt.

1 2

1 Hörer anschließen

Stecken Sie den Stecker am längeren ungewickelten Ende des Hörer- kabels in die Buchse an der Unterseite des Telefons ein. Den anderen Stecker stecken Sie in die Buchse des Hörers ein. Verlegen Sie das Hörerkabel in den Kabelkanal. Statt des Hörers können Sie ein Headset

Abb. 1

(12)

Telefon in Betrieb nehmen

2 Optional: Steckernetzgerät anschließen

VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich ein Original Steckernetz- gerät (Zubehör). Es muss frei zugänglich sein, damit es in einer Gefahrenlage (Defekt am Telefon oder am Netzteil) unmittelbar vom Stromnetz getrennt werden kann.

Stecken Sie den kleineren runden Stecker in die Buchse des Telefons ein, den größeren in eine 230 V-Steckdose.

Line BT

3 4

Abb.2 3 Telefonanschlusskabel anschließen

VORSICHT Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Anschluss- kabel. Andere Kabel können u. U. eine andere Anschluss- belegung haben mit der Folge, dass das Telefon nicht funktioniert.

Steckern Sie jeweils einen RJ-45 Stecker des Telefonanschlusskabels in die Buchse „Line“ des Telefons (siehe Abb. 2) und in die Wandanschluss- dose.

Belegte Adern:

1 = La 5 = Alarm

2 = Lb 6 = Licht 1

3 = frei 7 = Licht gemeinsam 4 = GND /Erde 8 = Licht 2

4 Birntaster oder anderes externes Bedienteil anschließen Stecken Sie den Stecker des Birntasters in die 7-polige DIN-Buchse „BT“

auf der Rückseite des Telefons (siehe Abb. 2).

(13)

Telefon in Betrieb nehmen

3.6 SD-Kartenfach

Nur bei Betrieb mit Steckernetzgerät

Die Konfiguration des Telefons über SD-Karte sowie Soft- ware-Updates über SD-Karte können nur bei Betrieb mit Steckernetzgerät vorgenommen werden.

Das Fach ist vom Einrichter des Telefons zu öffnen, wenn ein Software- Update oder eine Konfiguration von oder auf Karte durchgeführt werden soll.

Benutzen Sie handelsübliche SD-Karten mit einer Speicherkapazität von max. 2 GByte (FAT16 Formatierung). Karten mit höherer Speicherkapazi- tät müssen auf FAT16 formatiert werden. Entfernen Sie ggf. den Schreib- schutz.

7 8 9 0 #

Abb. 3

• Greifen Sie mit dem Zeigefinder in die Mulde links neben dem Mikrofon und ziehen die Kappe ab.

• Schieben Sie die SD-Karte in den Schacht ein bis sie einrastet. Auf leichten Druck rastet die Karte zum Herausnehmen wieder aus.

(14)

Telefon in Betrieb nehmen

3.7 Beschriftungsschilder einlegen

Zielwahl-Tastenschild beschriften und einlegen

Den beiliegenden Bogen mit dem grünen Feld setzen Sie ein, wenn die obere Zielwahltaste als Rückstelltaste eingestellt werden soll.

• Beschriften Sie das Tastenschild mit den Namen der Adressaten und legen es in die Vertiefung.

• Kunststoffabdeckung anbringen: Schieben LotharMonika Horst

Franz

Martin Erna Max

Sie die Abdeckung in die obere Verankerung (siehe Abb. 4) , biegen sie leicht und führen sie in die seitlichen und anschließend in die untere Verankerung ein.

Abb. 4

• Kunststoffabdeckung entfernen: Greifen Sie mit einem passenden Werkzeug in die untere Öffnung der Abdeckung und ziehen diese vom Telefon weg, bis sie aus der Verankerung springt.

Einlegeschild und Kunststoffabdeckung für „Polizei/Feuer“

• Tragen Sie die eigene Rufnummer sowie die von Polizei und Feuer- wehr ein. Legen Sie das Schild in die Vertiefung unter dem Hörer.

• Kunststoffabdeckung anbringen: Schieben Sie die Seite mit den län- geren Zapfen (ohne die mittige Einkerbung) in die rechte Verankerung.

Biegen Sie die Abdeckung leicht, so dass die beiden linken Zapfen in die linke Verankerung einrasten.

• Kunststoffabdeckung entfernen: Greifen Sie mit einem passenden Werkzeug in die linke Öffnung der Abdeckung und ziehen diese vom Telefon weg, bis sie aus der Verankerung springt.

3.8 Tastaturgitter aufstecken

Das Tastaturgitter dient als Führungshilfe beim Wählen. Sie können das Tastaturgitter aufstecken und bei Bedarf auch wieder abnehmen. Ein Git- ter ist beigefügt.

(15)

Telefon in Betrieb nehmen

Kappen

1 2 3

Abb. 5 Abb. 6

Ziehen Sie die aufgesteckten Kappen (siehe Abb. 5) mit den Fingern oder einem passenden Werkzeug ab. Bewahren Sie die Kappen bitte sorgfältig auf.

Gitter aufsetzen

• Setzen Sie das Tastaturgitter (Abb. 6) deckungsgleich auf das Telefon- gehäuse auf.

• Setzen Sie die beiden Plastikhaken des Gitters in die Vertiefungen des Gehäuses ein und ziehen sie nach unten fest.

• Drücken Sie das Tastaturgitter mit beiden Händen gegen den unteren Rand des Telefongehäuses, bis die beiden unteren Schnapphaken einrasten.

Gitter abnehmen

• Drehen Sie das Telefon um und schieben Sie die Klinge eines Schlitz- schraubendreher vorsichtig zwischen Gehäuse und Gitterrand. Drü- cken Sie das Gitter ganz vorsichtig vom Gehäuse weg, damit sich die Schnapphaken aus den Gehäusevertiefungen lösen können. Nehmen Sie das Gitter ab.

• Verschließen Sie die Gehäuseöffnungen mit den Plastikkappen.

(16)

Telefon in Betrieb nehmen

3.9 Wandmontage

Das Telefon kann mit Hilfe einer Metallhalterung an der Wand befestigt werden. Die Halterung ist als Zubehör erhältlich.

Voraussetzungen für die Wandmontage:

Sie haben den Hörer angeschlossen, die Beschriftungsblättchen eingelegt und ggf. das Tastaturgitter aufgesetzt.

Hörerablage auf Wandbetrieb einstellen

• Drücken Sie das Raststück mit dem Fingernagel in Pfeilrichtung (Grafik links).

• Nehmen Sie das Raststück nach oben

aus der Vertiefung heraus, drehen es

um 180 Grad und setzen es wieder ein.

Der obere Teil des Raststückes zeigt jetzt in die Hörerablage hinein und dient dem Hörer als Halt.

Abb. 7 Raststück

Wandhalterung anbringen

Abb.8

(17)

Telefon in Betrieb nehmen

• Positionieren Sie die Halterung an der Wand (ggf. kann die Halterung mit der runden Öffnung direkt auf eine Unterputz-Telefonansschluss- dose aufgesetzt werden).

• Markieren Sie die Lage der Bohrlöcher an der Wand.

GEFAHR Achten Sie darauf, dass sich keine Kabel im Bohrbereich befinden.

• Bohren Sie die Löcher und schrauben die Halterung mittels Dübeln waagerecht an die Wand. Gleichen Sie Spannungen innerhalb der Wandhalterung aus.

Anschlusskabel vorbereiten

Ausgangslage: Telefonanschlusskabel und ggf. Steckernetzgerät sind noch nicht gesteckt.

• Ziehen Sie das Anschlusskabel des Steckernetzteils durch die untere, rechteckige Öffnung der Wandhalterung von unten nach oben.

• Schließen Sie das Steckernetzteil am Telefon an (siehe auch Abb. 1)

• Wenn sich die Telefonanschlussdose unterhalb der Halterung befindet:

Ziehen Sie das Telefonanschlusskabel durch die untere rechteckige Öffnung der Wandhalterung von unten nach oben. Schließen Sie das Telefonkabel am Telefon an.

• Bei einer Unterputzanschlussdose auf Höhe der Wandhalterung ver- stauen Sie das Telefonanschlusskabel innerhalb des Halterungshohl- raums. Stecken Sie den Telefonstecker in die Telefonanschlussdose.

Telefon einhängen

• Entfernen Sie alle 4 Gummifüße.

• Greifen Sie das Telefon mit beiden Händen seitlich und hängen Sie die unteren Gummifußöffnungen in die beiden unteren Haken der Halterung ein.

• Drücken Sie das Telefon mit beiden Händen nach oben, bis die beiden oberen Haken in die Gummifußöffnungen einrasten.

(18)

Telefon außer Betrieb nehmen 4 Telefon außer Betrieb nehmen

4.1 Telefon vom Netz trennen

Trennen Sie das Telefon vom Telefonnetz und, falls angeschlossen, auch vom Stromnetz.

4.2 Hinweise zur Entsorgung

Verpackung: Geben Sie Papier, Pappe und Karton zum Altpapier und Plastikteile in die Wertstoffsammlung.

Geräteentsorgung: Alt-Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Gerät bei den örtlichen Rücknahme- stellen (Wertstoff- oder Recyclinghof). Informationen zum Entsorgungsort erhalten Sie bei den örtlichen Behörden.

(19)

Hinweise zur Nutzung 5 Index

A

Außer Betrieb nehmen 16

B

Beschriftungsschilder einlegen 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4, 7Betrieb mit oder ohne Steckernetz- gerät 8

E

Entsorgung 16

Externes Bedienteil anschließen 10

H

Hinweise zur Entsorgung 16 Hörer anschließen 9

S

Sicherheitshinweise 4 Signalwörter und Symbole 3 Steckernetzgerät 10

T

Tastaturgitter aufstecken 12 Telefon anschließen 9 Transportschäden 7

W

Wandmontage 13

Anschlusskabel vorbereiten 15 Hörerablage einstellen 14 Wandhalterung anbringen 14 Wegweiser für die Anleitung 2

Index

(20)

Änderungen vorbehalten

Stand 01/2014, Dok.-Version 1.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und noch eine weitere Beobachtung aus dem Vergleich der Beiträge von 1971, 1996 und 2021: Auch wenn die Schnittstellen zur Informatik und Geo(infor)matik immer größer geworden

Wie nebenbei führen sie dabei die populärsten Thesen der Integrations- debatten, die fast überall in Europa in vollem Gange sind, ad absurdum: Mi- granten, die sich selbst

Sie als Lehrende können in Ihrem Kurs die Videos jederzeit sichtbar oder unsichtbar machen und auch wieder vom System löschen.. Bitte verwenden Sie für die Bereitstellung von

Voraussetzungen für Inbetriebnahme von Endgeräten 1 Ablaufschritte für Inbetriebnahme Mitel 6863i / 6865i 2 Ablaufschritte für Inbetriebnahme Mitel 6867i / 6869i / 6873i

Wohnungsart 4 Aktuelle Wohnung, in die der Einwohner laut Rückmeldung eingezogen ist (Speicherung. erfolgt bei der

In diesem Artikel lesen Sie, welche vielfältigen Funktionen Ihnen eine Cloud Telefonanlage bietet und welche Vorteile daraus für Ihr Unternehmen erwachsen.. Bekommen Sie einen

Der Stadtrechnungshof Wien unterzog den Rechnungsabschluss der Bundeshaupt- stadt Wien für das Jahr 2019 - einschließlich der Haushaltsentwicklung der Jah- re 2015 bis

Relever le bouton à tirer rouge vers le distributeur, tourner 45° dans le sens inverse des aiguilles d’une montre et pousser vers le