• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationsliste Hanne Lamparter

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationsliste Hanne Lamparter"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publikationsliste Hanne Lamparter

Monographie

1. Gebet und Gottesdienst. Praxis und Diskurs in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019.

Dissertation rezensiert in: Ökumenische Rundschau 68 (3/2019), 392–393 (Markus Schmidt); Theologische Revue 116 (November 2020) (Liborius Olaf Lumma); Istina 65 (2020), 383–384 (Michael Quisinski).

Aufsätze in Zeitschriften/Buchbeiträge

2. Reconciling ecclesiologies. Protestant and ecumenical perspectives (44 Seiten), Onlinepublikation: http://doc.rero.ch/record/234167 (2014) sowie https://evangelischer-bund.de/wp-content/uploads/2015/02/Reconciling- ecclesiologies.pdf (2014).

3. „Illusion oder Vision. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Kirchenverständnis“, in: Hoffmann, Claudia/Tuder, Florian/Zeltner Pavlović, Irina (Hg.), Ökumenische Begegnungen. Zum 25-jährigen Jubiläum der Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 100), Leipzig 2015, 135–144.

4. „Jugendaktive Kirchengemeinden in Baden-Württemberg: Eine qualitative empirische Studie zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Vertiefungsstudie zu ‚Jugend zählt‘“, in: Ilg, Wolfgang/Schweitzer, Friedrich (Hg.), Jugend gefragt.

Empirische Studien zur Realität evangelischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Baden-Württemberg, Stuttgart 2016, 37–231. (Gemeinsam mit Michael Pohlers, Nadine Quattlender, Wolfgang Ilg und Friedrich Schweitzer) 5. „Wie gelingt die kirchliche Jugendarbeit mit Kindern und Jugendlichen?“, in: Das

Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit 2 (2017), 40–43.

(Gemeinsam mit Michael Pohlers)

6. „Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Inexistenz eines ‚Unierten Weltbundes‘“, in: Kampmann, Jürgen/Peters, Christian (Hg.), 200 Jahre lutherisch- reformierte Union in Deutschland (Jahrbuch Westfälische Kirchengeschichte), Bielefeld 2018, 369–386.

7. „Jugend zählt! Quantitative und qualitative Forschung zur Realität evangelischer Jugendangebote“, in: Bückner, Nicola/Roggenkamp, Antje/Schreiner, Peter (Hg.), Empirische Methoden und Forschendes Lernen im Gespräch. Einblicke in heterogene Bildungsorte, Berlin 2018, 221–240. (Gemeinsam mit Wolfgang Ilg) 8. „Ut unum sint. Römisch-katholische Perspektiven auf ökumenische Gottesdienste

in der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen“, in: Catholica 73 (2/2019), 118–135.

9. „Gemeinsam Beten – aber wie?“, in: Materialdienst des Konfessionskindlichen Instituts Bensheim 70 (6/2019), 144–148.

10. „‚Ecumenical Worship‘ – A history of crossing borders“, in: Creemers, Jelle/Link- Wieczorek, Ulrike (Hg.), On Nations and the Churches: Ecumenical Responses to Nationalism and Migration. Proceedings of the 20th Academic Consultation of the

(2)

Societas Oecumenica, (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 129), Leipzig 2020, 310–321.

11. „Ökumenischer Lagebericht 2020: Aus der Weltökumene“, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 71 (6/2020), 125–128.

12. „Eine globale 2000-Jahr-Feier der Auferstehung Jesu? Die Initiative ‚Jesus Celebration 2033‘“, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 4 (2021), 233–

237.

13. „Vom Fluss zur Flusslandschaft?“: Eine Ökumenische Vision für das 21.

Jahrhundert ausgehend vom Konsultationsbericht „Towards a more responsive and inclusive ecumenical vision“, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 71 (1/2021), 27–31.

14. „Zwischen Profilierung und Universalisierung“, in: Gottesdienst. Zeitschrift der Liturgischen Institute Deutschlands, Österreichs und der Schweiz 10 (2021), 105–

107.

15. „History of the World Council of Churches from Vancouver to Harare“, in: Alberto Melloni et al. (Hg.), History of the Desire for Christian Unity 2021, verantwortet von der FSCIRE (Fondazione per le scienze religiose, Bologna), ca. 50 Seiten, erscheint 2022.

Lexikon-Artikel/Online-Lexikon

16. „Gottesdienst“ in: Konfessionskunde Online. Ein Projekt des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, des Johann-Adam-Möhler-Instituts in Paderborn und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen; erscheint 2021.

17. „Die altkatholische Kirche“ in: Konfessionskunde Online. Ein Projekt des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, des Johann-Adam-Möhler-Instituts in Paderborn und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen; erscheint 2021.

18. „Ökumenische monastische Gemeinschaften“, in: Konfessionskunde Online. Ein Projekt des Konfessionskundlichen Instituts in Bensheim, des Johann-Adam- Möhler-Instituts in Paderborn und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen;

erscheint 2021.

Rezensionen

19. Greiner, Dorothea u.a. (Hg.), Geistliche Begleitung in evangelischer Perspektive.

Modelle und Personen der Kirchengeschichte, Leipzig 2013, in: Ichthys 31/1 (2015), 88–90.

20. Spangenberg, Volker (Hg.), Luther und die Reformation aus freikirchlicher Sicht, Göttingen 2013, in: Ichthys 31/2 (2015), 224–226.

21. Arnold, Jochen/Dávid, Adél (Hg.), Europäischer Gottesdienstatlas. Protestantische Perspektiven auf den Gottesdienst, Leipzig 2018, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 70 (6/2019), 149.

22. Schweitzer, Friedrich/Ilg, Wolfgang/Schreiner, Peter (Hg.), Researching Non- Formal Religious Education in Europe, Münster 2019, in: ZPT 72 (3/2020), 383–

386.

23. Link, Hans-Georg, Bausteine für unsere ökumenische Zukunft. Erfahrungen und Vorschläge von Vancouver 1983 bis Karlsruhe 2021, Leipzig 2019, in:

Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 71 (4/2020), 84.

(3)

24. Breuer, Klara Maria, Gemeindepartnerschaften im Kontext der Weltkirche.

Perspektiven, Chancen und Schwierigkeiten, Berlin 2020, in: Materialdienst des Konfessionskundlichen Instituts 72 (1/2021), 48f.

Beiträge für die gemeindliche Praxis

25. „Luther entdeckt Gottes Gnade. Ökumenischer Schulgottesdienst ab dem 3.

Schuljahr“, in: Familien- und Jugendgottesdienste. Bergmoser und Höller Verlag 3 (2017), 1–6.

26. „Meine Zeit“, in: Haussmann, Annette/Dömland, Dorin (Hg.), Warum, wohin? Mit Jugendlichen auf Sinnsuche gehen – 6 Lebensthemen methodisch ausgearbeitet, Stuttgart 2017, 54–56, 77–79.

27. „‚Zusammen ist man weniger allein‘. Materialsammlung für die Konfirmandenarbeit anlässlich der Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe (2022)“ (erarbeitet von Ekkehard Lagoda, Hanne Lamparter und Thomas Zügge), in: welt.bewegt. Auf dem Weg nach Karlsruhe (11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen). Materialheft, hg. von der Ev. Kirche im Rheinland und der Ev. Kirche in Westfalen, Bonn 2021 (zusätzlich 22 Seiten Online-Material), 56–59.

28. „‚Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt.‘ Gemeindegottesdienst zur Vorbereitung auf die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen“

(gemeinsam mit Ekkehard Lagoda und Ursula Thomé), in: welt.bewegt. Auf dem Weg nach Karlsruhe (11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen).

Materialheft, hg. von der Ev. Kirche im Rheinland und der Ev. Kirche in Westfalen, Bonn 2021, 26–35.

29. „Die Gebetswoche für die Einheit der Christen“, in: welt.bewegt. Auf dem Weg nach Karlsruhe (11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen).

Materialheft, hg. von der Ev. Kirche im Rheinland und der Ev. Kirche in Westfalen, Bonn 2021, 39f.

Kleinere Beiträge

30. „‚Die Hausaufgaben von Stuttgart nicht gemacht?!‘. Ökumenische Perspektiven auf das Reformationsjubiläum“, in: Evangelische Orientierung 2 (2015), 17.

(Gemeinsam mit Jonathan Reinert)

31. „Ökumenische Perspektiven auf das Reformationsjubiläum“, in: Junge Kirche 76/3 (2015), 50. (Gemeinsam mit Jonathan Reinert).

32. „Zehn Jahre MEET – Ein Netzwerk feiert Jubiläum“, in: Junge Kirche 79 (2016/2), 50.

33. „Gott!? Grün!? Global!? Ein interdisziplinärer Studientag zur Ökologieenzyklika

‚Laudato Si‘ von Papst Franziskus“, in: Junge Kirche 80 (2016/3), 42. (Gemeinsam mit Jonathan Reinert)

34. „Von ökumenischer Leidenschaft über Generationen hinweg“, in: Junge Kirche 78 (2017/1), 42f. (Gemeinsam mit Christina Biere)

35. „Miteinander für Europa! Interview von Hanne Lamparter mit Anna-Maria aus der Wiesche“, in: Junge Kirche 78 (2017/3), 41.

36. „Ökumene vor der Haustür“, in: Junge Kirche 79 (2018/4), 35.

37. Faith and Order Online Edition: Kurzeinführungen in Texte der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung zu folgenden Texten (geschrieben 2018; erscheint voraussichtlich 2021).

(4)

World Conference on Faith and Order. Commission on Ways of Worship.

Provisional Programme of Work (1940)

Ways of Worship. The Faith and Order Report (1951)

Baptism and Eucharist. Ecumenical Convergence in Celebration, ed. Max Thurian and Geoffrey Wainwright, WCC

So we Believe, So we Pray. Towards Koinonia in Worship, ed. Thomas F. Best and Dagmar Heller, WCC

Worship Today. Understanding, Practice, Ecumenical Implications, ed.

Thomas F. Best and Dagmar Heller, WCC

Worship. Report of the Theological Commission, WCC (1963)

38. „‚MEET’”. Ein ökumenisches Netzwerk junger Christinnen und Christen“, in:

Evangelische Orientierung 1 (2021), 21.

Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops

1. „Die Rolle des Gottesdienstes in der Ökumenischen Bewegung“.

Generalversammlung des Evangelischen Bundes, 08.10.2013 in Hannover (Workshop).

2. „Die anglikanische Gemeinschaft und das Gebet für die Einheit der Christen.

Aspekte aus der Geschichte der Ökumenischen Bewegung“. Studientag zum Thema

„Anglikanismus“. Evangelischer Bund Württemberg, 25.10.2014 in Ulm (Workshop).

3. „Die Rolle des Gottesdienstes in der Ökumenischen Bewegung“.

Arbeitsgemeinschaft Ökumenische Forschung, 15.11.2014 in Hamburg (Vortrag und Diskussion).

4. „Möglichkeiten und Grenzen der Lima-Liturgie“. Vortrag in der Evang.

Kirchengemeinde St. Bernhardt-Wäldenbronn und Kath. Kirchengemeinde St.

Josef, 12.12.2014 in Esslingen (Vortrag und Diskussion).

5. „2017: Sprungbrett für die Ökumene. Perspektiven auf ein gemeinsames Christusfest“. Evangelischer Kirchentag in Stuttgart: 06.06.2015 in Stuttgart (Teilnahme an einem Podium).

6. „Orthodoxe Perspektiven auf ökumenischen ‚Gottesdienst‘“. Studientag der Evangelisch Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zum Thema: „Ex oriente lux. Die orthodoxen Kirchen im ökumenischen Gespräch“, 16.06.2015 in Tübingen (Workshop).

7. „Geistliche Begleitung – ein Weg des Hörens?“, Epiphaniastreffen des Berneuchener Dienstes und der Evangelischen Michaelsbruderschaft Konvent Württemberg, 16.01.1016 im Kloster Kirchberg (Vortrag und Diskussion).

8. „Wieviel Weite verträgt die Ökumene?“ Podiumsdiskussion auf dem „Weite-wirkt- Festival“, 07.05.2016 in Halle (Westfalen).

9. „Reformation und Eine Welt.“ Workshop auf dem Synodaltag der württembergischen Landessynode, 07.07.2016 in Stuttgart.

10. „Der Ökumenische Rat der Kirchen und die Inexistenz eines Unierten Weltbundes“, Tagung der Kommission für kirchliche Zeitgeschichte der Evangelischen Kirche

(5)

von Westfalen: 200 Jahre lutherisch-reformierte Union. Wirkungen und Perspektiven, 19.09.2017 in Villigst (Vortrag und Diskussion).

11. „‚Gott, zeige uns den Weg zu Gerechtigkeit und Frieden‘: Junge Perspektiven aus der weltweiten Ökumene“, Workshop auf dem Katholikentag, 11.05.2018 in Münster.

12. „Glauben leben in spiritueller Vielfalt“, Vortrag bei der Studientagung der ACK Nordrhein-Westfalen, 07.03.2019 in Münster.

13. „Lehre trennt – Spiritualität eint? – Impulse aus der Geschichte des Ökumenischen Rates der Kirchen“, Workshop auf der Summer School des Instituts für Ökumenische Forschung (Straßburg), 07.07.2019 in Straßburg.

14. „Update Ökumene“, Zentralvorstandssitzung des Evangelischen Bundes, 08.10.2020 in Frankfurt am Main.

15. „Update Ökumene“, Jahresversammlung des Evangelischen Bundes Württemberg, 10.11.2020 (Digital).

16. „Gerechtigkeit global – Impulse aus der Bibel“, Bibelarbeit auf der Bundestagung 2021 des Netzwerkes „Christ und Jurist“ zum Thema: „Recht global – Internationalisierung des Rechts: Segen oder Hindernis einer gerechteren Welt?“, 09.01.2021 (Digital).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wirksamkeits- prüfung sollte mit dem zweiten Arzneimittel-Gesetz (1976) eingeführt werden, wodurch zumindest für neue - und damit in der Regel auch teurere - Arzneimittel

Wichtige andere Zusammenhänge von Ar- beitszeitverkürzung, so insbesondere zum Arbeitsmarkt, müssen hingegen ausge- blendet werden. Schon vorab sei dabei dar- auf hingewiesen, daß -

Diese Debatte hat durch die Verschärfung der Krise eine entscheidende Wende erfah- ren; auf dem Hintergrund der erneuten Bemühungen, das Unternehmen.in den Mittel- punkt ihrer

) Angesichts des bedrohten und sich verschlechternden Versorgungsniveaus wird hier ge- fragt, welche gesundheitspolitische Funktion von einer umfangs- und intensitätsmäßig

Die Kritiker des Konzepts der arbeitsbedingten Erkrankung unterstellen dabei in der Regel, daß nicht ein bestimmter Arbeitsplatz krank mache, sondern daß (manifest oder latent)

Dieses Problem läuft auf den Versuch der Replikation der Arbeit von Bremer (1980) hinaus, der einen Zusammenhang zwischen Machtstatus und Kriegsinvolvierung

von ihrem Besuch in einern NHC. Offiziell sind die NHC aller- dings kaum gewürdigt worden und haben auch keine ausreichen- de finanzielle Förderung erhalten. Dabei waren die Center

Es hat dabei den Anschein, daß - bei gegebenem Aufwand - die Optimierung eines Kriteriums die Erfüllung der anderen Kriterien b~einträchtigt, und umgekehrt (als eine Verall-