• Keine Ergebnisse gefunden

Armut in Deutschland Kompensation oder Gegenstrategie?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Armut in Deutschland Kompensation oder Gegenstrategie?"

Copied!
93
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Armut in Deutschland – Kompensation oder Gegenstrategie?

Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin)

„Armut und Menschenwürde“ –

Veranstaltung des Elmshorner Spendenparlaments

26. August 2013, Elmshorn

(2)

Motivation - Stimmungslage 1

69%

15%

14%

2%

Nicht gerecht Gerecht

Unentschieden Keine Angabe

Frage: “Wie sehen Sie das: Sind die wirtschaftlichen Verhältnisse bei uns in Deutschland – ich meine, was die Menschen besitzen und was sie verdienen – im Großen und Ganzen gerecht oder nicht gerecht?”

Quelle: Allensbacher Archiv 2013. Bevölkerung ab 16 Jahren.

(3)

Motivation - Stimmungslage 1

64%

25%

4%

7%

Abgenommen Gleich geblieben Unentschieden Zugenommen

Frage: “Hat die soziale Gerechtigkeit bei uns in den letzten drei, vier Jahren zugenommen, abgenommen, oder ist sie gleich geblieben?”

Quelle: Allensbacher Archiv 2013. Bevölkerung ab 16 Jahren.

(4)

Datenbasis

4

Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)

• Größte Längsschnittsstudie in Deutschland

• Seit 1984 jährliche Erhebung / konsistente Zeitreihe

• 2011: > 20.000 Befragungspersonen

• objektive Lebensbedingungen & subjektiv wahrgenommene Lebensqualität

Einkommenskonzept gemäß EU-Standards / Konventionen des 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

• Haushaltseinkommen inklusive dem Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums

• Monats- als auch Vor-Jahreseinkommen (real in Preisen von 2005=100)

• Bedarfsgewichtung: modifizierte OECD-Äquivalenzskala

• Bevölkerung in Privathaushalten

2

(5)

Datenbasis

5

Einkommenskonzept

 Individuelle Bruttoerwerbseinkommen

 Haushalts-Markteinkommen

• Erwerbseinkommen (aus abhängiger & selbständiger Tätigkeit)

• Kapitaleinkommen (Zinsen, Dividende, Gewinne, ...)

• Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung

• Private Renten (z.B. Riesterrente)

• Private empfangene Transfers

• Netto-Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums

 Verfügbare Haushaltseinkommen

• Haushalts-Markteinkommen

• Sozialversicherungsrenten (GRV, Beamtenpensionen, ...)

• Staatliche monetäre Transfers (Wohngeld, Kindergeld, ALG1, ALG2, ...) - Sozialabgaben

- Direkte Steuern (Lohn- und Einkommensteuer, Solidaritätszuschlag)

2

(6)

Einkommensniveaus

6

(7)

Einkommensniveau

7

Individuelle reale monatliche Bruttoerwerbseinkommen abhängig Beschäftigter 2000-2011

Quelle: SOEPv28, in Preisen von 2005

3

1800 1850 1900 1950 2000 2050 2100 2150 2200 2250 2300

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mittelwert Median

(8)

Einkommensniveau

8

Indiv. reale monatliche Bruttoerwerbseinkommen nach Dezilen von abhängig Beschäftigten (2001=100)

Quelle: SOEPv28, in Preisen von 2005

3

80 85 90 95 100 105 110 115

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

1. Dezil 2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. Dezil

(9)

Einkommensniveau

9

Indiv. reale monatliche Bruttoerwerbseinkommen nach Dezilen von Vollzeit abhängig Beschäftigten (2001=100)

Quelle: SOEPv28, in Preisen von 2005

3

90 95 100 105 110 115

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

1. Dezil 2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. Dezil

(10)

Einkommensniveau

10

Entwicklung der realen verfügbaren Haushaltseinkommen

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten, in Preisen von 2005

13000 14000 15000 16000 17000 18000 19000 20000 21000 22000 23000

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Mittelwert-West Mittelwert-Ost Median-West Median-Ost

3

(11)

Einkommensniveau

11

Verfügbare Haushaltseinkommen nach Dezilen (2000=100)

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten, in Preisen von 2005

3

90 95 100 105 110 115

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

1. Dezil 2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10. Dezil

(12)

Einkommensungleichheit

12

(13)

Einkommensungleichheit

13

Ungleichheit der individuellen Bruttoerwerbseinkommen

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

0,320 0,340 0,360 0,380 0,400 0,420 0,440 0,460 0,480 0,500 0,520 0,540

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Gini- und MLD-Koeffizient

MLD Gini

4

(14)

Einkommensungleichheit

14

Ungleichheit der indiv. jährlichen Bruttoerwerbseinkommen

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

0,320 0,340 0,360 0,380 0,400 0,420 0,440 0,460 0,480 0,500 0,520 0,540

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Gini- und MLD-Koeffizient

MLD Gini

4

(15)

Einkommensungleichheit

15

Ungleichheit der Haushaltsmarkteinkommen (Gini-Koeffizient)

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

0,350 0,370 0,390 0,410 0,430 0,450 0,470 0,490 0,510 0,530 0,550 0,570

19911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010

West Ost

4

(16)

Einkommensungleichheit

16

Ungleichheit der Haushaltsmarkteinkommen (Gini-Koeffizient)

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

0,350 0,370 0,390 0,410 0,430 0,450 0,470 0,490 0,510 0,530 0,550 0,570

19911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010

West Ost

4

(17)

Einkommensungleichheit

17

Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

0,050 0,070 0,090 0,110 0,130 0,150 0,170 0,190 0,210 0,230 0,250 0,270 0,290 0,310

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Gini- und MLD-Koeffizient

Gini West MLD-West Gini Ost MLD-Ost

4

(18)

Einkommensungleichheit

18

Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

0,050 0,070 0,090 0,110 0,130 0,150 0,170 0,190 0,210 0,230 0,250 0,270 0,290 0,310

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Gini- und MLD-Koeffizient

Gini West MLD-West Gini Ost MLD-Ost

4

(19)

Ursachen

19

(20)

Ursachen

20

Arbeitslose und Erwerbstätige (Inländer) 2000-2013

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

5

2.000.000 2.500.000 3.000.000 3.500.000 4.000.000 4.500.000 5.000.000 5.500.000

37 500 38 000 38 500 39 000 39 500 40 000 40 500 41 000 41 500 42 000 42 500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Arbeitslose

Erwerbstätige in 1000

Erwerbstätige (Inland) Arbeitslose

(21)

Ursachen

21

Arbeitslose und Erwerbstätige (Inländer) 2000-2013

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

5

2.000.000 2.500.000 3.000.000 3.500.000 4.000.000 4.500.000 5.000.000 5.500.000

37 500 38 000 38 500 39 000 39 500 40 000 40 500 41 000 41 500 42 000 42 500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013

Arbeitslose

Erwerbstätige in 1000

Erwerbstätige (Inland) Arbeitslose

(22)

Ursachen

22

Zahl der geringfügig Beschäftigten 1999-2012

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

5

1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000 4.500 5.000

1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ausschließlich Nebenjob

(23)

Ursachen

23

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte 1992-2013

Quelle: Bundesagentur für Arbeit, vierteljährliche Ergebnisse

5

25.000.000 25.500.000 26.000.000 26.500.000 27.000.000 27.500.000 28.000.000 28.500.000 29.000.000 29.500.000 30.000.000

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

(24)

Ursachen

24

Arbeitsvolumen / geleistete Arbeitsstunden 2000-2012

Quelle: Statistisches Bundesamt 2013

5

1.320 1.340 1.360 1.380 1.400 1.420 1.440 1.460 1.480

54.500 55.000 55.500 56.000 56.500 57.000 57.500 58.000 58.500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Arbeitsstunden je Erwerbstätigen Arbeitsvolumen in Mill. Std.

(25)

Ursachen

25

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 2008/2011

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

5

Feb 2008 Feb 2013 Veränd. % Wachstumsbeitrag

Land-, Forstwirtschaft und Fischerei 190.746 208.100 9,1 0,9

Bergbau, Energie- u. Wasserversorg.,

Entsorgungswirtschaft 542.154 545.000 0,5 0,2

Verarbeitendes Gewerbe 6.492.753 6.538.400 0,7 2,4

Baugewerbe 1.505.633 1.592.800 5,8 4,7

Handel, Instandhaltung, Rep. von Kfz 4.021.705 4.177.800 3,9 8,3

Verkehr und Lagerei 1.403.113 1.489.200 6,1 4,6

Gastgewerbe 757.769 865.500 14,2 5,8

Information und Kommunikation 834.182 907.800 8,8 3,9

Erbr. von Finanz- u. Versicherungsdienstl. 995.897 1.010.400 1,5 0,8

Wirtschaftliche Dienstleistungen 3.393.062 3.976.500 17,2 31,2

darunter (Z. 10) Arbeitnehmerüberlassung 647.347 699.000 8,0 2,8

Öffentl. Verw., Verteidigung, Soz.-vers., Ext.Orga. 1.673.008 1.703.500 1,8 1,6

Erziehung und Unterricht 1.031.536 1.128.500 9,4 5,2

Gesundheits- und Sozialwesen 3.227.277 3.757.900 16,4 28,4

sonst. Dienstleistungen, Private Haushalte 1.043.900 1.075.000 3,0 1,7

nicht Zugeordnete 6.210 12.000 93,2 0,3

Insgesamt 27.118.945 28.988.400 6,9 100,0

(26)

Ursachen

26

Abhängig Beschäftigte nach beruflicher Stellung 2006/2011

Quelle: SOEPv28

5

2006 2011 Veränd. in %

ungelernte Arbeiter 1.711 1.843 7,7

angelernte Arbeiter 3.573 3.493 -2,2

gelernte und Facharbeiter 4.465 4.085 -8,5

Vorarbeiter, Kolonnenführer 566 680 20,2

Meister, Polier 487 481 -1,1

Angest. einf. Tät. ohne Ausbildungsabschluss 1.466 2.012 37,3 Angest. einf. Tät. mit Ausbildungsabschluss 3.150 3.249 3,2

Angest. mit qual. Tätigkeit 8.023 8.987 12,0

Angest. hochqual. Tätigkeit, Leitungsfunktion 4.235 5.080 20,0

Angest. mit umfassenden Führungsaufgaben 518 489 -5,5

Beamte im einf. Dienst 110 59 -46,1

Beamte im mittleren Dienst 640 704 10,0

Beamte im geh. Dienst 908 1.009 11,1

Beamte im höheren Dienst 547 643 17,5

Total 30.398 32.816 8,0

(27)

Definition von Armut

27

(28)

28

Bezieher von Leistungen der sozialen Mindestsicherung

Quelle: Statistisches Bundesamt 2012

6

Anzahl Quote in %

2011 2011 2006

Deutschland 7 257 790 8,9 10,1

West (ohne Berlin) 5 089 053 7,8 8,6

Ost (einschließlich Berlin) 2 168 737 13,3 16,0 6.600.000

6.800.000 7.000.000 7.200.000 7.400.000 7.600.000 7.800.000 8.000.000 8.200.000 8.400.000

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

2006/2011:

-12,5%

= 1,043 Mio.

Definition von Armut

(29)

29

Hilfequote der Kinder unter 15 Jahren in Bedarfsgemeinschaften

Quelle: Statistisches Bundesamt 2013

6 Definition von Armut

15,2 16,9

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0

Anteil in %

Dez. 2012 Dez. 2007

(30)

30

Relative Einkommensarmut

 Bemessungsgrundlage: x-% des Median der bedarfsgewichteten verfügbaren Haushaltseinkommen (Sozialberichterstattung der EU / A+R)

 unterschiedlich hohe Armutsschwelle je nach Haushaltsgröße/- komposition

Wo beginnt Armut ?

- Prekärer Wohlstand: < 70% (1158 € für einen 1-P-HH) - Armutsgefährdung /-risiko: < 60% ( 993 €)

- Relative Einkommensarmut: < 50% ( 827 €) - Armut: < 40% ( 662 €)

Bedarfssatz: Armutsrisikoschwelle (Basis SOEP, 2012)

1 Personen HH: 1,0 993 €

Ehe/Paar ohne Kind: 1,5 1.490 € Ehe/Paar mit 1 Kind: 1,8 1.788 € Ehe/Paar mit 2 Kinder: 2,1 2.086 € Alleinerziehende mit 1 Kind: 1,3 1.291 €

Quelle: SOEP v28

6 Definition von Armut

(31)

Entwicklung der relativen Einkommensarmut

 Gesamtbevölkerung

31

(32)

Quelle: SOEPv28, Statistisches Bundesamt (EVS, EU-SILC, MZ)

Armutsrisikoquote 1995-2011 7

32

10,0 10,5 11,0 11,5 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 16,5

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Armutsrisikoquote in %

SOEP

(33)

Quelle: SOEPv28, Statistisches Bundesamt (EVS, EU-SILC, MZ)

Armutsrisikoquote 1995-2011 7

33

10,0 10,5 11,0 11,5 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 16,5

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Armutsrisikoquote in %

SOEP

(34)

Quelle: SOEPv28, Statistisches Bundesamt (EVS, EU-SILC, MZ)

Armutsrisikoquote 1995-2011 7

34

10,0 10,5 11,0 11,5 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 16,5

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Armutsrisikoquote in %

SOEP EVS

(35)

Quelle: SOEPv28, Statistisches Bundesamt (EVS, EU-SILC, MZ)

Armutsrisikoquote 1995-2011 7

35

10,0 10,5 11,0 11,5 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 16,5

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Armutsrisikoquote in %

SOEP EU-SILC EVS

(36)

Quelle: SOEPv28, Statistisches Bundesamt (EVS, EU-SILC, MZ)

Armutsrisikoquote 1995-2011 7

36

10,0 10,5 11,0 11,5 12,0 12,5 13,0 13,5 14,0 14,5 15,0 15,5 16,0 16,5

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Armutsrisikoquote in %

SOEP EU-SILC EVS Mikrozensus

(37)

Entwicklung der relative Einkommensarmut

 Nach Region

(38)

Quelle: SOEPv28

8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0 18,0 19,0 20,0 21,0

Armutsrisikoquote in %

D West Ost

Armutsrisikoquote 1991-2010 7

38

(39)

Entwicklung der relative Einkommensarmut

 Sozio-demographischen Indikatoren

(40)

Quelle: SOEPv28, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median

Armutsrisikoquote

... nach Altersgruppen 2005

7

40

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

<10 J. 10-17 J. 18-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. 65-74 J. 75 J. u.m.

Armutsrisikoquote in %

2005 2010

(41)

Quelle: SOEPv28, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median

Armutsrisikoquote

... nach Altersgruppen 2005 & 2010

7

41

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0

<10 J. 10-17 J. 18-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. 65-74 J. 75 J. u.m.

Armutsrisikoquote in %

2005 2010

(42)

Quelle: SOEPv28, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median

Armutsrisikoquote

Altersarmut in Ost- und West 2000

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0

55-65 J. 65-75 J. 75 J. u.m. 55-65 J. 65-75 J. 75 J. u.m.

West Ost

Armutsrisikoquote in %

2000 2010

7

42

(43)

Quelle: SOEPv28, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median

Armutsrisikoquote

Altersarmut in Ost- und West 2000 & 2010

0,0 2,0 4,0 6,0 8,0 10,0 12,0 14,0 16,0 18,0 20,0

55-65 J. 65-75 J. 75 J. u.m. 55-65 J. 65-75 J. 75 J. u.m.

West Ost

Armutsrisikoquote in %

2000 2010

7

43

(44)

Quelle: SOEPv28, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median

Armutsrisikoquote

... nach Haushaltstyp 2000

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Armutsrisikoquote in %

2010 2000

7

44

(45)

Quelle: SOEPv28, Armutsrisikoquote basierend auf 60% Median

Armutsrisikoquote

... nach Haushaltstyp 2000 & 2010

-5 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50

Armutsrisikoquote in %

2010 2000

7

45

(46)

Armut trotz Erwerbstätigkeit

46

(47)

47 Quelle: SOEP v28, Personen in HH mit Personen bis 65 Jahren

Armut trotz Erwerbstätigkeit

3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Armutsrisikoquote in %

Insgesamt mindestens 1 HH-Mitglied erwerbstätig mindestens 1 HH-Mitglied VZ-Beschäftigt

7

(48)

48 Quelle: SOEP v28, Personen in HH mit Personen bis 65 Jahren

Armut trotz Erwerbstätigkeit

3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Armutsrisikoquote in %

Insgesamt mindestens 1 HH-Mitglied erwerbstätig mindestens 1 HH-Mitglied VZ-Beschäftigt

7

(49)

49 Quelle: SOEP v28, Personen in HH mit Personen bis 65 Jahren

Armut trotz Erwerbstätigkeit

3,0 4,0 5,0 6,0 7,0 8,0 9,0 10,0 11,0 12,0 13,0 14,0 15,0 16,0 17,0

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Armutsrisikoquote in %

Insgesamt mindestens 1 HH-Mitglied erwerbstätig mindestens 1 HH-Mitglied VZ-Beschäftigt

7

(50)

50

Alternative Armutsmessung –

„Deprivation“

(51)

51

„Verzicht auf persönliche Grundbedürfnisse“

- Ich besitze 2 Paar passende Straßenschuhe (einschließlich eines Allwetterpaares).

- Ich ersetze abgetragene Kleidungsstücke durch einige neue (nicht gebraucht).

- Ich besitze ein Handy.

- Ich habe wöchentlich einen kleinen Betrag für mich ganz persönlich zur Verfügung.

- Ich gehe wenigstens einmal im Monat einer Freizeitbeschäftigung wie Kino, Sport, Konzertbesuch oder Ähnlichem nach.

- Ich gehe wenigstens einmal im Monat mit Freunden oder Verwandten essen oder trinken.

Antwortmöglichkeiten:

- Ja

- Nein, aus finanziellen Gründen

Deprivation

Quelle: EU-SILC 2009, Sikorski und Kuchler (2011), Wirtschaft und Statistik

8

(52)

„Verzicht auf persönliche Grundbedürfnisse“

Quelle: EU-SILC 2009, Sikorski und Kuchler (2011), Wirtschaft und Statistik 8,5

8,0 6,0

4,7

41,3

31,5

kein Verzicht teilweise Verzicht, aber nicht aus finanziellen Gründen

einmal finanzielle Gründe für Verzicht zweimal finanzielle Gründe für Verzicht

dreimal finanzielle Gründe für Verzicht viermal oder öfter finanzielle Gründe für Verzicht

 18,7%

Deprivation

8

(53)

Quelle: UNICEF 2012 53

Deprivation bei Kindern in Europa

8

(54)

Einkommensmobilität

(55)

Quelle:

SOEP v28, Personen in Privat- haushalten

Einkommensmobilität 9

Relative Einkommensposition im Endjahr

Relative

Einkommens-position

im Ausgangsjahr 0% - < 50%

50% - <

80%

80% - <

100%

100% - <

120%

120% - <

150%

150% - <

200% > 200%

Insges. in

%

1993-96

0% - < 50% 37 41 11 6 3 1 1 100,0

50% - < 80% 9 54 23 6 6 2 1 100,0

80% - < 100% 4 20 38 25 10 2 2 100,0

100% -< 120% 2 9 26 33 23 6 1 100,0

120% - < 150% 1 5 14 18 38 20 4 100,0

150% - < 200% 1 3 6 8 27 44 13 100,0

>200% 1 1 1 4 11 27 55 100,0

1998-01

0% - < 50% 36 42 11 3 7 0 0 100,0

50% - < 80% 11 54 21 9 5 1 0 100,0

80% - < 100% 4 22 39 23 11 2 0 100,0

100% -< 120% 1 9 23 36 23 6 1 100,0

120% - < 150% 1 4 12 19 42 20 3 100,0

150% - < 200% 1 3 5 5 24 49 14 100,0

>200% 0 1 2 3 7 24 63 100,0

2003-06

0% - < 50% 47 41 6 2 2 1 0 100,0

50% - < 80% 12 54 21 7 4 1 0 100,0

80% - < 100% 3 27 38 21 8 2 1 100,0

100% -< 120% 1 9 25 35 24 4 1 100,0

120% - < 150% 1 5 9 22 39 21 4 100,0

150% - < 200% 1 3 5 8 22 43 19 100,0

>200% 1 3 1 4 9 19 63 100,0

2008-11

0% - < 50% 44 34 16 3 2 0 0 100,0

50% - < 80% 12 55 20 7 4 2 1 100,0

80% - < 100% 3 31 41 17 5 3 1 100,0

100% -< 120% 2 9 27 34 21 7 1 100,0

120% - < 150% 1 5 8 26 42 15 3 100,0

150% - < 200% 1 1 4 9 28 41 16 100,0

>200% 1 1 3 3 6 20 66 100,0

(56)

Vermögen

56

(57)

Vermögen

57

Reinvermögen nach Sektoren

10

Quelle: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank (2012) 0

1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000 8.000 9.000 10.000 11.000 12.000 13.000

Reinvermögen in Mrd. Euro

Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften Finanzielle Kapitalgesellschaften Staat Private Haushalte*

Veränderung 1991/2011 : +53% (677 Mrd.) / +137% (178 Mrd.) / -99 (-725 Mrd.) /+ 78% (5479 Mrd.)

(58)

Vermögen

58

10

Quelle: Statistisches Bundesamt (2012), 4. ARB (2013)

Makroebene

 Verdopplung des privaten Vermögens seit 1991

 Finanz- und Wirtschaftskrise hat keinen sichtbaren Effekt

 Nettovolksvermögen je Kopf: rd.155.000 € (2011)

 Nettovermögen der privaten Haushalte je Kopf: rd. 127.000 € (2011)

 Untererfassung:

u.a. Vorratsvermögen, Agrarland, Bodenschätze, Wasservorräte,

Wertsachen, Eigentum von Inländern an Unternehmen und Grund-

stücken im Ausland

(59)

Vermögen

59

10

Datenbasis

• EVS, Quotenstichprobe

• ohne Wertsachen / Anwartschaften an Alterssicherungssysteme /

Betriebsvermögen

• Verwendung einer oberen

Abschneidegrenze (18.000 €/Monat)

• „Reichtum“ unterschätzt

(60)

60

10

Hintergrund: Vermögensmillionäre in Deutschland 2003-2012

756 760 767

798

826

700 750 800 850 900 950 1000 1050

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

in Tsd.

Quelle: World Wealth Report 2004-2013, Merryl Lynch, Capgemini

Vermögen

(61)

61

10

Hintergrund: Vermögensmillionäre in Deutschland 2003-2012

756 760 767

798

826

810

861

924

951

1015

700 750 800 850 900 950 1000 1050

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

in Tsd. +6,3%

+7,3%

+2,9%

+6,7%

Quelle: World Wealth Report 2004-2013, Merryl Lynch, Capgemini

Vermögen

(62)

62

10

Hintergrund: Vermögensmillionäre weltweit 2011

Quelle: World Wealth Report 2004-2013, Merryl Lynch, Capgemini

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500

Milliore pro 100.000 Einwohner

Zahl der Milliore

Millionäre in Tsd. pro 100.000 Einwohner

Vermögen

(63)

63

10

Hintergrund: Vermögensmillionäre weltweit 2011

Quelle: World Wealth Report 2004-2013, Merryl Lynch, Capgemini

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50 3,00 3,50

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500

Milliore pro 100.000 Einwohner

Zahl der Milliore

Millionäre in Tsd. pro 100.000 Einwohner

Vermögen

(64)

Einkommen- und Vermögen nach Dezilen, 2007

Quelle: SOEP v28, Personen in Privathaushalten

12345678910 0,0

0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Dezile des verfügbaren Haushaltseinkommens

Vermögen

10

(65)

Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation

65

(66)

Sorgen

66 Quelle: SOEPv27

11

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0

<50 50-70 70-90 90-110 110-130 130-150 150-200 200+

Anteil in %

relative Einkommensposition (Median=100)

1990 2000 2009

„Grosse Sorgen“ um die eigene wirtschaftliche Situation nach

Einkommensposition – ausgewählte Jahre

(67)

Verteilung der Wohlfahrtsgewinne

(68)

68 Quelle: SVR 2011, ab 2008 vorläufige Werte

1995-2010: +110%

1995-2010: +6%

Effektive Unternehmensbesteuerung 27,2% (1992) und 17,3% (2008) (Quelle: DIW)

Verteilung der Wohlfahrtsgewinne

12

(69)

Quelle: VGR, Statistisches Bundesamt, Arbeitnehmerentgelte nach dem Inländerkonzept

Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen

61 63 65 67 69 71 73 75

1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

Anteil in %

Arbeitnehmerentgelt

12

(70)

70

NOR, FR, JP nur privater Sektor / DK nur Vollzeitbeschäftigte Quelle: ILO Global Wage database 2010/11

Reallohnentwicklung in ausgewählten Ländern 2000-2009

25,1 22,0

18,3 15,5

15,2 14,0 10,7

9,3 8,6 7,5 4,8

4,7 3,8 2,2 -1,8

-4,5

-10 -5 0 5 10 15 20 25 30

Norwegen Finnland Korea Australien Irland Großbritannien Dänemark Schweiz Frankreich Spanien Niederlande Kanada Italien USA Japan Deutschland

Veränderung in %

12

(71)

71

Gesamtwirtschaftlicher Effekt

Quelle: Brenke (2011), Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 8/2011

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

zum unteren Zehntel zum unteren Viertel zur unteren Hälfte zur oberen Hälfte zum oberen Viertel zum oberesten Zehntel

HH, die auf der Einkommensskala ... zählen

Keine bis 5% 6% bis 10% 11% bis 20% mehr als 20%

Anteil der laufenden Ersparnisse am monatlichen Haushaltseinkommen - 2009

12

(72)

72

BIP und privater Konsum im Zyklusvergleich

Quelle: Brenke 2011, DIW-Wochenbericht Nr. 8/2011

Index 1. Quartal 1997 = 100

98 100 102 104 106 108 110 112

199 7 -

II III IV 199

8 -

I II III IV 200

0 -

I II III IV 200

1 -

I II III IV 200

2 -

I II III IV 200

3 -

I II III IV 200

4 -

I II III IV

Konsum privater Haushalte Bruttoinlandsprodukt

Gesamtwirtschaftlicher Effekt

12

(73)

73

BIP und privater Konsum im Zyklusvergleich

Quelle: Brenke 2011, DIW-Wochenbericht Nr. 8/2011

Index 1. Quartal 1997 = 100

98 100 102 104 106 108 110 112

199 7 -

II III IV 199

8 -

I II III IV 200

0 -

I II III IV 200

1 -

I II III IV 200

2 -

I II III IV 200

3 -

I II III IV 200

4 -

I II III IV

Konsum privater Haushalte Bruttoinlandsprodukt

Index 4. Quartal 2003 = 100

98 100 102 104 106 108 110 112

200 4 -

I II III IV 200

5 -

I II III IV 200

6 -

I II III IV 200

7 -

I II III IV 200

8 -

I II III IV 200

9 -

I II III IV

Konsum privater Haushalte Bruttoinlandsprodukt

Gesamtwirtschaftlicher Effekt

12

(74)

Ungleichheit und

Wirtschaftswachstum

(75)

Ungleichheit & Wirtschaftswachstum

Quelle: OECD

13

(76)

Auswirkungen

76

(77)

77

Armut und Lebenserwartung

Lebenserwartung bei Geburt und ab einem Alter von 65 Jahren nach Einkommen (Angaben in Jahren) Männer (links) Frauen (rechts)

Differenz (<60% vs. >150%) in Jahren:

Quelle: T. Lampert (2009): Soziale Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. In: K. Böhm, C. Tesch-Römer und T. Ziese (Hg.): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter, RKI, Berlin, S. 121-133.

+10,8 +7,4 +14,3 +5,9 +8,4 +6,3 +13,3 +5,0

Auswirkungen

14

(78)

78

Die soziale Herkunft determiniert weiterhin den Bildungserfolg

 Maßnahmen: Die Zahl der Betreuungsplätze für Kinder ab 1 Jahr hat sich seit 2006 auf mehr als 500.000 verdoppelt.

 Aber: Investitionen in frühkindliche Bildung und Betreuung im internationalen Vergleich mit 0,4 Prozent des BIP "immer noch weit unterdurchschnittlich".

"In Ländern wie Dänemark oder Schweden beträgt dieser Anteil das Dreifache"

Auswirkungen

Quelle: Entwurf des 4.A+R

14

(79)

Fazit

Einkommen & Vermögen

 im Ø steigende Realeinkommen

 sinkende Einkommensungleichheit bei Haushalts-Markteinkommen

 stagnierende Ungleichheit der individuellen Erwerbseinkommen

 Steigende Vermögensungleichheit

Armutsrisiko

 Stagnation des Armutsrisikos auf hohem Niveau

 Problemgruppen: Alleinerziehende & alleinlebende junge Erwachsene

Ursachen

 sehr gutes konjunkturelles Umfeld

 starker Zuwachs sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung

 geringere Returns aus Kapitalanlagen

 Zunahme atypischer Beschäftigung

Ausblick

 2013 weiterhin guter Arbeitsmarkt

 Demographische Veränderung des Arbeitsmarktes

 Eurokrise ?

79

15

(80)

Thank you for your attention.

DIW Berlin — Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.

Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de

Editor

Dr. Markus M. Grabka (mgrabka@diw.de)

(81)

Einkommensungleichheit

81

Anteil der Personen in HH mit Erwerbseinkommen im Vorjahr

Quelle: SOEPv28, Personen in Privathaushalten

68,0 70,0 72,0 74,0 76,0 78,0 80,0 82,0 84,0 86,0

Belkerungsanteil in %

D-Insgesamt West Ost

4

(82)

Internationaler Vergleich

82

(83)

Internationaler Vergleich

83

0,24 0,25

0,25 0,25

0,26 0,26

0,26 0,26 0,27

0,27 0,27 0,28

0,28 0,29

0,29 0,30

0,30 0,31

0,31 0,31 0,31 0,32 0,32

0,32 0,33 0,33 0,34 0,34 0,34

0,36 0,37

0,38

0,41

0,48 0,50

0,00 0,05 0,10 0,15 0,20 0,25 0,30 0,35 0,40 0,45 0,50 0,55

Slovenia Slovak Republic Denmark Norway Czech Republic Sweden Finland Austria Belgium Hungary Luxembourg Switzerland Iceland France Netherlands Germany Ireland Spain OECD Estonia Poland Korea Canada Greece Japan New Zealand Australia Italy United Kingdom Portugal Israel United States Turkey Mexico Chile

Gini coefficient, late-2000s

Quelle: OECD: Society at a glance 2011

8

(84)

Internationaler Vergleich

84 Quelle: OECD: Society at a glance 2011

-0,8 -0,7

-0,5 -0,5

0,2 0,3

0,3 0,4

0,4 0,4

0,4 0,5

0,5 0,5

0,5 0,6

0,6

0,8 0,9

1,1 1,1

1,2

-0,3 -0,2

-0,1

0,7

0,0

0,311

-0,90 -0,70 -0,50 -0,30 -0,10 0,10 0,30 0,50 0,70 0,90 1,10 1,30

Greece Ireland Spain Chile Turkey Portugal France Hungary Mexico OECD Netherlands Belgium Italy Japan Canada Austria Luxembourg United States Denmark Norway Israel Australia Germany United Kingdom New Zealand Sweden Czech Republic Finland

Annual average change in Gini

between mid-1980s and late-2000s, in %

8

(85)

85 Quelle: Schratzenstaller (2011: 30)

x Vermögensbesteuerung

(86)

86 Quelle: SVR 2012: 352

x Verteilung des Volkseinkommens

(87)

87

x Altersarmut (Rente unterhalb der Sozialhilfe)

Arbeitnehmer Grundsicherung im Alter Brutto-Stundenlohn 7,50 € 9,47 €

Bruttolohn pro Monat 1252,50 € 1581,49 € SGB XII Gesamtbedarf bestehend aus ...

Entgeltpunkte pro Jahr 0,4867 0,6146 Regelleistung: 359,00 € Aktueller Rentenwert 24,45 € 24,45 € Wohnkosten: 317,00 €

Rentenhöhe 535,49 € 676,21 € 676,00 €

Die monatliche Netto-Rente nach 45 Beitragsjahren beträgt bei einem Brutto-Stundenlohn (38,5 h-Woche) von ...

Berechnet mit den im 2. Halbjahr 2009 gültigen Werten für einen allein lebenden Arbeitnehmer ohne Kinder in Westdeutschland

Quelle: Böckler-Impuls 8/2009, S. 3.

(88)

88

Geht die Schere zwischen Arm

und Reich auseinander ?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nous travaillons actuelle-- ment avec des experts à préciser ce concept d’aide ment avec des experts à préciser ce concept d’aide ciblée, car notre responsabilité sociale

Die nukleare Provokation durch Nordkorea und den Iran sollte – auch hinsichtlich des Modellcharakters für andere nukleare Schwellenländer – zu einer nüchternen Debatte

Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 2003 von der Juristischen Fakultät der Universität Regensburg als Dissertation angenommen. Rechtspre- chung und Literatur befinden

Hinweis zur Legende: Da die Legende für alle Teilkarten gleichermaßen gilt, kann es sein, dass in dem jeweiligen Kartenblatt nicht alle Lebensstätten einer Art, die in der

Nach dem aktuellen Urteil des Bundesverfas- sungsgerichtes zur bisherigen Rege- lung zur Zulassung zum Medizinstu- dium, welches – zum Teil – für ver- fassungswidrig erklärt

Rechtspopulisten sagen: Fast alle nationalen Gesetze werden durch „Europa“ dominiert.. Richtig ist: Heute arbeiten Regierungen, Rat und EU-Par- lament bei der europäischen

Die von Ihnen bereit gestellten personenbezogenen Daten sind zur Vertragserfüllung erforderlich, denn ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen.

 Hiermit erkläre ich gegenüber dem Zulassungsausschuss meinen Verzicht auf die Zulassung zur Ausübung vertragsärztlicher/vertragspsychotherapeutischer Tätigkeit. 