• Keine Ergebnisse gefunden

Retroflag PiStation Gehäuse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Retroflag PiStation Gehäuse"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Retroflag PiStation Gehäuse

Da ist er endlich, das PiSation Gehäuse mit LCD Display. Das Display ist ein 4.3″ 800×480 Pixel LCD Screen.

Ich möcht auch gleich mit dem Display anfangen. Die Besonderheit daran ist, es braucht keine zusätzlichen Treiber, sollte also auch für Batocera und RecalBox ohne Probleme funktionieren.

Desweiteren hat dieses Display eine Umschalttaste für 4:3 und 16:9, Lautstärkebuttons und für die Helligkeit -/+

Es ist möglich die PiStation mit normalen HDMI Kabel an den Fernseher anzuschließen. Man dann das Display auch abnehmen und muss dann wieder ein Adapter für HDMI nutzen.

Eine SSD mit in dem Gehäuse zu verbauen ist leider nicht möglich. Zusätzlich kann man einen Lüfter mit einbauen, wird beim 5V Anschluss nur etwas frickelig, da man den Connector aus seine Hülle holen muss und mit an den PiStation Anschluss hinzufügen muss.

Ansonsten wieder ein sehr hübsches, stabiles Design mit einen kleinen feinen Gimmick an der Seite für die beiden USB sowie LAN Buchse.

(2)

Ich benutze auf der PiStation das Batocera System, als

(3)

Controller verwende ich den 8bitdo Pro 2.

Ich mache ja gerne aus meinen Endgeräten immer Motto-Geräte, was das Gehäuse darstellt, soll letztendlich auch drin sein.

Kann aber jeder halten wie er möchte, das Gute daran ist das Gute darin und das ist erweiterbar.

Ich habe PSX ROMs geteste, mit dem Display und natürlich auch am TV mit HDMI.

Das Display alleine ist schon etwas geil, wer hat schon einen 4:3/16:9 Umschaltknopf an seinem Display. Brightness und Volume -/+ ist auch nicht überall Standard, was ich hoch Schätze.

Die Spiele laufen flüssig, ohne Soundprobleme, keine Videohänger. Wenn man das Display zuklappt, geht es in den Ruhezustand oder aus und man hört nichts mehr.

FAZIT: Ich bin mit dem kleinen klapp-Quadrat sehr zufrieden und kann mich nicht beklagen.

(4)

Forum kills

Heilo zusammen

Ich habe mich dazu entschlossen das Forum zu löschen. Es sollte als Experiment dienen und dieses ist leider gescheitert. Alles weitere kann und wird auf meinem Discord- Server beantwortet.

Eurer Freddy

RetroBat 4.0.2 Stable

Die RetroBat-Entwickler haben vor kurzem auf Ihrem Discord-Server ein Update zu 4.0.2 Veröffentlicht. Wer allerdings schon die 4.0.1. Stable Version installiert hat, muss nicht noch einmal den Installer von 4.0.2 laden und installieren. Man kann auch eine es- checkverion Datei benutzen um das Update wie gewohnt über das “Startmenü -> Aktualisierungen & Downloads”.

Wenn Du die es-checkversion geladen hast, entpacke sie und kopiere die .cmd Datei in deinen RetroBat/emulationstation Ordner, das wars schon, dann kannst Du wie gewohnt RetroBat starten und über das Startmenü, wie oben beschrieben, Stable, Update starten.

4.0.2 Changelog

– fix missing logo for Nintendo 64DD in Carbon Theme

– fix Supermodel.ini for Supermodel emulator (Model3) to use proper mapping for controllers

– fix MAME standalone binary mispelling

(5)

– add missing script to enable update detection – Add mame2016 Libretro core for Arcade systems

– Add bsnes Libretro core for Sufami and GameBoy systems – Update BatGui

– Bump RetroArch to v1.9.6 – Update Libretro cores – Update Duckstation – Update Cemu

– Update RPCS3

Weiterhin viel Spaß beim RetroDaddeln!

Kodi Youtube API

Da mich soviele Anfragen erreicht haben, mach ich nochmal textlich ein Tutorial zum Thema YouTube-API unter Kodi. Wie schon erwähnt werde ich dieses Mal komplett auf Bilder verzichten.

Ich werde es dieses Mal genauer aufteilen und detaillierter beschreiben. Ihr benötigt dazu Euren Google-Account, bzw. die Google-Mail-Adresse

Vorbereitungen in Kodi 1. Addons aufsuchen

2. Aus Repository installieren

3. Kodi Add-on repository auswählen 4. Auf Video-Addons gehen und

5. YoutTube auswählen und installieren 5a. Setup-Assistenten ausführen

5b. Sprache und Region einstellen (German/Germany)

(6)

5c. Geo-Ortung nicht angeben, also NEIN [collapse]

Google-API einrichten

Als nächstes benötigst du einen PC/Laptop oder dein Handy mit einem Webbrowser

1 . I n d e r A d r e s s z e i l e d e i n e s B r o w s e r s ,

“console.developers.google.com” schreiben (ohne die ” “) und notfalls einloggen mit deinem Google-Account

2. Oben rechts auf “Projekt erstellen” gehen

3. Projektname eingeben (youtube_kodi als Beispiel) und erstellen (dauert etwas)

4. Oben auf “+ Apis und Dienste aktivieren” gehen

5. YouTube Data API v3 suchen (drauf gehen) und aktivieren 6. Oben rechts “Anmeldedaten erstellen” auswählen

6a. Welcher API verwenden Sie? “YouTube Data API v3” aus der Liste auswählen

6b. Über welche Plattform wird API abgerufen? “Andere Benutzeroberfläche (z.B. Windows, CLI Tool)” aus der Liste auswählen

6c. Auf welche Daten wird zugegriffen? “Nutzerdaten” markieren und darunter auf welche “Anmeldedaten brauche ich” gehen

6d. Zustimmungsbildschirm einrichten 7. Extern auswählen und erstellen

8. Anwendungsname (frei wählbar) und Nutzersopport-E-Mail (Eure Google-Mail) eingeben, runter scrollen, Kontaktmail noch eingeben, Speichern und fortsetzen

9. Bereich hinzufügen oder entfernen auswählen und YouTube Data API v3 Filter aktivieren (Haken setzen)

10. “Speichern und fortsetzen”, runter scrollen und “zurück zum Dashboard”

11. Linke Seite “Anmeldedaten” öffnen

12. Oben “Anmeldedaten erstellen” und “API Schlüssel”

auswählen

13. Auf “Schlüssel Einschränkungen” gehen und unten “Schlüssel einschränken” auf “YouTube API v3” auswählen -> Speichern

(7)

14. Oben “Anmeldedaten erstellen” und “OAuth-Client-ID”

auswählen

15. Anwendungstyp auf “Desktopanwendung” stellen und unten den Name (frei wählbar) eingeben -> erstellen

Den API-ASchlüssel sollte man sich an der Stelle kopieren und die Client ID mit Clientschlüssel kann man sich als json Datei herunterladen.

[collapse]

YouTube in Kodi einrichten

O r d n e r : W i n d o w s :

%APPDATA%\Kodi\userdata\addon_data\plugin.video.youtube Linux: ~/.kodi/userdata/addon_data/plugin.video.youtube

Datei “access_manager.json” kann man löschen, wird nach dem anmelden wieder neu erstellt

Datei “api_keys.json” öffen

APi-Schlüssel kommt bei api_key zwischen den ” ” rein

Clinet-ID sollte klar sein und der Clientschlüssel dann bei client_secret

Datei Abspeichern und Editor beenden, System, bzw. Kodi neustarten.

[collapse]

YouTube Login Kodi

Ist das System oder Kodi neugestartet

(8)

1. YouTube Addon aufsuchen und öffnen 2. Auf Anmelden gehen

3. Popup Fenster zeigt eine Adresse die Du im Bowser aufrufst und den darunter stehenden Code eingibst

4. Google-Konto auswählen (falls mehrere), notfalls einloggen 5. Fenster mit “Google hat diese App nicht geprüft” -> auf weiter gehen

6. Zugriff zulassen

7. Sicherheitswarnung von Google auf Richtigkeit bestätigen [collapse]

Das wars.

RecalBox interner Scraper

Heilo, heute zeig ich euch wie ihr im aktuellen RecalBox 7.1.1 Euren Login von Screenscraper.fr ganz einfach eintragen könnt.

Dazu brauchen wir nciht mehr als ein Internetbrowser Eurer Wahl und die IP-Adresse des Raspberry Pi oder ein anderes Gerät wo RecalBox drauf installiert und in Betrieb ist.

1. Internetbrowser öffnen und die IP-Addresse des Raspberry Pi oder PC/Laptop eingeben

(9)

2. Mit der Maus auf der linken Seite bei der Navigation auf

“recalbox.conf” klicken

3. Auf der rechten Textfeld Seite dann etwas nach unten Scrollen bis du den Punkt “###Scrapers” und ganz unten in diesem Bereich ###ScreenScraper account lesen kannst.

(10)

4 . d i e b e i d e n S e m i k o l o n s ( ; ) v o r d e n

“ s c r a p e r . s c r e e n s c r a p e r . u s e r = ” u n d

“scraper.screenscraper.passwort=” entfernen und dabei drauf achten das beide Optionen dann an erster Zeilenposition s t e h e n . H i n t e n d a n n n o c h d i e A n m e l d e d a t e n E u r e s Screenscraper.fr Logins eintragen und ganz unten auf Speichern gehen.

5. Recalbox neustarten und scrapen beginnen Viel Spaß

(11)

DOOM and Friends Collection

Heilo miteinander

(12)

Endlich hab ich es geschafft meine Jugend neu Aufleben zu lassen. Ich habe mir ein Image auf RetroPie-Basis gebastelt welches nur Ego-Shooter Spiele der 90er Jahre (bis auf Half- Life) enthält und sich bis heute mit seinen Zahlreichen Addons am Leben hält. Natürlich spiele ich auch die neueren Spiele davon, sofern es meine Zeit zulässt. Dieses Build ist perfekt für den Raspberry Pi 400, da die meisten Spiele mit Tastatur und Maus gezockt werden, zudem ist es platzsparend und kompakt, Das Image passt auf eine 16GB SD Karte.

(13)

doom collection

1 Datei(en) 5.18GB Download

(14)

UPDATE: DOOM Addon Syringe hinzugefügt.

UPDATE vom 01.09.2021: Half-Life Erweiterung hinzugefügt

RetroBat vorgestellt

RetroBat ist eine Ansammlung von Emulatoren mit der Frontend Emulationstation für Windows von Batocera. Im Hintergrund läuft, ebenfalls wie auch bei RetroPie, Retroarch und vielen andere Emulatoren-Software, nur halt für Windows. Es ist kein Vollständiges System, es ist ein Programm. Angefangen hat alles mit den Scriptedateien im Batch (.bat), heute ist RetroBat viel fortgeschrittener und stabiler.

Neben den Retro-Gaming Systemen, wie man das vom Raspberry Pi und Co. kennt, kann RetroBat unteranderem auch: PS2, PS3, XBOX,Wii, Future Pinnball, GameCube, Sega Naomi und Windows-

(15)

Spiele abspielen. Aber anders als Batocera Linux, welches mit WINE arbeitet um die Windows-Spiele auszuführen, startet Sie RetroBat direkt mit den Dateiendungen .exe, .bat, .cmd, .lnk und .url. Auf dem Screenshot sieht man von mir hinzugefügte Steam-Spiele, also Verknüpfungen von Steam erstellt. Das klappt übrigens auch mit anderen Launchers, falls es von Interesse ist.

System: Windows

Programm: RetroBat (RetroArch + Batocera Emulationstation für Windows)

ES-Themes: RVGM Theme

Voraussetzungen: Mind. I5 / Ryzen 5 Prozessor, 8GB RAM, nVIDIA 1050 Ti (je nach Spieleanforderung)

Meine Konfiguration ist etwas höher, kann also nicht genau schreiben was die Untergrenze ist, da ich weder Wii, noch XBOX oder PS3 getestet habe (sollten alle drei aber ohne Probleme bei mir laufen ).

RetroBat Download: https://www.retrobat.ovh/dl_en.html

(16)
(17)
(18)

Master Levels für Doom2 GZDOOM Anleitung

Die Erweiterung “Master Levels für Doom 2”

ist damals erstmals für MS-DOS rausgekommen und konnte mit Hilfe des Tools DOOMIT die Bonuslevel starten. Das kann man heutzutage auch mit GZDOOM, dafür braucht man die WAD- Dateien der Erweiterung, die Originale doom2.wad, gzdoom und das Menü Interface.

Erstellt euch am besten einen neuen Ordner, zum Beispiel MoLD2, darin den Ordner maps für die Erweiterungs-WAD-Dateien.

In dem Ordner MoLD2 kommen auch die Interface-Datei

“ZDMASLEV.ipk3” und die “doom2.wad”. Nun öffnen wir den maps- Ordner im MolD2-Ordner, wo die wad Dateien von der “Master of Levels Doom2” bereits reinkopiert wurden.

(19)

MoLD2 Ordner

maps Ordner

Dort ist eine Datei namens “TEETH.WAD”, diese kopieren und fügen diese wieder ein und benennen sie zu “TEETH2.WAD” um.

Jetzt brauchen wir das Tool “Slade3” oder “Eureka” zum bearbeiten der WAD-Dateien. Ich benutze dazu das Tool Slade und öffne damit die erste “TEETH.WAD” Datei, markiere mir den Klumpen MAPS32 + die 10 nachfolgenden Klumpen (THINGS, LINEDEFS, SIDEDEFS< VERTICES, SEGS, SECTORS, NODES, SECTORS, REJECT und BLOCKMAP) und lösche diese in dem ich ein Rechtsklick auf einem markierten Klumpen mache und dann Delete auswähle (Siehe Bild 1 unten). Nun noch abspeichern und Tool schließen. Das gleiche mach ich mit "TEETH2.WAD", nur das es dort der Klumpen MAP31 + die 10 nachfolgenden Klumpen ist ( S i e h e B i l d 2 u n t e n ) . A b s p e i c h e r n , f e r t i g .

(20)

Weiter geht es mit der Interface Datei “ZDMASLEV.ipk3”, diese man man mit einem Packprogramm wie zip, p7zip oder winrar öffnen. Ein zweites Fenster kann nun helfen alle WAD Dateien im maps-Ordner zu markieren und mit gehaltener Maustaste in den maps-Ordner, wo auch “TITLEMAP.wad” und “Menu.wad”

enthalten sind, rein ziehen.

(21)

Nun kannst du die ipk3 Datei mit GZDOOM testen. laufen die Erweiterungslevel, kannst du dir ein Script und eine Konfigurationsdatei anlegen (die Originale Konfigurationsdatei erhältst du im versteckten .config/gzdoom Ordner im Homeverzeichnis).

(22)

In der Datei “gzdoom.ini” Unter Global.Autoload den Path zur .ipk3 Datei schreiben.

[Global.Autoload]

Path=ZDMASLEV.ipk3

Abspeichern und beenden.

in die ausführbare Shellscript Datei MoLD2.sh kommt

#!/bin/bash

gzdoom -config gzdoom.ini -savedir ./ -iwad doom2.wad Abspeichern, ausführbar machen und fertig!

Jetzt sieht der Spieleordner so aus:

(23)

Der Ordner maps kann auch gelöscht werden, die Daten werden nicht mehr benötigt.

Jetzt auch auf Facebook

Heilo Leute, nun sind wir auch auf Facebook mit einer neuen

G r u p p e v e r t r e t e n :

https://www.facebook.com/groups/retropieanfaenger/

Schaut doch mal rein

RetroFlag NESPI4 Gehäuse mit

Cardbridge

(24)

Knapp eine Woche ist das neue Gehäuse von Retroflag alt, heißt NESPi4 und ist für den Raspberry Pi 4 gedacht. Im Gegensatz zu seinen älteren Gehäuse-Brüdern (NESPi und NESPi+) ist das NESPi4 etwas größer und kommt mit einer Cardbridge. In dieser Cardbridge kann man eine 2.5 SSD Festplatte verbauen und seine ROMs von dieser abspielen. Auch das System kann darauf installiert werden, was die SD-Karte dann überflüssig macht. Ich persönlich habe das nicht getestet, da ich glaube das der Boot des Systems länger dauert als von SD-Karte (war zumindest bis jetzt immer so gewesen von USB-Boot).

Momentan habe ich, zum Testen, ein Raspberry Pi 4 4GB RAM und eine Kingston 960GB SSD verbaut. Zuvor hatte ich eine gebrauchte Samsung 850 Pro 256GB SSD eingebaut, die hatte leider ein kleines Hitzeproblem und verursache am Gehäuse selbst eine zusätzliche Wärmequelle, was den Gesamtwert der Temperaturanzeige auf 55-57°C brauchte. Jetzt mit der Kingston 960GB SDD liegt die Kerntemperatur bei 48-50°C im IDLE-Modus.

Der mitgelieferte Lüfter hat zusätzlich ein Kühlkörpergitter, welches direkt auf CPU und RAM liegt. Das sorgt für optimaler Abkühlung in dem fast komplett verschlossenen Gehäuse, welches unten drei kleine und oben ein großes Lüftungsschlitz hat.

(25)

Die Cardbridge hat einen SATA-Port für die SSD Festplatte und ist ganz leicht aus und in das Cardbridge-Gehäuse gebaut, da die SSD nur in eine Richtung in das Gehäuse passt. Der SATA- Port ist wiederum mit einem USB-Stecker an einen der USB 3.0 v o m R a s p b e r r y v e r b u n d e n .

Bei RetroPie muss man den extra Speicher manuell anpassen, da der USBROMSERVICE immernoch nicht funktioniert. Die anderen beiden Systeme, RecalBox und Batocera, haben da weniger Schwierigkeiten durch die “Speicher extern” Umstellung im Startmenü.

Auch der Safeshutdown Script von Retroflag kann problemlos unter RetroPie installiert werden, Batocera und RecalBox haben je einen seperaten Installscript.

(26)

Alles im Allen, ein geiles Gehäuse, muss man schon sagen, da haben Sie sich wirklich Mühe gegeben, von dem Kühlgitter- Lüfter an bis zum Cardbridge SSD Slot, sehr gut durchdacht, gefällt mir sehr – bin echt gespannt was als nächstes kommt (SNES Case zeckt mich tierisch an, hoffe da kommt was).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The goal of this work is to redress that balance, to reintegrate writing practices with other aspects of human practice and human social life, to situate them within their specific

Předkládaná diplomová práce se věnuje skloňování adjektiv v přívlastku, které bývá v prostředí němčiny jako cizího jazyka vyučováno poměrně jednoduše, takže

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

Für dieses Gemisch sind die relevanten Daten der Stoffsicherheitsbeurteilung der Stoffe in den Abschnitten des SDB enthalten.

Mit dem Epson Stylus Photo R240 drucken Sie ausgezeichnete Farbfotos ganz einfach und schnell von zu Hause.. Dafür brauchen Sie keinen Computer – drucken Sie direkt von

When two pass processing is specified (see TITLE and CONTENTS commands in following chapter) the Script processor reads and processes the entire text file in

Wie Eltern ihrem Kind bei der Be-wältigung dieser Stressfaktoren helfen können und welche Übungen empfehlenswert sind, um die Sinne zu integrieren und die Fähigkeiten eines Kindes

kapitol. 42 - 66), pojmenované podle hlavních motivických obrazů Steinerovy lyriky jsou navíc diplomantčiným návrhem na periodizaci básníkovy tvorby. 70), kjejichž