• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop 3 Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit den Frühen Hilfen Ziel ist, dass bundesweit in drei Jahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop 3 Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit den Frühen Hilfen Ziel ist, dass bundesweit in drei Jahren"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEMEINSAM STARK FÜR FAMILIEN

FRÜHE HILFEN, GESUNDHEIT UND PRÄVENTIVER KINDERSCHUTZ

© 2016 – NZFH, BZgA, DJI 25.11.2016, Berlin

Workshop 3

Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit den Frühen Hilfen

Ziel ist, dass bundesweit in drei Jahren …

• die Ebene der Netzwerkkoordinierenden und

ÖGD-Repräsentanten auf den Landesebenen gestärkt ist;

• die Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der einzelnen Akteure für alle im System transparent sind;

• alle „inhaltlich“ und auf Augenhöhe zusammenarbeiten und dass sich diese Zusammenarbeit auch auf Gesundheitsförderung erstreckt

• diese gemeinsam konzipiert und umgesetzt wird; dabei werden die sich aus dem Präventionsgesetzes ergebenden Möglichkeiten genutzt;

• es noch mehr Erfolgsmodelle auf kommunaler Ebene gibt.

(2)

GEMEINSAM STARK FÜR FAMILIEN

FRÜHE HILFEN, GESUNDHEIT UND PRÄVENTIVER KINDERSCHUTZ

© 2016 – NZFH, BZgA, DJI 25.11.2016, Berlin

Workshop 3

Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit den Frühen Hilfen

• Meilenstein 1: Frühe Hilfen nutzen verstärkt

• a) Daten des ÖGD (Identifizierung von Bedarfen; Evaluation u.a.)

• B) thematische Zugänge über Gesundheitsthemen, weil für alle gleichermaßen inhaltlich sinnvoll, wenig belastet und daher nicht stigmatisierend sind.

(3)

GEMEINSAM STARK FÜR FAMILIEN

FRÜHE HILFEN, GESUNDHEIT UND PRÄVENTIVER KINDERSCHUTZ

© 2016 – NZFH, BZgA, DJI 25.11.2016, Berlin

Workshop 3

Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit den Frühen Hilfen

• Meilenstein 2: Gemeinsame Plattformen des Austausches (Runde Tische Kinder- und Familiengesundheit,

Arbeitsgruppen der Kommunalen Gesundheitskonferenzen etc.) sind institutionalisiert. Basis ist die Entwicklung einer kommunalen Verantwortungspartnerschaft. Strukturell

förderlich und voranzubringen ist die Arbeit von Tandems, d.h.

von Fachkräften der Früher Hilfen und des ÖGD unter einem Dach.

(4)

GEMEINSAM STARK FÜR FAMILIEN

FRÜHE HILFEN, GESUNDHEIT UND PRÄVENTIVER KINDERSCHUTZ

© 2016 – NZFH, BZgA, DJI 25.11.2016, Berlin

Workshop 3

Vernetzung des öffentlichen Gesundheitsdienstes mit den Frühen Hilfen

• Meilenstein 3: Frühe Hilfen sind flächendeckend in die nationalen, landes- und kommunalen Gesundheitsziele

einbezogen (Beispiel: Public Health-Thema Primärprävention:

Erhöhung der Stillbereitschaft bei den betreuten Müttern)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Präventionsempfehlung für Leistungen zur verhaltensbezogenen Prävention nach § 20 Absatz 5, die sich altersentsprechend an das Kind, den Jugendlichen oder die Eltern oder

Ist das Netzwerk Frühe Hilfen am Nutzen der Kinder (und Eltern) als Adressatinnen und Adressaten orientiert, indem die Entscheidungs- und Fachkompetenzen der be- teiligten Träger

Sensibilisierung der Fachdienste der Region Hannover für die Veränderung von einer versäulten Versorgungsstruktur hin zu einer vernetzen Struktur – von der Fachdisziplin

Netzwerkbestrebungen des Paritätischen in Bonn und des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.V., Teilnahme der Stadt Bonn im Bundesprojekt „Aus Fehlern lernen“..

multiprofessionellen Angebots im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren für Mütter und Väter sowie schwangere Frauen und werdende Väter

Zum anderen sprechen Befunde aus der psychologischen Scheidungsforschung dafür, lange Kontaktunterbrechun- gen zwischen Kindern und einem Elternteil möglichst gar nicht erst

• Kurse für alle interessierten Eltern über den gesamten Landkreis verteilt.. Familienhebammen –

Der Rat/Kreistag schafft damit auch für Bereiche außerhalb der Jugendhilfe die Verbindlichkeit, sich an den Planungen zu Frühen Hilfen und den Netzwerken Frühe Hilfen aktiv