• Keine Ergebnisse gefunden

Albertina Oktober 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Albertina Oktober 2021"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Albertina Oktober 2021

Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris

Weltsynode und Bundestagwahl

In wenigen Tagen wissen wir, wer in Deutschland die politischen Weichen für die nächsten Jahre neu ausrichten wird. An einem einzigen Tag wird eine wegweisende Entscheidung getroffen, die sich auf die Zukunft eines ganzen Volkes und darüber hinaus auswirken wird. Welch eine Macht und Verantwortung, die danach auf eine einzelne Person samt ihrer Regierung konzentriert wird!

In der katholischen Kirche zeigt sich in diesen Tagen ein bemerkenswerter umgekehrter Prozess. Papst Franziskus, der mit 84 Lebensjahren und nach 8 Jahren im Amt nicht amtsmüde geworden ist, teilt seine Macht. Er ermutigt die Menschen, sich weltweit auf einen Weg zu begeben, der die Kirche von der Basis kommend

reformieren soll. Welch ein Wagnis in einer grundsätzlich hierarchisch strukturierten Kirchenverfassung. Vermutlich ist dies eine kluge Vorgehensweise, um eine Polarisierung oder gar Spaltung in der Kirche zu verhindern, die wahrscheinlicher wäre, wenn er seine Reformanliegen für die Kirche allein entscheiden würde.

Papst Franziskus will ein gemeinsames Nachdenken über Grundfragen von Kirche über die sogenannte „Synodalität“ der Kirche eröffnen. Hierzu beruft er eine Weltsynode ein, die am 9. Oktober beginnt und über zwei Jahre auf unterschiedlichen kirchlichen Ebenen Fragen zur Synodalität bewerten und der Kirche ein neues Gesicht verleihen soll. Angefangen bei den Diözesen, die am 17. Oktober in den Prozess einsteigen sollen, gefolgt von dem Prozess auf Kontinentalebene. Dieser mündet in die Versammlung einer Bischofssynode im Oktober 2023 in Rom.

Synodalität sei weder ein Slogan oder eine Mode. Es sei vielmehr das Wesen der Kirche, erklärte Franziskus. Im Griechischen bedeutet „syn-odos“ „gemeinsamer Weg“. Neu ist nicht nur der geografische Umfang, sondern auch die Beteiligung von mehr Mitwirkenden als bei Synoden unter anderen Päpsten. Wir könnten daraus schließen, dass Papst Franziskus nicht nur einen offenen Weg, sondern auch einen offenen Ausgang zulassen möchte. Das wäre bemerkenswert für unsere Kirche.

Papst Franziskus ermutigt, eine Haltung des Hörens aufeinander und auf den Heiligen Geist einzunehmen, der wie der Wind weht, wo er will. Wir sollen dabei für die

(2)

Wir dürfen gespannt sein, wer dann entscheiden wird, welche Überraschungen vom Heiligen Geist kommen dürfen und welche nicht. Es scheint, dass Papst Franziskus von diesem wesentlichen Gedanken des Zweiten Vatikanischen Konzils überzeugt ist, in dem es unterstrichen hat, dass nicht die Obersten in der Kirchenhierarchie, sondern die Gesamtheit der Gläubigen, Kraft der Salbung des Hl. Geistes, die alle in der Taufe empfangen haben, „im Glauben nicht irren kann“.

Alle müssten dabei bereit sein, sich befragen zu lassen. "Habt keine Angst, in den Dialog zu treten", fügte der Papst hinzu, "lasst euch vom Dialog bewegen" und "seid auf Überraschungen gefasst".

Erfreulich ist, dass die katholische Kirche in Deutschland schon im Jahr 2019 einen „Synodalen Weg“

als Reformprojekt begonnen hat. Die Gemeinden wurden ein Jahr lang aufgefordert Themen zu sammeln. Aus diesen haben sich vier

Bereiche herauskristallisiert, die in vier Foren diskutiert werden: Sexualmoral, priesterliche Lebensform, Macht und Gewaltenteilung sowie die Rolle von Frauen in der Kirche. Die nächste Vollversammlung der 200 Delegierten findet Ende September in Frankfurt statt. Ob sich die Beteiligten einigen können?

Es heißt, dass sie zum Teil äußerst kontrovers, oft mit schneidend scharfen Argumenten um ihre Positionen kämpfen. Um Abspaltung, Schisma und Gegeneinander zu verhindern, sollten auch wir selbst uns immer wieder selbstkritisch fragen: Kann ich zulassen, dass in dem, was mir an gegensätzlichen Überzeugungen begegnet, eine wichtige Botschaft, ggf. eine Horizonterweiterung liegen könnte?

Man darf gespannt sein, ob es in der deutschen Kirche Überraschungen geben wird und um wieviel mehr dann auf weltkirchlicher Ebene! Mit diesem Weg wird sich zeigen, ob die Kirche, die sich stets als Geschenk Gottes an die Menschen verstanden fühlen möchte, noch die Kraft hat, bei den Menschen zu sein und sogar eine neue prägende Kraft auch für das gesellschaftliche Miteinander entwickeln wird.

Ob dies der Politik gelingt, ist eine ähnliche Frage. Auch hier sind Fliehkräfte und Polarisierungen unübersehbar und auch hier geht es um das offene Ohr und die Nähe zu den Menschen. Jedenfalls dürfen wir äußerst gespannt sein, wo die Wählerinnen und Wähler am Sonntag ihr Kreuz machen und was die Gewählten daraus machen werden,

meint ihr Pfarrer Markus Hirlinger

(3)

Mit voller Kraft voraus!

Mit den besten Wünschen zur Rentrée! Markus Hirlinger, Sabine Romoli und Svenja Mehrle. Unsere Rita Schenkel grüßt Sie aus der Ferne!

Gottesdienste im Oktober mit Verre d´Amitié

Wir freuen uns sehr, Sie nach der Sommerpause wieder herzlich bei uns begrüßen zu dürfen! Aufgrund der Größe unserer Kapelle und der steigenden Besucherzahlen hat der Kirchengemeinderat beraten und beschlossen, zu den Sonntagsgottesdiensten um 11.00 Uhr erneut mit den bewährten Listen zu arbeiten. Wir haben in der Kapelle derzeit eine Kapazität von etwa 35 Personen. So können wir uns in unseren Begegnungen sicher fühlen. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme!

Gleichzeitig freuen wir uns im Anschluss an unsere Gottesdienste wieder auf das Verre d`Amitié, welches uns im Innenhof zur Begegnung und Verweilen einlädt!

Rentrée-Gottesdienst mit Weihbischof Renz und anschließendem kleinen Rentrée-Fest

Von Herzen wünschen wir allen, die wieder zurück sind, eine gute und schöne Rentrée und heißen auch all jene, die neu in Paris sind, sehr herzlich in unserer Gemeinde willkommen! Gemeinsam mit Weihbischof Thomas Maria Renz aus der Diözese

(4)

Sonntag, den 26. September um 11 Uhr ein, wo wir auch unsere fünf neuen Ministrantinnen begrüßen und offiziell in den Dienst aufnehmen werden. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es die Möglichkeit bei einem Stehempfang mit Getränken und Würstchen auf die Hand noch in unserem schönen Garten miteinander zu verweilen und uns über das Erlebte der vergangenen Monate auszutauschen. Wir werden dieses Jahr noch auf ein ausführliches Programm verzichten müssen, dennoch können wir für unser jungen Gäste ein spontanes Kinderprogramm auf die Beine stellen. Bitte melden Sie sich hierzu rechtzeitig über unsere Doodle-Listen an Rentrée- Gottesdienst 26. September 2021. Wir freuen uns auf Sie alle!

Erntedank mit Kindergottesdienst

Am Sonntag, den 3. Oktober feiern wir um 11 Uhr Erntedank.

Wir danken mit dieser Feier Gott am Ende der Erntezeit dafür, dass er die Früchte, das Gemüse und das Getreide hat gedeihen lassen. Sie können zu diesem Anlass gerne Erntedankkörbchen zum Gottesdienst mitbringen und die Gaben vor den Altar legen, damit wir sie im Gottesdienst segnen können. Die Kinder dürfen sich wieder auf den parallel stattfindenden Kindergottesdienst freuen. Für den kleinen Hunger danach gibt es wie beim Rentréefest eine Woche zuvor leckere Hotdogs. Bitte melden Sie sich über nachfolgende Liste an Erntedank mit Kindergottesdienst 3. Oktober 2021. Seien Sie herzlich willkommen!

Beginn der Erstkommunionkatechese

Am Samstag, den 16. Oktober um 14:30 Uhr beginnt die Erstkommunion- vorbereitung für die deutschsprachigen Kinder. Wir freuen uns sehr, mit ihnen diesen Weg gemeinsam zu gehen, auf unsere Begegnungen, den Austausch mit ihnen und auf unsere diversen Aktivitäten. Am Samstag, den 4. Juni werden die Kinder in St.

Honoré d’Eylau dann das erste Mal die heilige Kommunion empfangen. Am Sonntag, den 17. Oktober stellen wir unsere neuen Erstkommunionkinder im Gottesdienst vor.

Wir freuen uns auf eine schöne Zeit mit den Kindern und die Begegnungen mit den Familien und wünschen „Bon vent“!

(5)

Bei Interesse können Sie Ihre Kinder noch bis zum 12. Oktober über info@kgparis.de anmelden. Bitte denken Sie daran sich zeitnah für den Gottesdienst einzutragen Gottesdienst 17. Oktober 2021.

Ki-Ko-Fi

Nun geht es wieder los! Am Sonntag, den 10. Oktober trifft sich unsere neue Gruppe KiKoFi für Kinder zwischen Kommunion und Firmung (ca. 9- 13 Jahre) zum ersten Mal in der neuen Gruppe. Nach dem Gottesdienst, zu dem wir die Kinder und Eltern herzlich willkommen heißen und für den Sie sich in der nachstehenden Anmeldeliste eintragen müssen, essen wir gemeinsam unser mitgebrachtes Picknick. Im Anschluss daran folgen Katechismusunterricht und Spiele und wir enden gegen 15 Uhr. Gerne können Sie Ihre Kinder noch bis Freitag, den 1. Oktober bei Svenja Mehrle unter bufdi@kgparis.eu anmelden. Anmeldungen für den Gottesdienst bitte hier Gottesdienst 10. Oktober 2021.

Gottesdienst und Start mit den FirmbewerberInnen

Mit Freude laden wir deutschsprachige Jugendliche zur Vorbereitung auf die Firmung ein, die am Samstag, den 25. Juni in Paris stattfinden wird. Am Sonntag, den 10.

Oktober begrüßen wir alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern zum 11 Uhr Gottesdienst und zum anschließenden Informationstreffen, bevor es am 21. November dann inhaltlich los geht.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen schönen und spannenden Weg mit vielen interessierten Firmbewerberinnen und Firmbewerbern! Tragen Sie sich bitte auch hierfür in die Anmeldeliste ein Gottesdienst 10. Oktober 2021.

Au-Pair Treffen

Die Au-Pairs treffen sich am Donnerstag, den 7. Oktober ab 21 Uhr in der Rue Spontini.

Weitere Treffen finden abwechselnd am 12. Oktober in der evangelischen Christuskirche in der 25 Rue Blanche und am 21. Oktober wieder bei uns in der Rue Spontini statt.

Frauenkreis

Unser Frauenkreis trifft sich wieder am Donnerstag, den 21. Oktober um 10:00 Uhr

(6)

Stadtspaziergang mit Ursula Réverend

Unser nächster Stadtspaziergang am 7. November wird uns in das Pariser Marais- Viertel führen. Das Marais war im 16. und 17. Jahrhundert der bevorzugte Sitz der Aristokratie, die hier viele Stadtpalais baute. Das Viertel spiegelt heute die geschlossenste Anlage französischer Architektur der Renaissance und der klassischen Zeit wider. Unser Rundgang bietet eine Auswahl der schönsten und interessantesten Palais dieser Zeit, versucht aber auch, das Flair dieses Viertels, das heute sehr « in » ist, einzufangen. Herzlich willkommen!

Gemeindebrief

Pünktlich zur Rentrée ist er wieder erschienen, unser diesjähriger Gemeindebrief zum Thema „Nähe und Distanz – Leben und Glauben in besonderer Zeit“. Mittlerweile sollten Sie ihn per Post erhalten haben. Ein ganz großer Dank geht an die Chefredakteurin Sabine Salat und dem ganzen Redaktionsteam für die hervorragende Arbeit und die vielen interessanten Artikel. Geben Sie den Autoren und Autorinnen gerne positiv und kritisch Rückmeldung!

Sollten Sie ihn nicht erhalten haben, melden Sie sich gerne unter info@kgparis.eu damit wir ihn für Sie auf den Weg bringen.

Termine im Oktober 2021

So 26.09. 11:00 Uhr Rentrée-Gottesdienst mit Weihbischof Renz 12:00 –

14:00 Uhr

Kleines Rentrée-Fest

Di 28.09. 20:00 Uhr Erster Elternabend Erstkommunionweg 2021/22 Sa 02.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst

So 03.10. 11:00 Uhr Erntedank mit Segnung der Erntedankkörbchen und Kindergottesdienst Do 07.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst

21:00 Uhr Au-Pair Treffen in der Katholischen Gemeinde Sa 09.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst

So 10.10. 11:00 Uhr Deutschsprachiger Gottesdienst

Infoveranstaltung für neue FirmbewerberInnen KiKoFi

Di 12.10. 21:00 Uhr Au-Pair Treffen in der evangelischen Gemeinde Do 14.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst

Sa 16.10. 14:30 Uhr 18:30 Uhr

Erste Erstkommunionkatechese (2021/22) im Gemeindehaus Französischer Gottesdienst

(7)

So 17.10. 11:00 Uhr Deutschsprachiger Gottesdienst Do 21.10 10:00 Uhr

18:30 Uhr 21:00 Uhr

Frauenkreis

Französischer Gottesdienst

Au-Pair Treffen in der Katholischen Gemeinde Sa 23.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst

So 24.10. 11:00 Uhr Deutschsprachiger Gottesdienst Do 28.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst Sa 30.10. 18:30 Uhr Französischer Gottesdienst So 31.10. 11:00 Uhr Allerheiligen

Deutschsprachiger Gottesdienst mit Totengedenken Ende der Sommerzeit

Zum Vormerken

So 07.11. 14:30 Uhr Stadtspaziergang mit Ursula Réverend im Marais-Viertel Mi 11.11. 17:00 Uhr Martinsspiel und Laternenumzug

Kontakt

Adresse:

Katholische Gemeinde Deutscher Sprache Mission Catholique de Langue Allemande 38, rue Spontini

F - 75116 Paris

Kontakt:

Sekretariat Sabine Romoli

info@kgparis.eu; Tel.: 01 53 70 64 10 ADiA Svenja Merle

bufdi@kgparis.eu; Tel.: 01 83 81 12 81 Pfarrer Markus Hirlinger

pfarrer@kgparis.eu; Tel.: 01 83 81 12 80 Deutsche Bankverbindung:

Deutsche Bank

Verwendungszweck: „Gemeinde Paris“

IBAN: DE55 380 700 590 036 124 600 BIC: DEUTDEDK380

Französische Bankverbindung Société Générale

IBAN : FR76 3000 3034 2000 0509 9640 132 BIC: SOGEFRPP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klar, denn die meisten Menschen kommen nicht dadurch zum Glauben, dass sie in der Stille plötzlich ein persönliches Reden Gottes hören, sondern da gibt es Christen, die ihnen

Deshalb möchte ich nicht mehr länger alleine durchs Leben gehen und suche auf diesem Wege wieder eine nette Part- nerin, mit der ich lachen, reisen oder einfach auch über

Vielen Dank für Eure Unterstützung, liebe Gönnerinnen und Gönner! Euer APAL-Team.. es ist eine wunderbare Mischung aus sehr nahrhaften Körnern, Samen, Johannisbrot und Ölen. Der

Der Film „Papst Franziskus – ein Mann des Wortes“ ist keine Biographie des Papstes, sondern ein Foto unserer heutigen Welt aus den Augen des Papstes, so als sähe er

Gemessen an einer Armutsgrenze von 1,25 USD am Tag hat sich die Zahl der Armen im Zeitraum 1990 bis 2008 von 1,91 Milliarden Menschen auf 1,29 Milliarden re- duziert.. Die Aussage,

An diesem Tag wird zum einen auf die Belange der älteren Generation aufmerksam gemacht, zum anderen werden deren Verdienste für die Gesellschaft gewürdigt.. Die Stadt

Oft wird die P rodu ktivkraft der Arbeit m it P rodu ktivität der Arbeit verwech selt.. sch en Entwicklu ngen au sgeblendet. Überbetont wü rde die P rodu ktivkraft,

Wenn die europäische Idee ist, dass wir unsere Angelegenheiten gemeinsam politisch regeln, dann würde ich sagen: Ja, man kann die Regeln verbessern und man könnte auch über