• Keine Ergebnisse gefunden

Mittelpunktschule Hartenrod. Nachmittagsangebote 2. Halbjahr 2014/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mittelpunktschule Hartenrod. Nachmittagsangebote 2. Halbjahr 2014/2015"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mittelpunktschule Hartenrod

Nachmittagsangebote 2. Halbjahr 2014/2015

(2)

2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres können wir erneut verschiedene

Arbeitsgemeinschaften (AGs), Projekte, Förderunterricht und Hausaufgabenhilfe anbieten. In dieser Broschüre sind alle Angebote beschrieben.

Wir bitten Sie, liebe Eltern, die Angebote gemeinsam mit Ihrem Kind durchzugehen und zu überlegen, wo Bedarf besteht und Interesse vorhanden ist.

Bitte bis spätestens Montag, 26.01.2015, die beigefügten Anmeldeblätter bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer abgeben; unbedingt für jedes Angebot ein Extra- Anmeldeblatt ausfüllen! Sehen Sie bitte auf Seite 23 nach, ob Ihr Kind Pflichtunterricht am Nachmittag hat, der natürlich vorrangig ist.

Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften ist freiwillig. Allerdings besteht nach einer Schnupperveranstaltung die Verpflichtung zur regelmäßigen Teilnahme in diesem Schulhalbjahr. Eine Abmeldung ist nur bis 13.02.2015 (mit Elternunterschrift) möglich.

Falls wir für einzelne Angebote zu viele Anmeldungen haben sollten, müssen wir einige Schülerinnen und Schüler auf das nächste Schulhalbjahr vertrösten.

Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften wird im Zeugnis vermerkt.

Selbstverständlich können Sie bei Fragen gerne mit uns Rücksprache halten.

Wir freuen uns über Anregungen für die weitere Planung unseres Ganztagsangebotes.

Der Pflichtunterricht und die Förderangebote am Nachmittag sowie alle freiwilligen Angebote am Nachmittag (siehe S. 24) beginnen am Dienstag, dem 03.02.2015.

Mit freundlichen Grüßen

______________________ ______________________

(P. Caspers-Naujoks) (C. Jung)

Schulleiterin Konrektor

(3)

Tagesablauf

Der Vormittagsunterricht beginnt um 07.45 Uhr und endet um 13.00 Uhr.

Falls Schülerinnen und Schüler in der 6. Stunde keinen Unterricht haben, aber am Nachmittagsunterricht teilnehmen, werden sie in der Cafeteria beaufsichtigt.

Schülerinnen und Schüler, die an den AGs teilnehmen, dürfen in der Mittagspause aus Gründen der Aufsichtspflicht das Schulgelände nicht verlassen!

Schülerinnen und Schüler, die nicht an den Nachmittagsangeboten teilnehmen, verlassen unmittelbar nach Unterrichtsschluss das Schulgelände.

In der Zeit von 13.00 bis 13.30 Uhr werden in der Cafeteria warme Mahlzeiten sowie Snacks und Getränke (siehe Seite 4) angeboten.

In dieser Mittagspause (7. Stunde) können die Schülerinnen und Schüler am Mittagessen teilnehmen oder die Zeit auf Ebene 3 bzw. auf dem Schulhof verbringen (spielen,

entspannen, ...). Sie werden dabei von Lehrkräften beaufsichtigt.

Die Nachmittagsangebote finden montags, dienstags, mittwochs und donnerstags von 13.30 bis 15.00 Uhr statt. Die Busse fahren um 15.05 bzw. 15.10 Uhr ab. Möglich ist bei einstündigem Nachmittagsunterricht auch eine Abfahrt nach der 8. Stunde um 14.20 Uhr.

Donnerstags finden nur wenige AGs statt. Da die Cafeteria donnerstags in der Mittagspause nicht geöffnet ist, müssen sich die Schülerinnen und Schüler selbst mit Essen versorgen! (Einkauf in der zweiten Pause in der Cafeteria oder Mitgebrachtes von zu Hause).

(4)

4

Informationen zum Mittagessen:

Für Kinder, die am Nachmittagsunterricht teilnehmen, wird am Montag, Dienstag und Mittwoch in der Zeit von 13.00 – 13.30 Uhr eine täglich wechselnde warme Mahlzeit für 3,20 € angeboten.

An der Getränkestation in der Cafeteria kann kostenfrei Sprudelwasser abgezapft werden, dazu muss lediglich ein eigener Becher oder eine Flasche mitgebracht werden.

Die Tagesmenüs können bis zum Freitag der Vorwoche in der Cafeteria bestellt und bezahlt werden (Bons). Falls eine Schülerin oder ein Schüler einen Bon gekauft hat, aber wegen Unterrichtsausfall am Nachmittag doch nicht am Essen teilnimmt, muss der Bon unbedingt bis spätestens 08.30 Uhr bei Frau Stoll zurückgegeben werden.

Sonst kann keine Rückerstattung erfolgen. Bei Krankheit ist auch eine telefonische Essensabsage bis spätestens 08.30 Uhr möglich.

An allen Tagen kann man außerdem Schnitzelbrötchen Fischbrötchen Frikadellenbrötchen Hähnchenbrötchen Salatteller

in der ersten Pause des jeweiligen Tages mit Bon in der Cafeteria bestellen!

Zusätzlich kann man das übliche Cafeteria-Angebot wahrnehmen:

Käsestange, Pizza, belegtes Brötchen, belegte Käsestange, Würstchen mit Käsestange oder im Brötchen, Laugenbrezel, Müsliriegel, Getränke, ....

(5)

Hausaufgabenhilfe

Die Hausaufgabenhilfe dauert 90 Minuten.

In dieser Zeit werden die Kinder bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützt und erhalten bei Bedarf zusätzliche Übungsangebote.

Nr. 1

1. – 4. Klasse Montag (Frau Motzer) Grundschule

Nr. 2

1. – 4. Klasse Dienstag (Frau Motzer) Grundschule

Nr. 3

1. – 4. Klasse Mittwoch (Frau Motzer) Grundschule

Nr. 4

1. – 4. Klasse Donnerstag (Frau Seitz) Grundschule

Nr. 5

5./6. Klasse Montag (Frau Rink/Frau Jung) Raum 601

Nr. 6

5./6. Klasse Dienstag (Frau Happel) Raum 601

Nr. 7

5./6. Klasse Mittwoch (Frau Rink) Raum 601

Nr. 8

5./6. Klasse Donnerstag (Frau Rink) Raum 601

(6)

6

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

Beschreibung: Diese AG ist für alle Mädchen und Jungen der Klassen 1 – 4 gedacht, die Spaß am Fußball spielen haben und sich verbessern wollen.

Gemeinsam wollen wir durch verschiedene Übungen und Spielformen unsere Technik am Ball verbessern und

Standardsituationen (Freistoß, Elfmeter, Eckball) trainieren.

Das Erlernte wollen wir dann im Spiel umsetzen und den Titel bei der Kreismeisterschaft der Grundschulen holen!

Klasse(n):

1 – 4

Zeit: Montag, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: KSF-Halle Bad Endbach (Transport mit dem Schulbus), Treffpunkt: Auf dem Schulhof vor der Caféteria, 13.30 Uhr Leiter(in): Herr Naujoks

Beschreibung: Nach Absprache können wir zusammen basteln, nähen, malen oder spielen, hin und wieder einen Spaziergang machen und dabei im Wald Utensilien für eine Bastelarbeit sammeln.

Klasse(n):

2 – 4

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Grundschule

Leiter(in): Frau Pfeifer

Nr. 9 Grundschule - Fußball

Nr. 10 Kreativ-Kurs

(7)

Beschreibung: Muffins, Cake-Pops, süße und salzige Kleinigkeiten, schnelle Obstkuchen!

In dieser AG lernst du, wie einfach es sein kann, aus vielen Teigen und Massen absolut schmackhaftes Gebäck zu produzieren und damit sowohl bei deinen Freunden und Freundinnen als auch zuhause eine Menge Komplimente zu bekommen!

Bringe bitte für die AG eine Schürze mit.

Um alles einkaufen zu können, was nachher gegessen wird, müssen alle Teilnehmer einen Unkostenbeitrag bezahlen.

Pro Koch- und Backtag werden 1,50 € eingesammelt.

Ich freue mich auf dich!

Klasse(n):

2 – 4

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Küche

Leiter(in): Frau Amend

Beschreibung: Muffins, Cake-Pops, süße und salzige Kleinigkeiten, schnelle Obstkuchen!

In dieser AG lernst du, wie einfach es sein kann, aus vielen Teigen und Massen absolut schmackhaftes Gebäck zu produzieren und damit sowohl bei deinen Freunden und Freundinnen als auch zuhause eine Menge Komplimente zu bekommen!

Bringe bitte für die AG eine Schürze mit.

Um alles einkaufen zu können, was nachher gegessen wird, müssen alle Teilnehmer einen Unkostenbeitrag bezahlen.

Pro Koch- und Backtag werden 1,50 € eingesammelt.

Ich freue mich auf dich!

Klasse(n):

2 – 4

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Küche

Leiter(in): Frau Amend

Nr. 11 Kochen und Backen I

Nr. 12 Kochen und Backen II

(8)

8

Beschreibung: Du hast Spaß daran, nach einem Vormittag im Klassenzimmer etwas draußen in der Natur zu erleben und lässt dich dabei auch von ein paar Regentropfen und Wind nicht abschrecken?

Dann starte mit uns ins Abenteuer „Wald & Wiese“. Mit unserem „Waldsofa“ als Zentrale erobern und erforschen wir die Umgebung. Hütten bauen, Tiere beobachten, Pflanzen bestimmen, Traumreisen erleben, auf Schatzsuche gehen – das und vieles andere ist möglich!

Natürlich brauchst du dafür eine wettertaugliche

Ausrüstung, insbesondere: festes/wasserdichtes Schuhwerk, Regenjacke, ggf. Mütze, Schal und Handschuhe.

Klasse(n):

2 – 4

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Treffpunkt: Grundschulhof Leiter(in): Frau Rieger

Beschreibung: Die Gitarren-AG soll Fortgeschrittenen auf der Gitarre die Chance bieten, ihr Spiel zu verbessern .

Melodie- und Akkordspiel, Solo- und Ensemblespiel, aber auch Finger- und Ohrengymnastik werden hier vermittelt und geübt. Dass Spaß am Instrument und an Musik wichtig sind, versteht sich von selbst.

Klasse(n):

3/4

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Grundschule

Leiter(in): Frau Anika Meister

Nr. 14 Gitarre für Fortgeschrittene 3/4

Nr. 13 Abenteuer-AG „Wald & Wiese“

(9)

Beschreibung: Wenn du gerne Sport und Sportarten kennen lernen möchtest, anstatt vor dem Fernseher zu sitzen,

dann sei dabei, wenn es darum geht, mit Spaß, Spiel, Sport und Bewegung zu entdecken, was in dir steckt!

Im Rahmen unserer Kooperation mit dem TV Hartenrod werden vielseitiges und spielerisches Bewegen an Klein- und Großgeräten, eine allgemeine Ballschule, Fitnesstraining, Laufen und Springen sowie Grundelemente der Mannschafts- und Sportspiele angeboten.

Klasse(n):

3/4

Zeit: Montag, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Turnhalle, Treffpunkt: vor der Küche Leiter(in): Herr Eberhart

Beschreibung: Bist du der Typ „Suppenkasper“ oder stehst du eher auf die

„Salatbar“? Magst du womöglich den süßesten Pudding oder doch den buntesten „Früchtecocktail“?

Alle Typen finden in diesem Projekt hier den richtigen Ort, denn von der Suppe bis Fruchtcocktail werden wir alles ausprobieren!

Pro Kochtag werden ca. 2,00 € eingesammelt.

Klasse(n):

5/6

Zeit: Montag, 13.30 –15.00 Uhr

Ort: Küche

Leiter(in): Frau Amend

Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

Nr. 16 Faszination Küche

Nr. 15 Sport-AG „Fit wie ein Turnschuh“

(10)

10

Nr. 17 Handarbeiten

Beschreibung: Im Rahmen des Projekts kommen Nähnadeln, Stricknadeln, Häkelnadeln und die Nähmaschine zum Einsatz. Wir wollen Ponchos und Taschen, aber auch Schals und Mützen selbst herstellen und dabei die erforderlichen

Techniken erlernen. Eigene Ideen sind erwünscht!

Klasse(n):

5/6

Zeit: Montag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Raum 504

Leiter(in): Frau Pfeifer

Beschreibung: Nach einigen Einstiegsübungen mit dem Werkmaterial Ton, werden wir passend zur jeweiligen Jahreszeit töpfern.

Zum Muttertag werden Herzen in allen Variationen mit persönlicher Widmung sicherlich ein schönes Geschenk sein.

Zur Osterzeit dürft ihr eigene Osterhasen kreieren, witzige Eierbecher formen und lustige Osterhühner entwerfen.

Seifenschälchen und Zahnbürstenfische werden zur Badver- schönerung beitragen, Fernweh-Enten können auf Sand und Postkarte schön dekoriert werden. Natürlich dürft ihr wie immer eure eigenen Ideen mitbringen und verwirklichen.

Es fallen 3 € Materialkosten an. Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 6, die noch keinen Töpferkurs besucht haben, werden bei der Einwahl bevorzugt.

Klasse(n):

5/6

Zeit: Montag, 13.30 –15.00 Uhr

Ort: Kunstraum

Leiter(in): Frau Streit

 Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

Nr. 18 Töpfern

(11)

Nr. 19 AG Rugby

Beschreibung: Vom „Hausmeister“-Rugby zum „O.K.“-Rugby.

Das bedeutet, dass wir in der AG von der einfachsten

Form des Rugbys bis zum „Fast“-Originalspiel alle Varianten dieses Sportspiels durchprobieren werden.

Du solltest teamfähig sein und eine Menge Kondition mitbringen!!!

Klasse(n):

5/6

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Turnhalle

Leiter(in): Herr Vogel

Nr. 20 Fotografie

Beschreibung: Grundlagen der Schwarz-Weiß-Fotografie werden erlernt.

Klasse(n):

5/6

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Fotolabor

Leiter(in): Herr Wild

 Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

(12)

12

Nr. 21 Werken

Beschreibung: Stelzen und Spiele für die Pause oder zu Hause –

das und vieles mehr kannst du in der Holzwerkstatt bauen.

Es wird dir der richtige Umgang mit Säge, Hobel, Hammer, Raspel, Feile ... gezeigt und wenn du mutig bist, darfst du auch kleine Maschinen benutzen. Ein paar neue Muskeln an den Armen zeigen dir am Ende, dass du dich richtig

angestrengt hast.

Komm bitte in festen Schuhen und bring etwas zu trinken mit.

Ich freue mich schon auf eure tollen Ideen.

Klasse(n):

5/6

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Werkraum

Leiter(in): Frau Hienz

Nr. 22 Fitness

Beschreibung: Interessierte Schülerinnen und Schüler der

Jahrgangsstufen 3 – 6 können hier ihre allgemeine Ausdauer an Kardiomaschinen trainieren. Zusätzlich werden Übungen zur Kräftigung bestimmter

Muskelgruppen eingebaut.

Klasse(n):

3 - 6

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Fitnessraum

Leiter(in): Frau Dechand

 Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

(13)

Nr. 23 Talentförderung Fußball Mädchen

Beschreibung: Im Rahmen unserer Kooperation mit dem SV Rot-Weiß Hartenrod wollen wir ein neues Mädchenteam bilden und laden dazu alle bereits aktiven oder interessierten Mädchen der Klassen 5 – 7 ein.

Nachdem wir mittlerweile drei Mal an der Fußball-

Hessenmeisterschaft teilgenommen haben, hoffen wir, dass wir durch unsere Talentförderung wieder ein erfolgreiches Team zusammenstellen können. Im Training werden wir uns gezielt auf die kommenden Schulturniere vorbereiten und unsere Technik am Ball verbessern.

Klasse(n):

5 - 7

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Turnhalle links

Leiter(in): Herr Jung

Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

(14)

14

Projektgruppen der Talentförderung Musik

Unsere Talentförderung Musik findet im Rahmen unserer Kooperation mit dem Musikverein Bad Endbach statt.

Die Projektgruppen der Talentförderung Musik bleiben auch im 2. Schulhalbjahr bestehen. Es sind keine Neueinwahlen möglich.

Schülerinnen und Schüler, die ein Musikprojekt besuchen, wählen sich nicht neu ein.

Nr. 24 Blechblasinstrumente

Beschreibung: Angeboten wird eine fundierte Instrumentenausbildung und der dazugehörige Theorieteil. Neben dem Erlernen eines Blechblasinstrumentes (Trompete, Tenorhorn,

Waldhorn, Posaune) steht die alles umfassende Notenkunde sowie die Vortragstheorie auf dem Programm.

Klasse(n): 5 – 7

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Raum 603

Leiter(in): Herr Werner

Nr. 25 Keyboard und Klavier für Anfänger

Beschreibung: Wir entdecken gemeinsam die Tastatur und lernen sie mit unseren Fingern zu benutzen. Wir wollen Lieder, Melodien und Begleitmuster einstudieren und gemeinsam mit anderen Instrumentengruppen spielen.

Am Ende des Projektes steht eine kleine Aufführung.

Klasse(n):

5 – 8

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Fotolabor

Leiter(in): Frau Burk

 Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

(15)

Nr. 26 Klarinette und Querflöte

Beschreibung: Wenn du Freude an der Musik hast und schon immer mal gerne ein Instrument lernen wolltest, dann bist du hier richtig. Die Klarinette und die Querflöte sind besonders schöne, vielseitige und wohlklingende Instrumente.

In dieser Gruppe wird gelernt, wie das Instrument richtig aufgebaut und gespielt wird. Durch das Spielen von einfachen Melodien wird das musikalische Gehör und das

Rhythmusgefühl, sowie die Atemtechnik geschult.

Auch im Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten- gruppen wird das musikalische Verständnis gefördert.

Klasse(n): 5 – 7

Zeit: Montag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Raum 604

Leiter(in): Frau Ruopp

Nr. 27 Gitarre

Beschreibung: Die Gitarren-AG soll Anfängern auf der Gitarre die Chance bieten, einen Einstieg zu finden.

Melodie- und Akkordspiel, Solo- und Ensemblespiel, aber auch Finger- und Ohrengymnastik werden hier vermittelt und geübt. Dass Spaß am Instrument und an Musik wichtig sind, versteht sich von selbst.

Ein kleiner Auftritt ist geplant.

Klasse(n):

5 – 10

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Aula

Leiter(in): Herr Schmidt

 Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

(16)

16

Nr. 28 Chor

Beschreibung: Alle Schülerinnen und Schüler, die Spaß an der Musik haben und gerne singen, sind bei Herrn Marinello absolut richtig!!!

In dieser Gruppe werden Lieder und Chorstücke aus

verschiedenen Bereichen der Musik gesungen und eingeübt.

Die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit der Stimme sollen durch gezielte Gesangs- und Atemübungen gefördert werden.

Klasse(n):

5/6

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Aula rechts

Leiter(in): Herr Marinello

Nr. 29 Karate

Beschreibung: Wer einen körperlichen Ausgleich zum Schulalltag sucht, ist hier genau richtig! Zunächst werden Grundtechniken

(japanisch: Kihon) dieser Kampfsportart erarbeitet. Diese werden anschließend am Trainingspartner geübt (japanisch:

Kumite). Zusätzlich werden Elemente aus der Selbst- verteidigung gelehrt. Als Sportausrüstung reicht die

normale Kleidung, die auch im Sportunterricht getragen wird.

Klasse(n):

5 - 10

Zeit: Mittwoch, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Turnhalle rechts

Leiter(in): Herr Kachel

 Die mit  gekennzeichneten Angebote können als Förderstufenprojekt gewählt werden.

(17)

17

Beschreibung: ...werde aktiv und gestalte deine Schule!

Hier bist du genau richtig, wenn du deine Schule mitgestalten und verschönern möchtest. Egal ob du kreativ, innovativ oder handwerklich begabt bist – hier ist für jede/jeden etwas dabei. Wir planen gemeinsam kreative und neue Projekte, die wir dann auch gemeinsam umsetzen. Dabei wollen wir mit unterschiedlichen Materialien arbeiten (z.B. Graffiti-Farben, Naturmaterialien, alte Dinge, die keiner mehr braucht usw.).

Lass deiner Phantasie freien Lauf!

Klasse(n):

5 – 10

Maximale Teilnehmerzahl: 10 Zeit: Mittwoch, 13.30 –15.00 Uhr

Ort: Treffpunkt Pausenhalle Leiter(in): Frau Werner

Beschreibung: Falls du ein richtiger Kletterprofi werden willst, bist du hier genau richtig. Ihr werdet lernen wie man seinen Partner richtig sichert und wie die speziellen Knoten gelegt werden.

Wir wollen uns von einem Turm abseilen, eine Kletterhalle besuchen, in einen hohen Baum klettern, slacklinen u.v.m.

Kommt doch vorbei und lernt die Welt aus einer anderen Sicht kennen!

Anmerkung: Wir werden mehrere Kletterausflüge

unternehmen, sodass wir zusätzliche Termine und gesonderte Zeiten haben werden.

Klasse(n):

5 – 10

Zeit: Donnerstag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Jugendhaus Hartenrod

Leiter(in): Herr Schäfer

Nr. 30 Pimp my School...

Nr. 31 Klettern

Beschreibung: Falls du ein richtiger Kletterprofi werden willst, bist du hier genau richtig.

Ihr werdet lernen wir man richtig seinen Partner sichert und wie die speziellen Knoten gelegt werden. Wir wollen uns von einem Turm abseilen, eine Kletterhalle besuchen, in einen hohen Baum klettern, Slacklinen u.v.m. Kommt doch vorbei und lernt die Welt aus einer anderen Sicht kennen!

Klassen: 5-10

Zeit: Donnerstag, 13.30-15 Uhr Ort: Jugendhaus Hartenrod

(18)

18

Nr. 32 Mountainbike & Flowtrail

Beschreibung: Hast du Lust auf Mountainbiken? Hast du schon mal was vom Flowtrail gehört, weißt aber nicht, wo er ist und was man mitbringen muss? Oder bist du ein fortgeschrittener Biker, der in den Wintermonaten nicht nur Bikevideos glotzen sondern sich aktiv für die neue Saison vorbereiten will?

In der Mountainbike AG können alle Bike-Begeisterten was dazu lernen über

- Fahrtechnik

- Fahrradtechnik und Reparaturen

- Kraft- und Mobilitätstraining speziell für Biker.

Einen großen Anteil wird auch das Fahren auf dem gerade entstandenen Flowtrail zwischen Bad Endbach und Günterod einnehmen. Allerdings werden wir auch mal anpacken müssen, um ihn nach dem Winter fahrbereit zu machen.

Die AG findet einmal in der Woche statt.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10.

Bikes und Helme können gestellt werden.

Klasse(n):

5 – 10 (max. 8 Teilnehmer)

Zeit: Nach Absprache Ort: Jugendhaus

Leiter(in): Herr Nickel vom Team der Interkommunalen Jugendarbeit mit Unterstützung einiger Jugendlicher aus höheren Klassen

(19)

Beschreibung: Wer Lust hat, die technischen Aufgaben in der Aula

zu erledigen, kann sich bei Herrn Schmidt melden und einen Einwahlzettel ausfüllen.

ACHTUNG: Teilnehmerzahl begrenzt!!!

Klasse(n):

7 – 10

Zeit: Montag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Aula links

Leiter(in): Herr Schmidt

Nr. 34 Schulchronik

Beschreibung: Im Rahmen dieser AG wollen wir zusammen interessante Artikel für die Homepage und das Jahrbuch der MPS Hartenrod erstellen. Dazu gehört auch die Gestaltung der Artikel mit ansprechenden Überschriften, Schriftarten, Farben, Bildern usw. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem das Zertifikat „Mediengestaltung“, das man im Berufswahlpass gut als Bewerbungsanlage nutzen kann.

Klasse(n):

7 - 10

Zeit: Montag, 13.30 – 15.00 Uhr Ort: Computerraum 2

Leiter(in): Herr Hedderich

Nr. 33 Technik

(20)

20

Beschreibung: Wer gerne mithelfen möchte, kleinere Reparaturen oder Verschönerungen an unserer Schule oder auf dem

Schulgelände durchzuführen, der ist hier herzlich

willkommen. Gemeinsam mit Herrn Gröger werden Pinsel, Hammer, Spachtel, Säge, Spaten ... zum Einsatz kommen. Viel Spaß dabei und jetzt schon vielen Dank bei allen, die

mitmachen.

Klasse(n):

7 – 10

Zeit: Dienstag, 13.30 –15.00 Uhr

Ort: Werkstatt – Treffpunkt Cafeteria Leiter(in): Herr Gröger

Nr. 36 AG Fitness

Beschreibung: Interessierte Schülerinnen und Schüler der

Jahrgangsstufen 7 - 10 können hier ihre allgemeine Ausdauer an Kardiomaschinen trainieren. Zusätzlich werden Übungen zur Kräftigung bestimmter

Muskelgruppen eingebaut.

Klasse(n):

7 - 10

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr

Ort: Fitnessraum

Leiter(in): Herr Bernaisch

Nr. 35 Reparatur-AG

(21)

Beschreibung: Die Firma WESO ist seit Frühjahr 2014 Kooperationspartner der MPS Hartenrod.

Im Rahmen dieses Kooperationsvertrages öffnet der Ausbildungsleiter, Herr Hoffmann, für maximal 8

Schüler/innen unserer Schule an jedem Dienstagnachmittag seine Ausbildungswerkstatt.

Die Teilnehmer/innen werden mit dem Bus der Schule zur Firma WESO gebracht und wieder abgeholt.

In der Ausbildungswerkstatt lernst du Grundlagen der Metallbearbeitung, wie das Feilen, Sägen, Bohren und Schleifen, kennen.

Mit Betriebserkundungen bekommst du einen Zugang zur Arbeitswelt, erfährst etwas über die Anforderungen von Industriebetrieben und bekommst wichtige Informationen zu dem Ablauf und den Anforderungen in Bewerbungsverfahren.

In diesem Nachmittagsangebot machst du unter fachlicher Anleitung erste praktische Schritte auf dem Weg in die Arbeitswelt.

Maximal 8 Schüler/innen (Anmeldungen der Klassen R8 werden vorrangig behandelt). Das Projekt startet am

10.02.2015. Vorbesprechung am 05.02.2015, 2. Pause, Raum der Stille.

Klasse(n):

8/9

Zeit: Dienstag, 13.30 – 15.00 Uhr (Beginn: 10.02.2015) Ort: Ausbildungswerkstatt der Firma WESO

Leiter(in): Frau Stoll / Herr Hoffmann

Nr. 37 Einstieg in die Arbeitswelt in Kooperation mit der

Firma WESO

(22)

22

Mittelpunktschule Hartenrod Am Loh 12

35080 Bad Endbach-Hartenrod

Tel.-Nr.: 02776/204 – Fax-Nr.: 02776/911310 E-mail: Sekretariat@mps-hartenrod.de

Homepage: www.mps-hartenrod.de Schulleiterin: Frau Caspers-Naujoks

Stellv. Schulleiterin: Frau Rößler Konrektor: Herr Jung Konrektorin: Frau Hemer Förderstufenleiterin: Frau Rau

Hausmeister: Herr Stoll Schulsekretärin: Frau Lang

* * * * *

Unterrichts- und Pausenzeiten

1. Stunde 07.45 Uhr – 08.30 Uhr 2. Stunde 08.30 Uhr – 09.15 Uhr große Pause von 09.15 Uhr – 09.35 Uhr 3. Stunde 09.35 Uhr – 10.20 Uhr 4. Stunde 10.20 Uhr – 11.05 Uhr große Pause von 11.05 Uhr – 11.25 Uhr 5. Stunde 11.25 Uhr – 12.10 Uhr 6. Stunde 12.10 Uhr – 13.00 Uhr

7. Stunde Mittagspause von 13.00 Uhr – 13.30 Uhr 8. Stunde 13.30 Uhr – 14.15 Uhr

9. Stunde 14.15 Uhr – 15.00 Uhr

(23)

Pflichtunterricht am Nachmittag

Montag, 8./9. Std.

Förderunterricht Mathematik

(Herr Kachel) – 8. Stunde R 7 Raum 502

Förderunterricht Deutsch / Mathematik

(Frau Spenner / Frau Mergehen) – 8. Stunde H 7 Raum 402/417 Förderunterricht LRS

(Herr Kuhn) – 8./9. Stunde H/R 7 Raum 418

Religion – 8. Stunde / Förderunterricht – 9. Stunde

(Frau Meister) H 8a Raum 425

Förderunterricht Mathematik

(Frau Plitt) – 8./9. Std. - alle zwei Wochen R 9 Raum 419 Prüfungsvorbereitung

(Frau Stoll) – 8./9. Stunde H 9 Raum 203

Prüfungsvorbereitung Mathematik

(Frau Hienz) – 8./9. Stunde R 10a Raum 411

Prüfungsvorbereitung Deutsch

(Frau Sänger) R 10 Raum 422

Dienstag, 8./9. Std.

Ethik

(Herr Hedderich) – 8./9. Stunde 5 – 10 Raum 417

Drogenprävention

(Frau Spenner) – 8./9. Stunde R 7 Raum 402

Englisch bilingual

(Herr Wiegran) – 8./9. Stunde R 7 Raum 501

Förderunterricht LRS

(Frau P. Dietrich) – 8./9. Stunde H/R 8 Raum 413

Prüfungsvorbereitung Deutsch

(Frau Sänger) – 8./9. Stunde R 10 Raum 411

Förderunterricht Mathematik

(Frau Hienz) – 8. Stunde R 8 Raum 410

Französisch

(Frau Heinz) – 8. Stunde R 9 Raum 419

Förderunterricht LRS

(Herr Kuhn) – 8./9. Stunde R 10 Raum 418

Prüfungsvorbereitung Mathematik

(Frau Plitt) - 8./9. Std. – R 10 Raum 422

Mittwoch, 8./9. Std.

Biologie

(Frau Spenner) – 8. Stunde H 7a Raum 402

Erdkunde

(Frau Mergehen) – 8. Stunde H 7b Raum 417

Französisch

(Frau Sommer/ Frau Heinz) – 8. Stunde R 7 Raum 501/502 Sport

(Herr Vogel) – 8./9. Stunde R 8 a KSF-Halle

Geschichte (Herr Hedderich) – 8. Stunde

Arbeitslehre (Frau Prenzer) - 9. Stunde R 8 b Raum 410 Förderunterricht LRS

(Herr Kuhn) - 8./9. Stunde H/R 9 Raum 418

Arbeitslehre

(Frau Prenzer) - 8. Stunde R 10 a Raum 411

Chemie

(Herr Bernaisch) – 8. Stunde R 10 b Chemieraum

Französisch

(Frau Heinz) – 9. Stunde R 10 Raum 411

(24)

24

Freiwillige Nachmittagsangebote

Zeit Kurs-Nr. Kurs Klassen Kursleiter/in Raum

Mo. 8./9. 1 Förderunterr./Hausaufg. 2 – 4 Fr. Motzer GS

Mo. 8./9. 5 Förderunterr./Hausaufg. 5/6 Fr. Rink/Fr. Jung Raum 601 Mo. 8./9. 9 Grundschule - Fußball 1 – 4 Herr Naujoks KSF-Halle Mo. 8./9. 15 Sport-AG „Fit wie ein Turnschuh“ 3/4 Herr Eberhart Turnhalle

Mo. 8/ 9. 16 Faszination Küche 5/6 Frau Amend Küche

Mo. 8./9. 17 Handarbeiten  5/6 Frau Pfeifer Raum 504

Mo. 8./9. 18 Töpfern  5/6 Frau Streit Kunstraum

Mo. 8./9. 26 Klarinette/Querflöte  5 – 7 Frau Ruopp Raum 604 Mo. 8./9 32 Cambridge English for schools (Teilnehmer

aus 1. Hj. , keine neue Einwahl möglich) R 7 Frau Sommer Computerraum 1

Mo. 8./9. 33 Technik 7 – 10 Herr Schmidt Aula links

Mo. 8./9. 34 Schulchronik 7 – 10 Herr Hedderich Computerraum 2

Di. 8./9. 2 Förderunterr./Hausaufg. 2 – 4 Frau Motzer GS

Di. 8./9. 6 Förderunterr./Hausaufg. 5/6 Frau Happel Raum 601

Di. 8./9. 11 Kochen und Backen I 2 – 4 Frau Amend Küche

Di. 8./9. 14 Gitarre f. Fortgeschrittene 3/4 Frau Anika Meister Grundschule

Di. 8./9. 19 Rugby  5/6 Herr Vogel Turnhalle

Di. 8./9. 24 Blechblasinstrumente  5 – 7 Herr Werner Raum 603 Di. 8./9. 25 Keyboard/Klavier f. Anfänger 5 – 8 Frau Burk Fotolabor

Di. 8./9. 28 Chor 5/6 Herr Marinello Aula rechts

Di. 8./9. 35 Reparatur-AG 7 – 10 Herr Gröger Werkstatt

Di. 8./9. 36 Fitness 7 – 10 Herr Bernaisch Fitnessraum

Di. 8./9. 37 WESO 8/9 Frau Stoll WESO

Mi. 8./9. 3 Förderunterr./Hausaufg. 2 – 4 Fr. Motzer GS

Mi. 8./9. 7 Förderunterr./Hausaufg. 5/6 Fr. Rink Raum 601

Mi. 8./9. 10 Kreativ-Kurs 2 – 4 Frau Pfeifer Grundschule

Mi. 8./9. 12 Kochen und Backen II 2 - 4 Frau Amend Küche

Mi. 8./9. 13 Abenteuer-AG „Wald u. Wiese“ 2 – 4 Frau Rieger GS

Mi. 8./9. 20 Fotografie  5/6 Herr Wild Fotolabor

Mi. 8./9. 21 Werken  5/6 Frau Hienz Werkraum

Mi. 8./9. 22 Fitness 3 - 6 Frau Dechand Fitnessraum

Mi. 8./9. 23 Talentförderung Fußball Mädchen  5 – 7 Herr Jung Turnhalle links

Mi. 8./9. 27 Gitarre  5 – 10 Herr Schmidt Aula

Mi. 8./9. 29 Karate 5 – 10 Herr Kachel Turnhalle rechts

Mi. 8./9. 30 Pimp my school … 5 – 10 Frau Werner Pausenhalle

Do. 8./9. 4 Förderunterr./Hausaufg. 2 – 4 Frau Seitz GS

Do. 8./9. 8 Förderunterr./Hausaufg. 5/6 Frau Rink Raum 601

Do. 8./9. 31 Klettern 5 - 10 Herr Schäfer Jugendhaus

nach

Absprache 32 Mountainbike & Flowtrail 5 - 10 Herr Nickel Jugendhaus

(25)

Einwahlzettel für das freiwillige Nachmittagsangebot der Mittelpunktschule Hartenrod

Bitte für jeden deiner Wünsche einen Extra-Einwahlzettel abgeben!

Bitte spätestens am Freitag, 26.01.2015, an die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer zurückgeben!

__________________________________________________ ______________________

Name, Vorname Klasse

__________________________________________________

Klassenlehrer/in

Ich möchte im 2. Halbjahr an folgendem Angebot teilnehmen:

Kurs-Nr. Kurs-Titel

Ich bin mit der Teilnahme meiner Tochter / meines Sohnes an der o.g. Veranstaltung einverstanden.

Meine Tochter / mein Sohn nimmt nicht am freiwilligen Nachmittagsunterricht teil.

_____________________ ______________________________ __________________________________

Datum Unterschrift eines Elternteils Unterschrift der Schülerin/des Schülers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kronberg (se) – Der Start ist geglückt in die neue Saison. Die Teams der Aktiven und der Senioren stehen schon zu Beginn der neuen Spielzeit überwiegend an der

Die Kur- und Kongress-GmbH und die Stadt bedauern diese Entscheidung sehr, sind aber überzeugt, dass das Konzert des beliebten Johann-Strauß-Orchesters Wiesbaden mit einem

Durch Beschluss des Rates ist das Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Stadt Paderborn aktuell beschlossen worden, welches insbesondere den Einzelhandelsstandort Innenstadt

September 2018 hat das kantonale Departement für Bau und Umwelt die Schutzplanänderung von 2014 genehmigt.. Der revidierte Schutzplan wurde

Deutliche Einbußen mussten deutsche Exporteure im ersten Halbjahr 2015 auch bei Lieferungen in Russlands Nachbarländer hinnehmen: Die Ausfuhren nach Kasachs- tan gingen um 21

Summe der Arbeitstage der Lehrkräfte, die laut Stundenplan an den Unterrichtstagen des angegebenen Zeitraums für Unterricht eingesetzt werden sollen.. Summe der Fehltage der

Im Jahr 1974 bestand das Dekanat Gladenbach aus 56 Orten, es waren fast ausschließlich Dörfer. Immer wieder und auch in dieser Zeit stellt sich in einem Dekanat mit dieser

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bad Endbach beschließt eine weitere überplanmäßige Ausgabe gemäß § 100 HGO für die Sanierung der Bischoffer Straße im Ortsteil Günterod