• Keine Ergebnisse gefunden

Tandem@UCB Erstes Treffen: Eure Vorstellungen zum Tandem

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tandem@UCB Erstes Treffen: Eure Vorstellungen zum Tandem"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tandem@UCB

Erstes Treffen: Eure Vorstellungen zum Tandem

Diese Liste von Fragen soll euch während eures ersten Tandem-Treffens dabei helfen, euch über eure genauen Zielsetzungen und den Ablauf eures Tandems bewusst zu werden. Sie dient lediglich als Anregung; ihr könnt sie natürlich euren Bedürfnissen anpassen und jederzeit bei euren Treffen ändern, wenn ihr merkt, dass eine andere Vorgehensweise für euch besser ist.

Es ist sinnvoll, solche Fragen am Anfang zu klären, damit beide Partner optimal vom Tandem profitieren können.

Hier ist es übrigens am einfachsten, wenn ihr eine Sprache benutzt, die ihr beide recht gut könnt, damit die Fragen geklärt werden können. Falls ihr keine der Sprachen, die ihr üben möchtet, gut genug beherrscht, um diese Fragen zu klären, nehmt eine dritte Sprache zu Hilfe (z.B. Englisch).

Fragen für’s erste Tandem-Treffen Antworten des Partners Ich kann die folgende/n Sprache/n mit dir üben …

(Muttersprache oder Sprache mit sehr guten Kenntnissen, C1 CEFR)

Welche Sprache(n) möchtest du üben?

Auf welchem Niveau sprichst du diese Sprache(n) etwa?

Was ist deine Motivation/Intention für das Tandem?

Für welche(n) Kontext(e) möchtest du dich in dieser Sprache verbessern (Uni, Urlaub, Beruf, Freunde, Familie, etc.)?

Möchtest du nur deine mündlichen Fähigkeiten üben oder möchtest du auch deine schriftlichen Fähigkeiten üben?

(hier könnt ihr z.B. auch E-Mails oder Briefe austauschen und gegenseitig für das nächste Treffen korrigieren und besprechen)

Wie können wir kommunizieren?

E-Mail, WhatsApp, Facebook, etc.

Wie oft können wir uns treffen?

z.B. einmal in der Woche

Um wieviel Uhr?

Wie lange?

Wo?

1

(2)

Wie teilen wir die zur Verfügung stehende Zeit ein? Benutzen wir die Hälfte der Zeit für jede Sprache oder passt eine andere Aufteilung besser zu uns?

(wenn ein Partner ein deutlich niedrigeres Sprachniveau in der zu übenden Sprache hat als der andere, ist die Hälfte der Zeit manchmal zu lange, da Sprechen noch so anstrengend ist und der Wortschatz für mehr noch nicht ausreicht)

Wie legen wir Themen für unsere Treffen fest? Entscheiden wir spontan? Unterhalten wir uns einfach? Legen wir das Thema für das nächste Treffen jeweils am Ende des vorherigen Treffens fest, um uns besser vorzubereiten?

Bringt immer abwechselnd einer von uns ein Thema mit?

Wie möchtest du, dass ich mit Problemen/Fehlern umgehe?

Soll ich nur wenn ich nicht verstehe nachfragen?

Soll ich grobe Fehler korrigieren?

Soll ich alle Fehler korrigieren?

Soll ich direkt korrigieren oder dich zuerst fertig erzählen lassen und mir Probleme/Fehler zunächst aufschreiben und dann an geeigneter Stelle mit dir besprechen?

Sollen wir eine gemeinsame Liste mit neuen Vokabeln/Sätzen führen?

Was sind Themen, die dich besonders interessieren / über die du dich gerne in der Fremdsprache austauschen würdest?

(hier könnt ihr euch auch unsere Themen- und Aktivitätenvorschläge auf der Tandem-Webseite als Anregungen für den Anfang anschauen)

Hast du andere Fragen/Anregungen für unser Tandem?

Wenn ihr alle diese Fragen geklärt habt, kann euer erstes Tandem-Treffen losgehen – jetzt geht’s ans Sprachen-Üben!

Also, auf die Plätze, fertig, …

Woher kommst du? Was sind deine Hobbys?

Was magst du besonders gerne? Was studierst du? Was möchtest du später machen?

Arbeitest du bereits oder hast schon mal gearbeitet? Was ist dein Lieblingsessen?

Erzähl mir etwas über deine Familie. Welche Musik magst du?

Wofür begeisterst du dich?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und sich dann hier in der grenznahen Region ansässig gemacht haben und dann natürlich immer noch eine tiefe Verbindung zu Polen haben und zu den Städten im Grenzgebiet.. ATMO:

Auch die Ethnien der Frauen spielen für das Auftreten der bakteriellen Vaginose eine Rolle. So fand man heraus, dass besonders Afroamerikanerinnen, gefolgt von

Citrullinämie 1: 60 000 Harnstoffzyklusdefekt Hyperammonämie, Erbrechen, Krämpfe, Diät, Vitamine, Koma, Entwicklungsverzögerung Natriumbenzoat Mittelkettiger Acyl-CoA- 1: 10

Damit wurde das erste Treffen der Absolventen des ersten Curriculums der Sächsischen Landesärztekammer zur Erlangung des Zertifikates Qualitätssicherung/Quali- tätsmanagement Anlass

Q „Quousque tandem?“ – fragte der Präsident zum Ende seines Vortrages autokritisch ebenso sich selbst, indem er die Geduld der Delegierten nicht noch länger strapazieren

© Stärken sozialer Netze – Baustein „Tandem“ Stand 21.6.2012 Seite 2 von 2 Grundlage war eine Abfrage innerhalb der städtischen Kitas mit der Fragestellung: in wie

Auch bei Fragen, die nicht unmittelbar mit der deutsch-französischen Kooperation zusammenhängen, könnte die dauer- hafte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen

2017–2019: insgesamt 19 Tandem-eigene Veranstaltungen zum Schwerpunkt „Gemeinsam erinnern für eine gemeinsame Zukunft“ mit 624 Teilnehmer_innen – Dank an