• Keine Ergebnisse gefunden

„Quousque tandem ... ?“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Quousque tandem ... ?“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

626 Bayerisches Ärzteblatt 12/2006

Präsident Koch berichtete auf der Arbeits- tagung des 62. Bayerischen Ärztetages in Straubing nicht – wie üblich – über die verschiedenen Aufgabenfelder der Baye- rischen Landesärztekammer (BLÄK).

Seinen Bericht stellte er unter das Motto

„Quousque tandem abutere, Catilina, pati- entia nostra?“ (Wie lange wirst du eigent- lich noch unsere Geduld missbrauchen Catilina?). Diese Sentenz „Wie lange denn noch?“ stammt aus Ciceros erster Catili- narischer Rede vor dem römischen Senat mit Bezug auf die Verschwörung Catilinas.

Q „Quousque tandem?“ – diese Frage stellte Koch rhetorisch zunächst der Politik, die durch die Gesundheitsreform

– völlig die Natur des vertrauensvollen Arzt- Patentenverhältnisses verkenne;

– Staatsdirigismus einführe statt ein freiheit- liches und soziales Gesundheitssystem an- zusteben;

– eine chronische Unterfinanzierung des Gesundheitswesens angesichts der Explo- sion des Machbaren in der Medizin in Kauf nehme;

– der Deprofessionalisierung der Ärztinnen und Ärzte Vorschub leiste und

– eine „Bayernbenachteiligung“ durch die Fondslösung zulasse – Hochlohnländer, wie Bayern oder Baden-Württemberg zahlen mehr ein, als sie herausbekommen.

Q „Wie lange noch?“ fragte Koch auch die Bayerische Staatsregierung, die

– zu spät die Fonds-Problematik gerade für Bayern erkannt habe;

– zu spät die Fonds-Problematik kommuni- ziert habe, um den Koalitionsfrieden einzu- halten und

– immer öfter den Versuch unternehme, in zahlreichen Politikfeldern eigentliche Staatsaufgaben in die BLÄK zu verlagern.

Beispiele hierfür seien im Bereich der Ethik- Kommission und der Ärztlichen Stellen sowie beim Thema Approbationen zu fin- den;

– im Zuge des „Bologna-Prozesses“ zumindest angedacht habe, Bachelor- und Masterstu- diengänge auch in der Humanmedizin ein- zuführen, was die BLÄK kategorisch ablehnt.

Q Mit Ciceros Satz wandte sich der Präsident auch an die Europäische Union (EU), die – die Dienstleistungsrichtlinie beschlossen

hat, die auf keinen Fall für ärztliche Leistun- gen Realität werden dürfe.

Q „Quousque tandem?“ richtete Koch ganz selbstkritisch auch an die bayerische Ärzte- schaft:

– Grabenkämpfe untereinander müssten be- endet und stattdessen Solidarität prakti- ziert werden.

– Die Botschaft der protestierenden Ärzte ge- rade in diesem Jahr ginge über alle Gräben hinweg: niedergelassene Hausärzte, Fach- ärzte und Krankenhausärzte. „Haben wir diese Signale nicht wahrgenommen?“, gab Koch zu bedenken.

Q „Quousque tandem?“ richtete er ebenso an die Krankenhausträger, die

– zu lange zugesehen und nicht gehandelt ha- ben und eindeutig zu lange die Geduld der Ärztinnen und Ärzte im Krankenhaus aus- genutzt haben.

– Berufsspezifische Tarifverträge an Unikli- niken und kommunalen Krankenhäusern seien ein großer Erfolg für die Ärzte. Koch dankte in diesem Zusammenhang dem Marburger Bund und allen streikenden Ärz- tinnen und Ärzten, die viel Unbill aber auch Verantwortung auf sich genommen haben.

Q „Wie lange noch?“ – diese Frage erhob Koch auch in Richtung der Selbstverwaltung, sprich Bundesärztekammer und Landesärz- tekammern.

– Diese hätten wohl den Föderalismus zu stark ausgereizt und Bundeseinheitlichkeiten in zentralen ärztlichen Punkten aufgegeben.

Beispiele hierfür böten die Diskussionen um die Berufsordnung, die Weiterbildungsord- nung sowie das Thema Fortbildung.

– Auch seien die Diskussionen in Weiterbil- dungs-Grundsatzfragen, insbesondere im Bereich des Gebietes „Innere und Allge- meinmedizin“ ausgeufert.

Q „Quousque tandem?“ – fragte der Präsident zum Ende seines Vortrages autokritisch ebenso sich selbst, indem er die Geduld der Delegierten nicht noch länger strapazieren wolle.

Den gesamten Arbeitsbericht können Sie im Internet als Audio-Datei (podcast) unter www.

blaek.de (Wir über uns/Bayerischer Ärztetag/

Berichte) nachhören.

„Quousque tandem ... ?“

„Quousque tandem?“ fragte Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der BLÄK, die Delegierten des 62. Baye- rischen Ärztetages.

BLÄK informiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Citrullinämie 1: 60 000 Harnstoffzyklusdefekt Hyperammonämie, Erbrechen, Krämpfe, Diät, Vitamine, Koma, Entwicklungsverzögerung Natriumbenzoat Mittelkettiger Acyl-CoA- 1: 10

Manche Tandemblätter können auch „rückwärts“ genutzt werden (siehe Kennzeichnung), und man kann an - hand der Lösung die Aufgaben des Partners herausinden, die dieser dann

© Stärken sozialer Netze – Baustein „Tandem“ Stand 21.6.2012 Seite 2 von 2 Grundlage war eine Abfrage innerhalb der städtischen Kitas mit der Fragestellung: in wie

Auch bei Fragen, die nicht unmittelbar mit der deutsch-französischen Kooperation zusammenhängen, könnte die dauer- hafte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen

lesen wir das wirklich zu Herzen gehende Interview mit einem De- monstrationsleiter, der zwar nicht zusammengeschlagen wurde, aber doch große Angst hatte, dass es ihm

Und sich dann hier in der grenznahen Region ansässig gemacht haben und dann natürlich immer noch eine tiefe Verbindung zu Polen haben und zu den Städten im Grenzgebiet.. ATMO:

Für links schanierte Tür spiegelbildlich For left mounted door mirror image Für links schanierte Tür spiegelbildlich For left mounted door mirror image. 15b

Sie dient lediglich als Anregung; ihr könnt sie natürlich euren Bedürfnissen anpassen und jederzeit bei euren Treffen ändern, wenn ihr merkt, dass eine andere Vorgehensweise