• Keine Ergebnisse gefunden

Kruger (Hrsg.) Handbuch der Jugendforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kruger (Hrsg.) Handbuch der Jugendforschung"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kruger (Hrsg.)

Handbuch der Jugendforschung

(2)

Heinz-Hermann Kruger (Hrsg.)

Handbuch der Jugendforschung

2. erweiterte und aktualisierte Auflage

Leske + Budrich, Opladen 1993

(3)

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Handbuch der Jugendforschung/Heinz-Hermann Kriiger. - 2., erw. und aktualisierte Aufl. - Opladen: Leske und Budrich, 1992

ISBN 978-3-8100-0967-8 ISBN 978-3-322-93670-7 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93670-7

NE: Kriiger, Heinz-Hermann [Hrsg.]

© 1992 by Leske + Budrich, Opladen

Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzuliissig und straf- bar. Das gilt insbesondere fur Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein- speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Satz: Leske + Budrich, Opladen

(4)

Vorwort zur zweiten aktualisierten und erweiterten Auflage

Bereits wenige Jahre nach seinem Erscheinen ist eine Neuauflage des Handbuches der Jugendforschung erforderlich geworden. Die einhellige Prognose der Rezensenten, daB dieses Handbuch zu einem Standardwerk fiir den Bereich der Jugendforschung werden wird, ist sornit nicht nur durch die fachinterne Kritik und Rezeption, sondern auch durch die Nachfrage der interessierten FachOffentlichkeit bestatigt worden. Die Notwendigkeit einer zweiten Auflage bot die M6glichkeit, alle Artikel der ersten Auflage zu aktualisieren und zumindest im Literaturverzeichnis des jeweiligen Beitrages die Jugendforschung aus der ehemaligen DDR starker mit zu beriicksichtigen.

Dariiber hinaus wurde versucht, durch zwei neue Beitriige zur Geschichte der Jugend- forschung in der DDR und zu den Herausforderungen, die sich aus der Vereinigung der beiden Jugenden in Ost- und Westdeutschland fiir die Jugendforschung ergeben, den ak- tuellen deutsch-deutschen Entwicklungen angemessen Rechnung zu tragen.

Angesichts des in diesem Jahr einsetzenden europaischen Integrationsprozesses schien es zudem unbedingt erforderlich zu sein, einen weiteren neuen Beitrag in den einleitenden Teil des Handbuches mit aufzunehrnen, der sich mit den Forschungsschwerpunkten und -ergebnissen der europaischen Jugendforschung sowie mit den Aufgaben und Barrieren fiir eine europaisch-vergleichende Jugendforschung beschaftigt. Neu hinzugekommen sind zudem noch vier weitere Beitrage zur Geschichte der Jugend sowie zu den Themengebieten Jugend, Freizeit und Medien, Jugend, Recht und Kriminalitat und Jugend und Religion, urn die Realgeschichte der Jugend im 20. Jahrhundert sowie die Komplexitiit und Vielfalt der Sozialisationsinstanzen und -einflusse, die die Lebenssituation von Jugendlichen ge- genwartig charakterisieren, noch facettenreicher dokumentieren zu k6nnen.

Es bleibt abschlieBend noch allen Autorinnen und Autoren, die an diesem Handbuch mitgearbeitet haben, fiir die produktive und reibungslose Kooperation zu danken: den ,al- ten' Handbuchautoren dafiir, daB sie sich der mUhevollen Aufgabe der Aktualisierung ihrer Beitrage unterzogen haben, den neuen Autorinnen und Autoren dafiir, daB sie in ihren Arti- keln oft uber das von mir vorgeschlagene Arbeitsprogramm noch hinausgegangen sind.

Mein besonderer Dank gilt zudem denjenigen, die mich auch bei der zweiten Auflage durch konzeptionelle Erweiterungsvorschlage und inhaltliche Korrekturen unterstUtzt ha- ben, dies sind Peter Buchner, Jutta Ecarius, Petra Essebier, Werner Helsper, Werner Thole, Birgit Richard und Hans-Jiirgen von Wensierski.

Dank schlieBlich auch dem Verlag, insbesondere an Herro Budrich, der dieses Buch wieder auf den Weg schickt.

Wuppertal / Halle Friihjahr 1992 Heinz-Hermann KrUger 5

(5)

Inhalt

Vorwort zur zweiten aktualisierten und erweiterten Auflage ... 5 Heinz-Hermann KrUger

Einleitung ... 11 Heinz-Hermann KrUger

Geschichte und Perspektiven der Jugendforschung - historische

Entwicklungslinien und Bezugspunkte fur eine theoretische und methodische

N euorientierung ... 17 Uillter Friedrich

Zur Geschichte der Jugendforschung in der ehemaligen DDR ... 31 Peter BUchner

Jugend im vereinten Deutschland - Herausforderungen fur die kiinftige

Jugendforschung ... 43 Manuela du Bois-Reymond/Sybi/le HUbner-Funk

Jugend und Jugendforschung in Europa ... ... ... 63 I. Theorieansatze in der Jugendforschung ... 89 Mario Erdheim

Psychoanalytische Ansiitze in der Jugendforschung ... ... 91 Wilhelm Heitmeyer / Klaus Hurrelmann

Sozialisations- und handlungstheoretische Ansiitze in der Jugendforschung ... 109 Dieter Baacke

Sozial6kologische Ansiitze in der Jugendforschung ... ... ... ... 135 Michael May / Andreas von Prondczynsky

Kulturtheoretische Ansiitze in der Jugendforschung ... ... ... 159 7

(6)

Thomas Olk

Gesellschaftstheoretische Ansatze in der Jugendforschung ... 179 Helga Bilden/ Angelika Diezinger

Historische Konstitution und besondere Gestalt weiblicher Jugend -

Madchen im Blick der Jugendforschung ... 201

II. Die Methodendiskussion in der Jugendforschung ... ... 223 Rudolf Tippelt

Methoden und Ergebnisse der quantitativ orientierten Jugendforschung ... 225 Werner Fuchs-Heinritz

Methoden und Ergebnisse der qualitativ orientierten Jugendforschung ... 249 III. Probleme, Aspekte und Ergebnisse der historischen Jugendforschung. 277 Heinz-Hermann KrUger

Theoretische und methodische Grundlagen der historischen Jugendforschung. 279 Peter Dudek

Geschichte der Jugend ... 305

IV. Untersuchungen zu zentralen Instanzen der Jugendsozialisation ... 333 Yvonne Schatze

Jugend und Familie ... 335 Werner Helsper

Jugend und Schule ... 351 Ganter Piitzold

Jugend, Ausbildung und Beruf ... 383 Dieter Baacke/Wilfried Ferchhoff

Jugend und Kultur ... .... .... ... 403 Heinz-Hermann KrUger/Werner Thole

Jugend, Freizeit und Medien ... ... 447 Lising Pagenstecher

Jugend und Sexualitat ... ... ... 473 Ganter Albrecht

Jugend, Recht und Kriminalitat ... 495 8

(7)

Bernhard Clauften

Jugend und Politik ... 527 Andreas Feige

Jugend und Religion ... 543 Burkhard Maller

Jugend in sozialpadagogischen Institutionen ... 559 Marlene BocklHans-Jargen Wirth

Jugend in Institutionen der psychosozialen Versorgung ... 579 Sachregister ... 593 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren ... 597

9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Je désire attirer l’attention de tous les intervenants dans la formation sur la sensibilité des personnes en formation qui nous sont confiées, afin de prévenir à temps

Wenn wir einst abgehen, so werden diese Jungen nachrücken, und es ist für uns, die Lebenserfahrenen, sicher eine Genugtuung zu wissen, dass ein Geschlecht nachkommt, das geistig

Der starke negative Zusammenhang zwischen der Skala der ‚körper- und sexualitätsbezogenen sozialen Vergleiche‘ und der Dimension ‚Attraktivität und Körperzufriedenheit‘

28 Deutlich wird dabei, dass die Anrufung der Jugend als Vehikel des Aufbruchs in eine neue Zeit vor allem eine rhetorische Geste ist, deren innovatives Potential sich weitgehend

Je nach Videoformat hängt die Freude an dieser Funktion natürlich stark von Ihrer Hardware ab – ein kleiner, grüner Kreis unter dem Videofenster lässt sich als In- dikator

Denn vielen ist das Problem leider noch nicht bewusst, oder sie sind mit der neuen Technik nicht vertraut genug, um das Angebot für einen besseren Schutz ihrer Kinder nutzen

Die Teilnehmenden können gemeinsam als Team eine starke und gute Mitbestimmungsarbeit im Betrieb gestalten.

„Totalität ber Sugcnb" fprechen will, fo ift barunter (eine allumfaffenbe Tätigfeif, fonbern eine allumfaffenbe Befugnis a u t>erftehen: ©ie Äitler- 3ugenb tnu§ nicht