• Keine Ergebnisse gefunden

2.1.6 Eliminierung von Toluolsulfonsäure aus (–)-Menthyltosylat mit Kalium-tert- butanolat zu (+)-2-Menthen (6)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2.1.6 Eliminierung von Toluolsulfonsäure aus (–)-Menthyltosylat mit Kalium-tert- butanolat zu (+)-2-Menthen (6) "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.1.6, Rev.1.0 1

2.1.6 Eliminierung von Toluolsulfonsäure aus (–)-Menthyltosylat mit Kalium-tert- butanolat zu (+)-2-Menthen (6)

CH3 OTs

H

H H

H H

C

H3 CH3 H

H H

H

CH3 TsO H

H C H3

CH3

H CH3

C10H18 (138.2)

6

C17H26O3S (310.4)

– TsOH

tBuOK/DMSO

Arbeitsmethoden:

Arbeiten unter Feuchtigkeitsausschluss, Destillation, Drehwertbestimmung

Chemikalien

(–)-Menthyltosylat Schmp. 93 °C, [ ]α D20 = –70° (c = 15 in CHCl3). Wird in Versuch 1.2.4 hergestellt.

Kalium-tert-butanolat C4H9KO (112.2 g/mol). Verursacht Verätzungen. Sofort mit viel Wasser abspülen.

Dimethylsulfoxid Schmp. 18 °C, Sdp. 189 °C, mischbar mit Wasser.

DMSO (wasserfrei)

Cyclohexan Sdp. 80 °C, d = 0.78 g/ml, Dampfdruck bei 20 °C: 104 hPa.

Durchführung

Vor Beginn Betriebsanweisung erstellen.

In einem 250-ml-Dreihalskolben mit Magnetrührstab, Innenthermo- meter und Trockenrohr werden 60 ml trockenes DMSO vorgelegt.

Unter Kühlen in einem Wasserbad (ca. 20 °C) werden 0.12 mol (13.5 g) Kalium-tert-butanolat portionsweise durch eine Schlifföffnung (nach der Zugabe sofort wieder verschließen!) zugegeben. 50.0 mmol (15.5 g) (–)-Menthyltosylat werden in 80 ml Cyclohexan und 12 ml wasserfreiem DMSO unter schwachem Erwärmen gelöst und unter Rühren so zugetropft, dass die Innentemperatur 30 °C nicht über- steigt. Anschließend rührt man über Nacht bei Raumtemperatur weiter.

Isolierung und Reinigung

Man gießt das Gemisch auf 100 g Eis und spült mit 20 ml Wasser und 20 ml Cyclohexan nach. Die organische Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase dreimal mit je 30 ml Cyclohexan extrahiert (→

E

1

). Die vereinigten Cyclohexanphasen werden noch dreimal mit je 30 ml Wasser gewaschen (→ E

1

) und danach über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels (→ E

2

) wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abdestilliert (→ R

1

).

Der Rückstand wird in einer kleinen Destillationsapparatur mit Spinne und tarierten Vorlagekölbchen bei vermindertem Druck fraktionierend destilliert. Man führe ein Destillationsprotokoll und bestimme Ausbeute und Brechungsindizes der erhaltenen Fraktionen, die bei gleichem Brechungsindex vereinigt werden. (→ E

3

).

Ausbeute an 6: 50–55%, Sdp. 51–52 °C/16hPa, n

D20

=1.4506, [ ] α

20D

=

+132° (c = 10 in n-Pentan).

(2)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.1.6, Rev.1.0 2

Hinweise zur Entsorgung (E), Recycling (R) der Losungsmittel

E1: Wässrige Phasen → Entsorgung (H2O mit RHal/Halogenid).

E2: Verunreinigtes Natriumsulfat → Entsorgung (Anorg. Feststoffe).

E3: Destillationsrückstand und verunreinigte Fraktionen mit wenig Aceton aufnehmen → Entsorgung (RH).

R1: Abdestilliertes Lösungsmittel → Recycling (Cyclohexan).

Auswertung des Versuchs

1H-NMR-Spektrum von 6 (300 MHz, CDCl3): δ = 0.88 (6 H), 0.95 (3 H), 1.03–1.33 (2 H), 1.48–1.64 (1 H), 1.65–1.75 (1 H), 1.78–1.88 (1 H), 1.88–1.98 (1 H), 2.04–2.19 (1 H), 1.54–1.58 (2 H).

6.0 5.0 4.0 3.0 2.0 1.0 [ppm] 0.0

2.0 1.5 1.0 1.0 0.8

H2O

5.6 5.4

13C-NMR-Spektrum (75.5 MHz, CDCl3) von 6: δ = 19.26 (CH3), 19.59 (CH3), 22.01 (CH3), 25.61 (CH2), 30.96 (CH), 31.98 (CH2), 32.19 (CH), 41.92 (CH), 129.93 (CH), 133.99 (CH).

60 40 20 [ppm] 0

80 100

120 140

LM

IR-Spektrum von 6 (Film):

100

50

0 T [%]

4000 3000 2000 1500 1000 ν~[cm-1]

2955

2925 2870

3015 1455

* Formulieren Sie den zu 6 führenden Reaktionsmechanismus.

(3)

2. Eliminierungsreaktionen www.ioc-praktikum.de

Versuch 2.1.6, Rev.1.0 3

Weitere denkbare Reaktionsprodukte:

H3C CH3 CH3

H3C CH3 CH3

OC(CH3)3

H3C CH3 CH3

A B C

* Mit welchen spektroskopischen Daten und einfachen Versuchen lassen sich A–C ausschließen?

* Diskutieren Sie die denkbaren Reaktionsmechanismen.

Literatur, allgemeine Anwendbarkeit der Methode

Mit Natriumethanolat in Ethanol wird bei der Eliminierung neben 6 auch das 1-Menthen (etwa 8%) gebildet.[1]

Nach Umwandlung eines Alkohols in den 4-Toluolsulfonsäureester stellt die baseninduzierte Abspaltung der Tosylatgruppe eine wertvolle Alternative zur säurekatalysierten Wasserabspaltung aus Alkoholen dar.[2] In cyclischen Systemen verlaufen anti-Eliminierungen über Konformationen mit einer anti-periplanaren Anord- nung des austretenden Protons und der Abgangsgruppe.[3]

[1] A.L.J. Beckwith, G. Phillipou, Aust. J. Chem. 1976, 29, 877–882.

[2] F.A. Carey, R.J. Sundberg, Organische Chemie, VCH, Weinheim, 1995, S. 360–370.

[3] siehe z.B. J. Závada, J. Krupička, J. Sicher, Collect. Czech. Chem. Commun. 1968, 33, 1393–1414.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Bei Patienten, die nicht gleichzeitig paren- teral mit Tobramycin behandelt werden, ist zur Ermittlung der geeigneten Dosis für den einzelnen Patienten die Bestimmung des

Falls bei Patienten unter Langzeit- und Hochdosistherapie, bei Säuglingen, Klein- kindern oder Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren für Toxizität eine Nierenin-

Чтобы вычислить объем прямоугольного параллелепипеда надо число, измеряющее площадь основания, умножить

Wenden  Sie  Methotrexat-GRY ® nicht  an,  wenn  Sie  versuchen,  schwanger  zu  werden.  Sie  müssen  vermeiden,  während  der  Anwendung  von Methotrexat  und 

Inklusive: Frühstück, Mittagessen, Abendessen TAG 9 WADI RUM - ROTES MEER – TOTES MEER Nach dem Frühstück beginnt am Fuße des Gipfels Jebel Al Qatar, eine der schönsten und

In einem 250 ml-NS29-Einhalskolben mit Trockenrohr werden unter Rühren 40.0 mmol (6.25 g) trans-4-tert-Butylcyclohexanol in 50 ml trockenem tert-Butylmethylether gelöst und auf 0

In einem 50 ml Einhalskolben mit Rückflusskühler und Trockenrohr werden unter Rühren 60 mmol (5.21 g) wasserfreies Lithiumbromid in 15 ml trockenem Ethanol gelöst, mit 30.0 mmol