• Keine Ergebnisse gefunden

Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 32 Einen Praktikumsbericht schreiben. 22 Präsentation. 50 Bewerbung um eine Ausbildungsstelle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schreiben. Sprechen und Zuhören. 8 Kommunikation. 32 Einen Praktikumsbericht schreiben. 22 Präsentation. 50 Bewerbung um eine Ausbildungsstelle"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sprechen und Zuhören

8 Kommunikation

10 Die vier Botschaften einer Nachricht benennen

13 Die Botschaft einer Nachricht ergänzen und formulieren

14 Kritik sprachlich untersuchen und formulieren

17 Ein Gespräch untersuchen

20 Überprüfe dein Wissen und Können

Schreiben

32 Einen Praktikumsbericht schreiben

34 Erwartungen an das Praktikum

35 Informationen zu Beruf und Praktikums- betrieb sammeln

39 Tagesprotokolle und Tagesberichte schreiben 41 Einen Arbeitsvorgang beschreiben

43 Ein Interview führen und aufschreiben 45 Das Praktikum reflektieren

46 Deckblatt, Gliederung und Erklärung erstellen 49 Überprüfe dein Wissen und Können

50 Bewerbung um eine Ausbildungs- stelle

52 Schlüsselqualifikationen definieren – sich selbst einschätzen

54 Selbstständig ein Anschreiben verfassen 57 Einen Lebenslauf überprüfen

58 Sich online bewerben 59 Sich per E-Mail bewerben

22 Präsentation

24 Sich einem Präsentationsthema nähern 25 Informationen aus Texten sammeln und

nutzen

28 Schaubilder erschließen

29 Eine Präsentation vorbereiten und durch- führen

31 Überprüfe dein Wissen und Können

(2)

Lesen – Umgang mit Texten und Medien

92 Gedichte

Li Tai-Bo:Zur Nacht

Katrine von Hutten:Die Liebe liebt das Wandern

94 Den Inhalt eines Gedichtes wiedergeben Erich Kästner:Sachliche Romanze

96 Die äußere Form eines Gedichtes beschreiben Theodor Storm:Meeresstrand

97 Form und Inhalt eines Gedichtes in Beziehung setzen

Erich Fried:Meer

98 Die Kadenz als formales Gestaltungsmittel erkennen

Johann Wolfgang von Goethe:Nähe des Geliebten

99 Sprachliche Gestaltungsmittel in lyrischen Texten untersuchen

Mark Forster:Willkommen zurück Mascha Kaléko:Das bißchen Ruhm Mark Forster:Schöner Scherbenhaufen 103 Eine Textbeschreibung verfassen

Mascha Kaléko:Kleine Auseinandersetzung 108 Eine Textbeschreibung überarbeiten 110 Überprüfe dein Wissen und Können

Ulla Hahn:Nie mehr

112 Jugendliteratur

Thomas Lappert:Auszug aus

„Pampa Blues“

114 Einen Handlungsort erfassen Thomas Lappert:Auszug aus

„Pampa Blues“

116 Ein zentrales Thema erschließen

Thomas Lappert:Auszug aus „Pampa Blues“

119 Figuren beschreiben

Thomas Lappert:Auszug aus „Pampa Blues“

126 Aus einer Textvorlage ein Drehbuch schreiben Thomas Lappert:Auszug aus „Pampa Blues“

64 Inhaltsangabe

Bertolt Brecht:Der hilflose Knabe 65 Eine Inhaltsangabe ergänzen

Johann Peter Hebel:Ein Wort gibt das andere 66 Die Inhaltsangabe als Teil einer Textbeschrei-

bung

Joachim Ringelnatz:Humpelnde Welt Gina Ruck-Pauquèt:Wir sind fünf 70 Überprüfe dein Wissen und Können

Rose Ausländer:Der April Wolfgang Borchert:Die Kirschen

72 Erörterung

73 Argumente erfassen und strukturieren 77 Aufbau einer Erörterung

79 Sich informieren – Argumente gewinnen 80 Einzelne Bausteine einer Erörterung

formulieren

Barbara Esser:Nach Schulschluss Geld verdienen

83 Eine Erörterung schreiben 87 Eine Erörterung überprüfen

91 Überprüfe dein Wissen und Können

nseriheHaRe _

(3)

170 Sachtexte

172 Sachtexten gezielt Informationen entnehmen 174 Schaubilder erschließen

176 Sich zu einem Thema positionieren

178 Einen Standpunkt bestimmen und bewerten 181 Hintergrundinformationen auswerten und

diskutieren

185 Fragetechniken und Antwortstrategien in Interviews untersuchen

189 Überprüfe dein Wissen und Können

130 Erzählende Texte

Marie Luise Kaschnitz:Das letzte Buch 131 Eine Kurzgeschichte kennenlernen

Wofgang Borchert:Die Küchenuhr 135 Die Erzählperspektive bestimmen Mario Vargas Llosa:Der Mann, der Menschen glücklich macht 137 Zeitdarstellungen untersuchen

Alex Capus:Mein französischer Bistrostuhl 139 Sprachliche Gestaltungsmittel untersuchen

Nadja Einzmann:An manchen Tagen 141 Den Inhalt erfassen und beschreiben Marlene Röder:Ein Strauß Schnecken 144 Eine Textbeschreibung verfassen 147 Überprüfe dein Wissen und Können

Wolfdietrich Schnurre:Beste Geschichte meines Lebens

148 Drama

150 Einen Textauszug des Dramas inszenieren Max Frisch:Auszug aus „Andorra“

156 Den Handlungsverlauf erschließen Max Frisch:Der andorranische Jude 158 Eine Figurenkonstellation erstellen

159 Sich mit dem Kernthema auseinandersetzen Max Frisch:Auszug aus „Andorra“

163 Eine zweite Handlungsebene des Dramas erkennen

Max Frisch:Auszug aus „Andorra“

164 Den Aufbau des Dramas verstehen

167 Gestaltungsmittel einer Inszenierung erfassen und interpretieren

Max Frisch:Auszug aus „Andorra“

169 Überprüfe dein Wissen und Können

192 Medien

194 Mediengeschichte

196 Informationen aus Medien hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit prüfen Albrecht Ude:Lügen im Netz

200 Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte

202 Überprüfe dein Wissen und Können

(4)

226 Getrennt- und Zusammen- schreibung

227 Getrennt- und Zusammenschreibung wiederholend anwenden

228 Im Wörterbuch nachschlagen 229 Überprüfe dein Wissen

und Können

204 Film

206 Haupt- und Nebenfiguren kennenlernen 207 Den Inhalt eines Filmes wiedergeben 209 Eine Handlungsstruktur erfassen 210 Musik und Farben als Gestaltungsmittel

erkennen

211 Perspektiven untersuchen und anwenden 212 Einstellungsgrößen erkennen

214 Einen Film beurteilen

216 Überprüfe dein Wissen und Können

Rechtschreibung undZeichensetzung

218 Fremdwörter richtig schreiben

219 Fremdwörter richtig schreiben und anwenden 221 Überprüfe dein Wissen und Können

222 Groß- und Kleinschreibung

223 Groß- und Kleinschreibung wiederholend anwenden

230 Zeichensetzung

231 Kommasetzung in Satzgefügen

232 Kommasetzung in komplexen Satzgefügen 233 Einendass-Satz in eine

Infinitivgruppe umwandeln 234 Parenthese

235 Überprüfe dein Wissen und Können

Sprachgebrauch und Sprachreflexion

236 Wortarten

238 Verben und Nomen in Texten 240 Verben

243 Die Aussagefunktion des Passivs 244 Modus des Verbs

247 Überprüfe dein Wissen und Können

(5)

Methoden und Arbeitstechniken

282 Ein Standbild bauen

Helmut Krausser:Sie haucht ihr Lächeln in den Rauch

284 Gesetzestexte erschließen 286 Unterschiedliche Lesetechniken

anwenden

288 Ein stummes Schreibgespräch führen

289 Orthografisches Lesen 290 Rechtschreibprüfung am PC

292 Fach- und Fremdwörter anwenden 293 Ein Erklärvideo erstellen

Basiswissen

294 Sprechen und Zuhören 299 Schreiben

304 Lesen – Umgang mit Texten und Medien

313 Rechtschreibung und Zeichensetzung Sprachgebrauch und Sprachreflexion 248 Wortkunde

250 Sprachvarianten untersuchen 252 Dialekt

MC Bruddaal:Du bisch mei Number One 255 Sprachliche Missverständnisse

258 Sprache: sachlich – emotional 259 Sprache: bildlich – begrifflich 261 Fachwörter

262 Mehrsprachigkeit

264 Euphemismen erkennen und formulieren 268 Political Correctness

269 Geschlechtertypische Sprache

270 Überprüfe dein Wissen und Können

272 Satzglieder

273 Überblick über die Satzglieder 274 Die Stellung der Satzglieder im Satz

nach Äsop:Die beiden Hähne und der Adler 275 Konjunktion und Subjunktion in komplexen

Satzgefügen

Franz Hohler:Die Karawane Kurt Tucholsyk:Ratschläge für einen schlechten Redner

277 Sätze miteinander verknüpfen

279 Wörter und Satzglieder, die Verbindungen in einem Text herstellen

280 Wortarten und Syntax

281 Überprüfe dein Wissen und Können

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er meint: „Die Deutschen werden immer dicker, darü- ber hinaus sterben sie auch noch früher“, aber er schreibt sinngemäß: „Die Deutschen werden immer dicker, obwohl sie

Schlage auch diese Wörter im Wörterbuch nach und schreibe sie zu.

„Für einen kurzen Text hatte ich keine Zeit, so schrieb ich einen langen …“. • Entscheidungen so schreiben, dass sie auch

3.1 Andi lernt durch seine Sinne 92 Andi nimmt mit allen Sinnen wahr 92 Andi lernt durch Kommunikation 93 Andi benutzt Kommunikationssysteme 93 Andi erwirbt das Signalsystem der

c er besucht: er würde gerne besuchen; er möchte gerne besuchen sie schreiben: sie würden gerne schreiben; sie möchten gerne schreiben ich komme: ich würde gerne kommen; ich

Hier setzte sie sich auf den Boden und flüsterte: „In diesem Raum befinden sich keine Kameras; du kannst nur kurz und sehr leise sprechen und solltest dich nicht aufregen; eine

Entwurfsphase Selbstgesteuertes Schreiben Aufgabe 2: die Funktion der jeweiligen Schreibaufgabe vollständig erkennen und situationsspezifisch und adressatenorientiert umsetzen;

In der Diskussion werden die Schülerinnen und Schüler zumindest mithilfe einiger steuernder Impulsfragen aber auch anführen, dass Erzählenswertes andererseits gerade dadurch