• Keine Ergebnisse gefunden

Oberbillwerder Hamburgs neuer Stadtteil

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberbillwerder Hamburgs neuer Stadtteil"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Oberbillwerder –

Hamburgs neuer Stadtteil

oberbillwerder-hamburg.de

(2)

Oberbillwerder

Hamburgs 105. Stadtteil

Nördlich der S-Bahnstation Allermöhe entstehen ab Mitte der 2020er Jahre auf 118 Hektar Fläche 6.000–

7.000 Wohnungen* in unterschiedlichen Typologien sowie bis zu 5.000 Arbeitsplätze. Hier entwickelt sich ein lebendiger Stadtteil, in dem innovative Mobilitäts- konzepte und moderne, energieeffiziente Wohn- und Arbeitsformen verwirklicht werden. Der Masterplan für Oberbillwerder folgt dem Grundgedanken eines in die Umgebung integrierten Stadtteils mit lebendi- gen Nachbarschaften und vielseitigen Angeboten für Bildung, Kultur, Freizeit, Sport und Erholung.

Die städtebauliche Grundstruktur leitet sich aus der Kulturlandschaft vor Ort ab. Der Freiraum mit dem Grünen Loop wird zum Herzstück, der die fünf unter- schiedlichen Quartiere miteinander verbindet. Diese weisen jeweils einen eigenständigen Charakter auf.

Dadurch und durch mehrere kleinräumliche Plätze, die in den Quartieren entstehen, entwickeln sich über- schaubare, lokale Nachbarschaften. Hamburgs 105.

Stadtteil wird zudem als Modellstadtteil „Active City“

mit einem Fokus auf Sport, Gesundheit und Bewegung entwickelt.

Visualisierung Vogelperspektive von Süden

The Connected City

118

Hektar Fläche

16 Min

bis zum Hauptbahnhof

6.000 bis 7.000

Wohnungen

4.000 bis 5.000

Arbeitsplätze

rd. 28

Hektar Grün-und Freiflächen

2

Grundschulen

Schulcampus

mit Stadtteilschule und Gymnasium

Hochschule

für angewandte Wissenschaften, HAW Hamburg

Auf einen Blick:

* Vorgesehen ist gemäß dem Bündnis für das Wohnen der Hamburger Drittelmix mit bis zu 35 % gefördertem Wohnungsbau, frei finanzierten Mietwohnungen und Eigentumswohnungen.

(3)

The Connected City

The Connected City ist das Leitbild für die Stadt von morgen, sie verbindet Neues mit Bestehendem, kombiniert Vergangenheit und Zukunft, stärkt vor- handene Qualitäten und macht diese zum Ausgangs- punkt für eine neue, lebenswerte Stadt, die Urbanität und Landschaft miteinander vernetzt. The Connected City zeichnet sich durch eine Mehrfachnutzung von Flächen und Gebäuden aus und trägt so zur Verringe- rung des Landschaftsverbrauchs bei. Sie steht auch für eine integrative Entwicklung: Der angrenzende Stadtteil Neuallermöhe und das Quartier Bergedorf- West werden über neue fußgänger- und fahrrad- freundliche Wegeführungen an den neuen Stadtteil angebunden. Wasserläufe und Grünachsen verbinden Oberbillwerder mit der Umgebung, sodass durch die Verbindung mit der Kulturlandschaft ein Ort für alle entsteht.

Der Entwurf als Grundlage für den Masterplan The Connected City stammt vom Planungsteam ADEPT mit Karres + Brands und Transsolar Energietechnik GmbH. Im April 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) den Masterplan Ober- billwerder mit der höchsten Auszeichnung in Platin vorzertifiziert.

The Connected City – Landschaftsloop als Teil der Kulturlandschaft

Der Grüne Loop

Der Stadtteil darf keine Insel werden – der integrative Planungsansatz erzeugt einen Bezug zu den umgebenden Wohnquartieren.

oberbillwerder-hamburg.de Kulturlandschaft

Kulturlandschaft

?

Kulturlandschaft

(4)

Masterplan Oberbillwerder

Blaues Quartier

BahnQuartier

GartenQuartier

Grünes Quartier

S- Bahn Allermöhe

ParkQuartier

0 m 100 m 200 m 300 m 400 m 500 m 600 m 700 m 800 m 900 m 1000 m

Platzhalt er

Wilhelmsburg

Bergedorf Oberbillwerder

Bergedorf Zentrum Schleswig-Holstein Eimsbüttel Alster

HBF

Hamburg-Mitte

Harburg Elbe

(5)

Vielfältige Stadträume

Oberbillwerder besteht aus fünf Quartieren, die sich in ihrem Charakter bewusst unterscheiden. Verschie- dene Typologien, Bauherrenschaften, Freiräume und Nutzungen ermöglichen es, nahezu allen Ansprüchen gerecht zu werden: Das Stadthaus am Wasser, das Apartment im urbanen Zentrum oder das Einfamilien- haus im Grünen sind Beispiele für das abwechslungs- reiche Angebot. Trotz der Unterschiedlichkeit wird es in jedem Quartier ein vielfältiges Angebot für alle interessierten Zielgruppen geben.

An den Quartiersplätzen, die im gesamten Stadtteil verteilt sind, wird sich das nachbarschaftliche Leben Oberbillwerders entfalten: soziale, religiöse oder kul- turelle Einrichtungen und Angebote finden hier ihren Platz. Die Erdgeschosszonen öffnen sich mit Kleinge- werbe und Gastronomie zu Straßen und Plätzen. Nach- bar:innen und Menschen, die im Quartier arbeiten, treffen sich im Café, nutzen das Bewegungsangebot auf den Quartiersplätzen oder die Kinder spielen auf den hier integrierten Spielgeräten.

Blaues Quartier AgriQuartier BahnQuartier Grünes Quartier ParkQuartier

Experimentierzone

Die 5 Quartiere

Straßenansicht Grünes Quartier

The Connected City

Blaues Quartier

BahnQuartier

Grünes Quartier GartenQuartier

ParkQuartier

Freiraumkonzept Legende:

Quartiersplätze und Zentrale Achse

■ Weg im Grünen Loop

■ Grüner Loop

■ Aktivitätspark

■ Grünflächen am Landschaftsweg

■ Landschaftsweg

■ Kleingärten / urbanes Gärtnern

■ Gewässer

■ Experimentierzone Spielplätze

September 2021

(6)

Verkehrskonzept

Freiraum und Verkehr

In Oberbillwerder ist der Freiraum das verbindende Element – mit dem Grünen Loop als Herzstück des neuen Stadtteils. Dabei wird die Mehrfachnutzung zum Schlüssel für Synergien. Um den Flächenver- brauch gering zu halten, werden zahlreiche Flächen und Gebäude mehrfach genutzt: In dem Grünen Loop überlagern sich Sport- und Spielangebote sowie Rad- und Fußwege mit der Funktion der Regenrückhaltung – ohne gegenseitige Beeinträchtigung. In den Mobility Hubs werden neben Stellplatzanlagen mit angeglie- derten Mobilitätsangeboten in den Erdgeschossen weitere Nutzungen vorgesehen, wie zum Beispiel auch vielfältige Serviceeinrichtungen wie Paket-, Energie- oder Recyclingstationen sowie soziale und kulturelle Einrichtungen für nachbarschaftliche Begegnungen geschaffen. Auch die Dächer sind für Mehrfachnut- zung vorgesehen.

Oberbillwerder zeichnet sich durch ein ebenso zukunftsfähiges wie komfortables Mobilitätskonzept aus, das auf die Stärkung des Öffentlichen Personen- nahverkehrs (ÖPNV), vielfältige Angebote für den nicht motorisierten Verkehr und einladende Fuß- und Radwege setzt.

Visualisierung eines Mobility Hubs

oberbillwerder-hamburg.de

Legende:

Mobility Hubs Straßenverkehrsflächen

■ Sammelstraßen

■ Ringstraße

■ Wohnstraße

■ Wohnwege (mit Pkw befahrbar) Fahrrad- und Fußwege

■ Wohnwege (nicht mit Pkw befahrbar)

■ Radschnellweg

■ Weg im Grünen Loop

■ Landschaftsweg

■ Quartiersplätze und Zentrale Achse

September 2021

(7)

Impressum:

IBA Hamburg GmbH Am Zollhafen 12  20539 Hamburg +49 (0)40 / 226 227 - 0 www.iba-hamburg.de  V.i.S.d.P.: Anke Hansing

Planung und Realisierung

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg hat am 26. Februar 2019 den Masterplan für Hamburgs 105.

Stadtteil beschlossen. Die einzelnen Fachthemen des Masterplans Oberbillwerder werden seitdem weiter konkretisiert. Der Bezirk Bergedorf erarbeitet den Entwurf zum Bebauungsplan, um das Planrecht zu schaffen.

Der Planungshorizont für die Realisierung des lebens- werten, vitalen, bezahlbaren und zukunftsfähigen Stadtteils Oberbillwerder liegt bei weit mehr als einem Jahrzehnt. Eine der wichtigsten Stellschrauben für die Planbarkeit der ambitionierten Ziele ist die frühzeitige Einrichtung einer kontinuierlichen und ganzheitlichen Steuerung des Entwicklungsprozesses. Dafür hat der Hamburger Senat Anfang 2018 eine neue Entwick- lungsgesellschaft, die IBA Projektentwicklungs GmbH

& Co. KG (IPEG) eingerichtet und damit den Weg zur Realisierung des zweitgrößten Stadtentwicklungsvor- habens bereitet.

Voraussichtlich können ab 2023 die ersten Erschlie- ßungsarbeiten beginnen und ab Mitte der 2020er Jahre die ersten Häuser gebaut werden. Parallel setzt die IBA Hamburg auch die prozessbegleitende Kom- munikation und Beteiligung fort.

oberbillwerder-hamburg.de Besuchen Sie uns auf instagram:

@ oberbillwerder

Abonnieren Sie unseren Podcast:

Hallo Hamburg! Stadt neu Bauen

Abbildungsnachweis:

IBA Hamburg / ADEPT mit Karres en Brands Gestaltung:

Karl Anders – Contemporary Branding

Haftungsausschluss:

Die in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind für die Allgemeinheit bestimmt; sie erheben weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf Richtigkeit. Sie dürfen nicht zur Beurteilung von Risiken von Anlage- oder sonstigen geschäftlichen Entscheidungen in Zu- sammenhang mit der IBA Hamburg oder Teilen davon verwendet werden.

Stand: September 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorabschluss im Studienfach Philosophie der Universität Basel oder mit dem Nachweis von gleichwertigen

Doch gerade Menschen aus einkommensschwachen Familien entscheiden sich oft gegen ein Hochschulstudium, weil sie fürchten, dass das Geld für das Leben auf dem

Für jede Universität, die mit dem Anspruch auftritt, eine international wettbe- werbsfähige Forschungsuniversität zu sein, und sich somit den komple- mentären Prinzipien der

tungs‐  und  Betreuungsangebote,  die  insbesondere  von  der  Sozialstruktur  und  der  Nachfrage  nach  entsprechenden  Angeboten  abhängig  sind. 

) Entnahme Oberflächenwasser Gewässer, I. Ordnung

Wissenschaftliche Typenbildung ist – nach Schütz (1971) – dann als adäquat zu bezeichnen, wenn (1) die gewonnene Typologie über logische Konsistenz verfügt, (2) sie auf

Neben dem Stadtteilzentrum und zwei Nah- versorgungsstandorten (Nord und Süd) nimmt auch das Gewerbegebiet Unterer Talweg mit zahlreichen großformatigen Handelsbetrieben die

Mose 1,26.27: Gott sprach: Lasst uns Menschen machen nach unserem Bild, uns ähnlich… Und Gott schuf den Menschen in seinem Bild, im Bild Gottes schuf er ihn!. Als Mann und Frau