• Keine Ergebnisse gefunden

Fact Sheet 09 Identität und Österreichbewusstsein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fact Sheet 09 Identität und Österreichbewusstsein"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fact Sheet

Identität &

Österreichbewusstsein

09 Identität &

Österreich- bewusstsein

Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich

Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5

Inhalt

(2)

Österreichbewusstsein ist der Schwerpunkt einer im Auftrag des Öster- reichischen Integrationsfonds durchgeführten Studie (IMAS, n=1000 tele- fonisch Befragte österreichweit ab 16 Jahren, darunter 206 (=21 Prozent) Befragte mit Migrationshintergrund).

Aktuelle Ergebnisse: Zwei Drittel der Migrant/innen betrachten Öster- reich als Heimat

Von den Personen mit Migrationshintergrund betrachten 69 Prozent Österreich als ihre Heimat, 8 Prozent das Land aus dem sie selbst bzw.

ihre Eltern und Großeltern zugewandert sind und 10 Prozent sowohl Ös- terreich als auch das Herkunftsland als ihre Heimat. 13 Prozent sind sich diesbezüglich nicht sicher.

Vergleichsumfrage: 7 von 10 Migrant/innen fühlen sich Österreich zugehörig, Wert seit 2010 deutlich verbessert

Das Zugehörigkeitsgefühl zu Österreich hat sich seit 2010 laut einer GFK-Austria-Umfrage aus dem Frühjahr 2014 verbessert (Anstieg von 52% auf 2014 fast 70%). Das bedeutet, dass sich 2014 rund sieben von zehn Migrant/innen, die sich diesbezüglich festlegen, eher Österreich und drei von zehn dem Staat aus dem sie bzw. ihre Eltern stammen zugehö- rig fühlen. Detailergebnisse zeigen ein hohes Zugehörigkeitsgefühl der Zuwander/innen aus dem ehemaligen Jugoslawien (rund 76 Prozent) und ein vergleichsweise niedrigeres aus der Türkei (rund 58 Prozent). (Sta- tistik Austria, migration und integration. zahlen.daten indikatoren, Wien 2014)

69%

8% 10% 13%

0%

20%

40%

60%

80%

Ö ist Heimat Herkunftsland

ist Heimat beides ist

Heimat keine Antwort

Heimat: Zugehörigkeitsgefühl

42%

24%

30%

58%

76%

70%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Türkei Ehem. Jugoslawien Gesamt

Welchem Staat fühlen Sie sich eher zugehörig?

dem Staat aus dem ich stamme bzw. aus dem meine Eltern stammen

dem Staat, in dem ich jetzt lebe, Österreich

Österreich als Heimat

Basis: Alle Befragten mit Migrationshintergrund

(3)

Identifikation mit Österreich bei jungen Männern geringer

80 Prozent aller Befragten fühlen sich ihrer Heimat sehr und weitere 15 Prozent eher verbunden (4 Prozent wenig oder überhaupt nicht). Jünge- re Männer bezeichnen Österreich vergleichsweise seltener als Heimat als ältere Männer und Frauen.

Eine besondere Heimatverbundenheit ist bei Menschen ohne Migrati- onshintergrund stärker ausgeprägt (82 Prozent „sehr verbunden“), bei solchen mit Migrationshintergrund liegt der Wert bei 70 Prozent. Am schwächsten ist das Verbundenheitsgefühl bei jenen Migrant/innen, die entweder ihr Herkunftsland oder Herkunftsland und Österreich als Heimat bezeichnen.

Universitätsdozent Peter A. Ulram (ECOQUEST) stellt dazu fest, dass sich Zugehörigkeitsgefühle im Laufe eines längen Prozesses entwickeln. Indi- viduelle wie kollektive Erfahrungen spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Vorhandensein anderer Identifikationspunkte (andere Länder, lokale und übernationale Bezüge aber auch religiöse, politische und kulturelle Faktoren). In der Mehrheitsbevölkerung steigt das Heimatbewusstsein mit zunehmendem Alter, es handelt sich dabei um Prozesse, welche meist längerfristig und von aktiven Maßnahmen gerade öffentlicher Instanzen (aber auch der Medien) beeinflussbar sind.

80% 70% 82%

15%4% 22%7% 14%3%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ö gesamt mit MH kein MH

Heimat: Verbundenheit

sehr verbunden eher verbunden

eher wenig verbunden überhaupt nicht verbunden keine Antwort

Heimatverbundenheit

Basis: alle Befragten (1000, mit und ohne Migrationshintergrund)

(4)

Mit Österreich wird Meinungsfreiheit, Gleichberechtigung und Demokratie verbunden

Mit Österreich verbinden alle Befragten, sowohl jene mit als auch ohne Migrationshintergrund, vor allem die österreichische Landschaft und pri- mär positiv konnotierte Eigenschaften und Mentalitäten der Menschen, ferner Küche/Essen sowie Kunst, Kultur und Musik.

Von den in Österreich geltenden Werten halten fast alle Befragten Mei- nungsfreiheit (99 Prozent), die Gleichberechtigung von Mann und Frau (96 Prozent) und Demokratie (95 Prozent) für wichtig; 86 Prozent die freie Religionsausübung. Hier gibt es im Grunde keine Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund. Die Tren- nung von Staat und Kirche wird von 79 Prozent als wichtig gesehen.

Werte und Österreich

79%

86%

95%

96%

99%

19%

12%

4%

4%

1%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Trennung Staat - Kirche Freie Religionsausübung Demokratie Gleichberechtigung Mann - Frau Meinungsfreiheit

Werte: Wichtigkeit

eher wichtig weniger wichtig keine Antwort Basis: alle Befragten (1000, mit und ohne Migrationshintergrund)

(5)

84% der Zuwander/innen: Erfolg durch persönliche Leistung in Österreich möglich

Interessante Ergebnisse bringt die Einschätzung der Möglichkeit in Ös- terreich durch persönlichen Einsatz und Leistung weiterzukommen: 80 Prozent sehen Erfolg durch persönliche Leistung für möglich (17 Prozent haben diesbezüglich Zweifel) – bei Personen mit Migrationshintergrund wird die Bedeutung persönlicher Leistung mit 84 Prozent sogar häufiger betont als bei Angehörigen der Aufnahmegesellschaft (78 Prozent).

Stolz auf das persönlich Erreichte ist man insbesondere bei Familie und Kindern, gefolgt von Leistungen im Arbeits- und Berufsleben. Österrei- cher tendieren dazu, den privaten Bereich (Familie und Kinder) höher einzuschätzen, bei Personen mit Migrationshintergrund nehmen Familie/

Kinder und Leistungen im Arbeits- und Berufsleben einen etwa gleichen Stellenwert hinsichtlich des persönlichen Stolzes ein.

80% 84% 78%

17% 14% 17%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

Ö gesamt mit MH kein MH

Leistung: Vorankommen möglich?

keine Antwort

nein, ist nicht möglich

Vorankommen durch Leistung möglich

Möglichkeiten in Österreich

IMPRESSUM

Impressum und Offenlegung gemäß §§ 24 und 25 MedienG; Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller: Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (ÖIF), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, T.: +43 (0) 1 7101203 – 100, E.: mail@integrationsfonds.at; Verlags- und Her- stellungsort: Schlachthausgasse 30, 1030 Wien; Offenlegung: Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums können unter www.integrationsfonds.at/impressum abgeru- fen werden. Erstellt in Kooperation mit der Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen (MSNÖ). Inhaltliche Aufbereitung: Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen (MSNÖ). Veröffentlicht im November 2014.

Basis: alle Befragten (1000, mit und ohne Migrationshintergrund)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Figure 3: Relationship between distance and current density and relationship between measured values and exposure limit using the example of the lamp with the strongest fields

Gesundheit Österreich GmbH T: +43 1 515 61-0 daniela.rojatz@goeg.at Stubenring 6, 1010 Wien F: +43 1 513 84 72 www.goeg.at.. Bestands-

The DMNI and DMNO are interface devices designed and manufactured by the Philco Computer Division to multiplex data for communications lines having differing

Tendency towards an increase is assigned in case that the majority of the simulations (>66%) projects future increases of the climate index, with no majority projecting

BMLV mit armenischem Außenministerium und Ver- teidigungsministerium (Jänner 2019) sowie Teilnah- me Präsentation Ergebnisse „OSCE Needs Assess- ment“ an armenische

2014: Workshop on the OSCE Code of Conduct Imple- mentation, the Austrian Ministry of Defence supported in providing a lecturer for the Panel on Security Sector Governance and

New developments could be ob- served in the north, east and west of Syria: While the US announced to leave a peacekeeping force of around 200 soldiers in al-Tanf

Current statute restricts most telehealth services to patients located in rural areas and in specific settings (such as a hospital or physician office), covers only a limited