• Keine Ergebnisse gefunden

FACT SHEET ARMENIEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FACT SHEET ARMENIEN"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reform des Sicherheitssektors - österr. Aktivitäten im Rahmen der OSZE

LANDESVERTEIDIGUNGSAKADEMIE

Institut für Friedenssicherung

IFK

und Konfliktmanagement

AUFBEREITUNG: Hans LAMPALZER, Andrea GRUBER

QUELLEN: MEDIENANALYSE; LAYOUT: REF III/Medien, IFK, IMG STAND: JÄNNER 2020

Staatsgebiet: 29.743 km2

Bevölkerungszahl: 2.991.000 (2018) Amtssprache: Armenisch

Hauptstadt: Jerewan (Eriwan) 1.073.700 (2016) Regierungsform: Parlamentarische Republik Religion: Orthodoxe/Armenisch Apostolisch 92 % Bruttoinlandsprodukt: 12,4 Mrd USD (2018) Währung: 1 Dram (AMD) = 100 Luma

Ausgaben Verteidigung: 412 Mio USD (2015), Anteil am BIP: 4,2 %

Gesamtstärke: ca. 43.000 (Heer 42.000, Luftwaffe 1.000 inkl. 18.900 Wehrpflichtige) sowie 4.300 pa- ramilitärische Truppen (Stand: 2016)

Truppen im Ausland: NATO: Resolute Support 121, KFOR 41, Vereinte Nationen: UNIFIL 33; Humanitäre Hilfsmission in Syrien: 83 (Stand: Jänner 2020) Ausländische Truppen im Inland: 102. Militärbasis der Gruppe Russischer Truppen im Transkaukasus in Gyumri 3.300, Russisches Jagdfliegergeschwader (18 MiG 29) in Jerewan und 3 Fliegerabwehrlenk- waffenbatterien mit Boden-Luft-Raketen

FACT SHEET ARMENIEN

Unter Sicherheitssektorreform (SSR) versteht man die Transformation des Sicherheitssektors/

-systems „which includes all the actors, their roles, responsibilities and actions - working together to manage and operate the system in a manner that is more consistent with democratic norms and sound principles of good governance, and thus contributes to a well-functioning security framework“. (OECD- DAC, Security System Reform and Governance, DAC Guidelines and Reference Series, OECD: Paris, 2005, S.20)

2012 Unterstützungsersuchen durch stellvertreten- den armenischen Außenminister an das Bundes- ministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA).

Abstimmung BMEIA, BMLV und ADA (Austrian Deve- lopment Agency); allgemeine Zustimmung, ein dies- bezügliches Projekt zu starten – Armenien stellt seit 2011 ein Schwerpunktland der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik sowie der österreichi- schen Entwicklungszusammenarbeit (EZA) dar.

BMLV übernimmt die Projektimplementierung, die- se erfolgt seit Beginn im Rahmen der OSZE bzw. des OSZE Büros in Jerewan (bis zu dessen Schließung mit 08/2017).

FAKTENBOX

Kaspisches Meer

Urmia- see

K a

u k

a s

u s Schwarzes

Meer

Vansee

Sewan-

see Kura

Aras Murat

Talkeh Ararat

5137 Aragaz4090 Schchara 5201

Bazardüzü 4466

Eriwan Tiflis

Van

Wladikawkas

Gäncä

Orumiyeh

Machatschkala

Ardabil Tabriz

Gjumri Wanadsor

Rustawi Batumi

Kutaissi

Khvoy Marand

Derbent

Siirt

TÜRKEI

IRAN ASERBAIDSCHAN GEORGIEN

RUSSLAND

Bergkarabach Nachitschewan

(AZE)

ARMENIEN

0 50 100 150 200 km

2013: “SSR Level 1 Training and High-Level Sensiti- zation Briefing” (11.-14.06.), unter österreichischer/

BMLV Projektleitung in Armenien

2014: “Workshop on the OSCE Code of Conduct (CoC) Implementation”, BMLV Experte als Vortragen- der am Panel on Security Sector Governance and Reform (SSG/R) (16.-17.10.)

2015: Expertengespräche mit armenischer Delega- tion zum Thema Personal in Wien (Mai) sowie “Work- shop SSR from Theory to Practice” unter österreichi- scher/BMLV Projektleitung in Armenien (10.-13.11.) 2016: SSR Workshop OSZE Büro in Jerewan/intern (03.-04.11.) sowie “Regional Workshop SSR from Theory to Practice” (08.-11.11.)

2017: Während der österreichischen OSZE-Vor- sitzführung (sowie bereits während der deutschen OSZE-Vorsitzführung 2016) stellte Österreich den Vorsitzenden der Hochrangigen Planungsgruppe der OSZE und entsandte von März 2016 bis zu dessen

Schließung im August 2017 einen politisch-militäri- schen Offizier in das OSZE Büro in Jerewan

2018: Fortsetzung des österreichischen Engage- ments in Zusammenarbeit mit OSZE-Sekretariat und Teilnahme eines Experten des BMLV am „OSCE Needs Assessment Visit“ (März)

2019: Präsentation der Ergebnisse „OSCE Needs Assessment“ an BMEIA, Planungstreffen Österreich/

BMLV mit armenischem Außenministerium und Verteidigungsministerium (Jänner) sowie Start der Planung und Implementierung der österreichischen Aktivitäten (August, November)

BISHERIGE AKTIVITÄTEN

DEFINITION HINTERGRUND UND RAHMEN DES ENGAGEMENTS

(2)

www.facebook.com/lvak.ifk

• Republik Armenien und OSZE einigen sich 2018 auf Etablierung des “Armenien Kooperationsprogramms“

• Inhalt: Projektbasierte Kooperation in allen drei Dimen- sionen der OSZE

• Schwerpunkt liegt auf der politisch-mililitärischen Dimension: „Strengthening democratic control and oversight of the security sector”

• OSZE Armenien Kooperationsprogramm als Rahmen

• Mehrjährige Projektdauer (1. Phase von 2019 bis 2021)

• Prinzip der „nationalen Verantwortung” ("national owner- ship") unter Berücksichtigung lokaler Bedürfnisse, Gen- der Sensibilität und Nachhaltigkeit

• Stärkung der Sicherheit und des Rechts sowie von part- nerschaftlichen Beziehungen im sicherheitsrelevanten Umfeld der EU

• Stärkung der Handlungsfähigkeit der OSZE als Interna- tionale Organisation und Unterstützung der Sitzstaat- interessen Österreichs

• Weiterführung sicherheitspolitischer Beitragsleistung zur Förderung von Stabilität und Sicherheit im Südkaukasus

• Allgemeiner Erfahrungsgewinn bei Planung und Imple- mentierung von strategischen SSR-Projekten als Beitrag zur Konfliktverhütung und Krisennachsorge

• Spezifischer Erfahrungsgewinn bei Sicherheitssektorre- form-Projekten im Kaukasus

• Erweiterung Netzwerk und Erfahrungsgewinn der fach- lich eingebundenen Dienststellen wie z.B. der Heeres- psychologische Dienst (HPD)

OSZE ARMENIEN KOOPERATIONSPROGRAMM (AKP)

GRUNDSÄTZE FÜR DAS ENGAGEMENT DES BMLV

MEHRWERT FÜR ÖSTERREICH & IM SPEZIELLEN BMLV

Latenter Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach mit möglicher Instrumentalisierung auf bi- bzw.

multilateraler Ebene MÖGLICHE SENSIBILITÄT BMLV BEITRÄGE

2019 wurden folgende Aktivitäten gestartet:

1. Unterstützung „Human Rights and Integrity Building Centre” (HRIBC) des armenischen Verteidigungsmini- steriums im Bereich Hotline Service und effektive, transpa- rente sowie gender-sensitive Bearbeitung von Beschwer- den sowie Partnerschaft und Kooperation mit externen Oversight Akteuren.

Projektimplementierung: auf strategischer Ebene MilPol, auf operativer Ebene Institut für Friendenssicherung und Konflikt- management/Landesverteidigungsakademie (IFK/LVAk) und HPD

2. Awareness-raising und Austausch von Expertise von ar- menischen Mitgliedern von Oversight Akteuren durch Teilnah- me am European Security and Defence College (ESDC) Core Course on SSR in Stadtschlaining im Herbst 2019 (1 Teilneh- mer, Wiederholung Herbst 2020).

Projektimplementierung: auf strategischer Ebene MilPol, auf operativer Ebene durch Implementierungsstelle für Rüs- tungskontrolle und internationale Stabilisierungsmaßnah- men (IRIS) bzw. Österreichisches Studienzentrum für Frie- dens- und Konfliktforschung (ÖSFK)

2020:

Im Jahr 2020 werden prinzipiell die begonnenen Aktivitäten aus dem Jahr 2019 weitergeführt. Dabei liegt ein Schwer- punkt auf der Schulung des Hotline-Personals des HRBIC.

Basierend auf Ergebnissen eines durchgeführten Work- shops, werden unter anderem der Umgang mit belasten- den Ereignissen, mit aggressiven Anrufern, Fragetechniken oder das sozial-verträgliche Beenden von Anrufen trainiert.

Im Herbst ist darüber hinaus eine Schulung zum Gewinnen und Auswerten von Daten sowie der Austausch von Expertise zum Thema Suizidprävention in den Streitkräften geplant.

ZEITPLAN 2020

Bilder der Zeitleiste zur nichtkommerziellen Wiederverwendung und

Veränderung gekennzeichnet. Videoblog „Feichtinger kompakt“

http://bit.ly/2mvOhgD

Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

21.-26.06.2020 Auslandsdienstreise einer BMLV-Delegation

zum HRIBC

07.-15.10.2020 ESDC SSR-Kurs ÖSFK

Vorauss. Nov./Dez.

Besuch einer armenischen Delegation des HRBIC

in Österreich Burg Schlaining

HRIBC in Armenien Armenische Offiziere

(Symbolbild) 01.06.2019

Projektstart AKP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hydrological year, National electricity consumption including today's pump storage plants, development in demand in the "As before" scenario, 2050: 86.30 TWh el /

der Stadtschulrat für Wien sowie die Direktionen höherer Schulen (einschl. der Zentrallehranstalten) werden gebeten, diese Information weiter zu geben und

vom Forum Politische Bildung, Wien 2016 Zu dem mit dem Schuljahr 2016/17 in Kraft getretenen Lehrplan für „Geschichte und Sozialkunde/.. Politische Bildung“ auf der Sekundarstufe

Die Landesschulräte und der Stadtschulrat für Wien werden ersucht, die Schulen in ihrem Wirkungsbereich zu informieren und im Sinne der Stärkung der Politischen Bildung die

WICHTIG: Mehr zu den Modalitäten für die Einreichung, zur Aufgabenstellung für die Schülerinnen und Schüler, zu den Preisen sowie zu häufig gestellten Fragen, wie etwa zu Quellen

m Commercial plantations are incipient in Peru, but the volume of timber currently produced in plantations relative to natural forests suggests that plantations offer

Smallholder farmers are key for forest policy in Peru: they operate across a mosaic of forest and non-forest land, playing an important role in shaping the landscape and dynamics

Die Bemühungen der Bundesregierung Afghanistan als „sicheres Land“ darzustellen und wieder Sammelabschiebungen durchzuführen sind gegenwärtig, sowohl in der Presse als auch in