• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Die Kunst des Konstruierens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Die Kunst des Konstruierens"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KIT – die Kooperation von

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Joachim Kleinmanns

Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) Tel.: +49 721 608-4746

Fax: +49 721 608-6152

E-Mail: joachim.kleinmanns@saai.

uni-karlsruhe.de

Seite 1 / 3

Der erste dieser Art: Fritz Leonhardt baute den Stuttgarter Fernsehturm (Foto:

Landesmedienzentrum, Albrecht Brugger)

Zu seinen bekanntesten Bauwerken im Südwesten Deutschlands zählt der Stuttgarter Fernsehturm: Zum 100.

Geburtstag des Bauingenieurs Fritz Leonhardt zeigt das Südwestdeutsche Archiv für Architektur und Ingenieurbau (saai) des KIT vom 13. Juni bis 26. Juli in Stuttgart eine Retrospektive. Medienvertreter lädt das saai schon vor der Eröffnung zu einer Pressekonferenz mit Besichtigung der Ausstellung ein: am Freitag, 12. Juni, um 11 Uhr im LBBW- Forum, Hauptbahnhof 2, in Stuttgart.

Fritz Leonhardt selbst bezeichnete den Brückenbau als seine große Leidenschaft, die „ein Leben lang jung bleibt und begeistert“. Mehr als 30 Neuerungen gehen hier auf ihn und seine Mitarbeiter zurück.

So setzten sie nach dem Zweiten Weltkrieg die Spannbetonweise in

Die Kunst des Konstruierens

saai zeigt Retrospektive zum 100. Geburtstag von Fritz Leonhardt

Presseinformation

Nr. 056 | le | 05.06.2009

(2)

Presseinformation Nr. 056 | le | 05.06.2009

www.kit.edu Seite 2 / 3

Deutschland durch, weltweit bauen Ingenieure nach dem von ihnen entwickelten Taktschiebeverfahen. Unter Leonhardts Leitung entstanden beispielsweise die Köln-Deutzer-Brücke (1946-1948) und die Düsseldorfer Nordbrücke (193-1957). Mit dem Stuttgarter Fernsehturm (1953-1956) löste eine Stahlbetonröhre die bis dahin üblichen Stahlgittermasten ab – der schlanke Turm wurde international zum Vorbild. Das Büro Leonhardt und Andrä baute in den folgenden Jahren eine Reihe weiterer Türme in ganz Deutschland.

In der Retrospektive „Die Kunst des Konstruierens“ zeigt das saai im Stuttgarter LBBW-Forum nun Exponate aus dem Nachlass Leonhardts: persönliche Gegenstände zur Biographie sowie Fotografien und Pläne seiner Bauwerke. Leihgaben ergänzen das Material des saai. Filmanimationen, originale Bauteile und 20 eigens gebaute Architekturmodelle veranschaulichen die Arbeit des Bauingenieurs. Die Ausstellung läuft vom 13. Juni bis 26. Juli, sie täglich von zehn bis 20 Uhr geöffnet. Bei der Pressekonferenz am 12. Juni führen die Kuratorin Christiane Weber und Projektleiter Joachim Kleinmanns vom saai durch die Ausstellung.

Medienvertreterinnen und -vertreter können sich mit dem beiliegenden Formular zur Pressekonferenz anmelden:

per Fax an 0721 608-6152 oder per E-Mail an joachim.kleinmanns@saai.uni-karlsruhe.de

Nähere Informationen zur Ausstellung unter www.fritz- leonhardt.de im Internet.

Zur Person Fritz Leonhardt

1909 geboren, studierte Leonhardt von 1927 bis 1931 Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Stuttgart, an der er auch promovierte. In den Jahren 1934/1935 arbeitete er im Brückenbüro der Reichsautobahnen in Stuttgart, dann im Reichsverkehrsministerium in Berlin. In den 1940-er Jahren war er Berater und Leiter verschiedener Ingenieurbüros unter anderem in Berlin, München und Stuttgart, 1953 gründete er das Ingenieurbüro Leonhardt und Andrä in Stuttgart. Fritz Leonhardt war von 1958 bis 1974 Professor für Massivbau an der TH Stuttgart, von 1967 bis 1969 war er Rektor. Er starb 1999 in Stuttgart.

Fritz Leonhardt (1909-1999)

(3)

Presseinformation Nr. 056 | le | 05.06.2009

www.kit.edu Seite 3 / 3

Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschaften eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

In dem Wettbewerb der baden- württembergischen Landesregierung und der L-Bank setzte sich das Unternehmen, ein Spin-off des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und

Zwei Auszubildende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) erhalten IHK-Auszeichnungen als jahresbeste Prüfungs- teilnehmer: Johannes Klauke vom Institut für

Kraftstoffsparende Arbeitsmaschinen (Stand 142, Zelt: 138–143) Der Lehrstuhl für Mobile Arbeitsmaschinen (Mobima) führt auf der Woche der Umwelt den „VSG – Variable

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale