• Keine Ergebnisse gefunden

Auf nach Cluj-Napoca Ihr Weg an die Technical University of Cluj-Napoca Tipps und Tricks rund um einen erfolgreichen Aufenthalt.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auf nach Cluj-Napoca Ihr Weg an die Technical University of Cluj-Napoca Tipps und Tricks rund um einen erfolgreichen Aufenthalt."

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O

O

1

Auf nach Cluj-Napoca

Ihr Weg an die Technical University of Cluj-Napoca

Tipps und Tricks rund um einen erfolgreichen Aufenthalt

Ru- mä-

nien

(2)

O

O

2

Liebe Studierende,

wir freuen uns, dass Sie sich für das Angebot interessieren, im Rahmen Ihres Studiums einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Als Entschei- dungshilfe und Unterstützung haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Studierenden, die bereits ein Auslandssemester in Cluj-Napoca verbracht haben, diesen Leitfaden für Sie zusammengestellt.

Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Überblick über Rumänien, Cluj-Napoca, die Organisation und den damit verbundenen finanziellen Aspekt sowie Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt.

Auch, wenn dieser Leitfaden nicht die individuelle Planung ersetzt, hoffen wir, dass er Ihnen eine Orientierungshilfe bietet.

Grundgedanke hinter diesem Leitfaden ist es, ein „lebendiges“ Dokument zu erstellen. Das bedeutet, dass dieser Leitfaden zukünftig durch Sie fort-

geschrieben werden soll. Daher bitten wir Sie, Ihre individuellen Erfahrun- gen, Empfehlungen und Tipps in den vorgesehenen Feldern zu ergänzen, damit zukünftige Studierende davon profitieren können und auch ihnen der Einstieg in Cluj-Napoca erleichtert wird.

Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung und wünschen Ihnen einen spannenden Aufenthalt in Rumänien!

Ihr Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

(3)

O

O

3

Inhalt

0 Mitwirkende ... 4

1 Warum? Darum! ... 4

2 Dürfen wir vorstellen: Rumänien ... 5

3 Und hier geht es hin: Cluj-Napoca ... 6

4 Damit Ihre Eltern gut schlafen können: Sicherheit in Rumänien ... 7

5 Unsere Partneruniversität: Technical University of Cluj-Napoca ... 8

6 Hier können Sie wohnen ... 9

7 So kommen Sie nach Rumänien ... 11

8 Und so von A nach B ... 13

9 Tipps für Ihre Freizeitgestaltung ... 14

10 Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen ... 16

11 Hier erhalten Sie finanzielle Unterstützung ... 17

12 Der rumänische Leu ... 18

13 Hilfe! An wen kann ich mich wenden? ... 18

14 Kurz und knapp: Ihr Fahrplan ... 19

15 Das Fazit unserer Studierenden ... 20

(4)

O

O

4

0 Mitwirkende

Ohne die Mithilfe unserer Studierenden wäre es uns nicht möglich, Ihnen diesen Leitfaden zur Verfügung zu stellen und stets auf dem aktuellsten Stand zu halten. Das bedeutet aber auch, dass wir auf Ihre Unterstützung angewiesen sind. Ihre Nachfolger werden es Ihnen danken!

Nachfolgend finden Sie eine Liste derer, die bisher an der Erstellung, Ak- tualisierung und Erweiterung dieses Leitfadens mitgewirkt haben. Damit Sie die Personen auch nach ihrer Zeit hier an der Hochschule Düsseldorf kontaktieren können, um Rückfragen zu stellen oder Detailfragen rund um Ihren Auslandsaufenthalt zu klären, sind jeweils die privaten E-Mail-Ad- ressen hinterlegt.

Bisher haben mitgewirkt:

Herr Benedikt Reich (WS 2015/2016): benedikt.reich@gmail.com

1 Warum? Darum!

Auch wenn Rumänien auf den ersten Blick nicht wie das typische Aus- tauschland wirkt, gibt es bei näherem Hinsehen zahlreiche Gründe, dort ein Auslandssemester zu verbringen. Für jeden Interessenten steht dabei etwas Anderes im Vordergrund.

Für den einen ist es die teils unberührte Landschaft Rumäniens und die kulturelle Vielfalt, die Cluj-Napoca zu bieten hat. Für den anderen ist es die Neugierde, vor Ort etwas über den Transformationsprozess eines ehemalig kommunistisch geführten Landes zu erfahren und persönlich zu erleben. Fest steht, dass Sie sich mit Rumänien als Reiseziel auf ein Le- ben im Spannungsfeld zwischen Ost und West, Kirche und Staat, Europa und Sozialismus, Alt und Neu sowie High-Tech und Natur pur einlassen!

Entscheidend für Sie sollten jedoch ebenso Ihre persönliche Weiterent- wicklung und Verbesserung Ihrer Fremdsprachenkenntnisse als auch Ihr späteres Fortkommen im Arbeitsleben sein.

Mit Rumänien als Reiseziel beweisen Sie Eigeninitiative, Engagement, Flexibilität, Weltoffenheit und den Willen, sich fremden Kulturen und Men- schen mit anderen Werten und Normen anzupassen. Darüber hinaus wer- den Ihre Problemlösungsfähigkeit in schwierigen und unvorhergesehenen Situationen und Ihr Durchsetzungsvermögen geschult, wenn Sie Ihre Komfortzone verlassen.

(5)

O

O

5

2 Dürfen wir vorstellen: Rumänien

Das Land Rumänien be- findet sich im Südosten Europas und nimmt mit einer Fläche von 238.391 km² den neun- ten Platz der größten Länder Europas ein.

Die Karpaten, das Hoch- gebirge in Mittel-, Ost- und Südeuropa, prägen den Norden und das Zentrum Rumäniens.

Daher befindet sich auch der höchste Berg Rumäniens, die Mol- doveanu-Spitze mit ih- ren 2.544 m Höhe, im Landeszentrum. Demgegenüber ist der Süden des Landes durch das ausgedehnte Donautal geprägt und grenzt im Südosten an das Schwarze Meer.

Insgesamt hat Rumänien fünf Nachbarländer: Ungarn im Nordwesten, die Ukraine im Norden und Nordosten, die Republik Moldau im Osten, Bulga- rien im Süden und Serbien im Südwesten. Nach dem Vorbild der franzö- sischen Départements ist Rumänien administrativ in 41 Kreise sowie die Hauptstadt Bukarest aufgeteilt. Amtssprache ist Rumänisch. Weit verbrei- tet ist jedoch auch die ungarische Sprache, sowie Englisch, Französisch und Deutsch.

Insgesamt leben in Rumänien ca. 19,8 Mio. Einwohner. Die größte Bevöl- kerungsgruppe davon stellen mit knapp 89 % die Rumänen. Daneben gibt es einige Minderheiten, wie beispielsweise die Ungarn (6,5 %) und die Roma (3,3 %).

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/Roma- nia_in_European_Union.svg/330px-Romania_in_European_Union.svg.png

(6)

O

O

6

3 Und hier geht es hin: Cluj-Napoca

Im Nord-Westen Rumäniens, inmitten Siebenbürgens (auch als Transsilvanien bekannt) gelegen, befindet sich Cluj- Napoca. Die Stadt liegt unmit- telbar am Ufer des Flusses Somesul Mic und ist von einer reizvollen Landschaft umge- ben.

Neben zahlreichen Bergen, wie den Feleacului-Hügeln im Süden, und ausgedehnten Wäldern, ist die Umgebung durch einen großen Wasser- reichtum geprägt. Dazu zäh- len nicht nur Seen und Strom- schnellen, sondern auch un- terirdische Gewässer.

Die geographische Lage der Stadt auf den alten Handelswegen, die West- europa mit dem Osten und Süden des Kontinents verbinden, ist ursäch- lich sowohl für die ethnische und kulturelle Vielfalt als auch den wirtschaft- lichen Wohlstand der Region.

Knapp 330.000 Einwohner machen Cluj-Napoca als Hauptstadt des Krei- ses Cluj zur zweitgrößten Stadt Rumäniens. Insgesamt leben hier etwa 23 % Ungarinnen und Ungarn, wodurch die Stadt den Mittelpunkt der un- garischen Kultur in Rumänien bildet. Von den 330.000 Einwohnern sind übrigens ca. 100.000 Studierende, von denen sehr viele aus dem Ausland kommen, sodass die Stadt ein internationales Flair hat und sehr lebendig ist.

Cluj-Napoca gilt auf- grund seiner impo- santen Bauten als Barockstadt. Wäh- rend das Stadtzent- rum vor allem durch Gebäude der öster- reich-ungarischen Monarchie geprägt ist, fallen einem am Stadtrand primär die Plattenbauten aus der kommunistischen Zeit auf.

Durch das kontinentalgemäßigte Klima herrschen in Cluj-Napoca in der Regel heiße Sommer und kalte Winter vor.

Quelle: http://www.mygeo.info/landkarten/rumaenien/rumae- nien_cia_2001.jpeg

Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/com-

mons/thumb/6/6f/B%C3%A1nffy_Palace_in_Kluj-Napoca.PNG/1024px- B%C3%A1nffy_Palace_in_Kluj-Napoca.PNG

(7)

O

O

7

4 Damit Ihre Eltern gut schlafen können: Sicherheit in Rumänien

Wie in jeder anderen (Groß-)Stadt auf der Welt gibt es auch in Cluj- Napoca Kriminalität.

Doch wenn man sich an einige Grund- regeln hält (die man generell auf der Welt beachten sollte), kann man die Gefahr von Zwischenfällen minimie- ren:

- Nachts nicht alleine durch dunkle Gassen oder über verlassene Stra- ßen laufen

- Keine Wertgegenstände deutlich sichtbar tragen oder offen im Auto liegen lassen

- Mit Taschendieben in Menschen- mengen rechnen und sich vor ihnen in Acht nehmen

- Türen und Fenster gut abschließen, wenn man nicht zu Hause ist

Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, sich vor Reiseantritt auf der Homepage des Auswärtigen Amtes über die Reise- und Sicherheitshinweise für Ru- mänien zu informieren.

Die Eindrücke von Benedikt während seines Auslandsaufenthalts in Cluj- Napoca (WS 2015/2016):

An dieser Stelle möchte ich nochmal herausheben, dass ich Cluj als sehr sichere Stadt erlebt habe, die wesentlich westlicher geprägt ist, als ich erwartet habe.

Quelle: http://www.animaatjes.de/berufe-bilder/berufe- bilder/taschendieb/zakkenroller3.gif

(8)

O

O

8

5 Unsere Partneruniversität: Technical University of Cluj-Napoca

Unsere Partneruniversität, die Technische Universität (TU) Cluj-Napoca, ist die zweit- größte technische Universität des Landes. Sie wurde bereits 1920 gegründet und schloss sich im Jahr 2012 mit der North University of Baia-Mare zu- sammen. Durch den Zusam- menschluss stieg die Anzahl der Studierenden von 12.000

auf insgesamt 18.000 an. Heute studieren sogar etwa 20.000 junge Men- schen an der TU Cluj-Napoca.

Insgesamt gliedert sich die TU Cluj-Napoca in 13 Fakultäten. Hiervon sind die nachfolgend aufgezählten im Stadtgebiet von Cluj-Napoca angesie- delt: Architektur und Stadtplanung, Automatisierungstechnik und Informa- tik, Bauwesen, Maschinenbau, Elektronik Telekommunikation und Informationstechnik, Material- und Umwelttechnik, Elektrotechnik, Ge- bäudetechnik sowie Mechanik. Die restlichen Fakultäten befinden sich am ehemaligen Standort der North University of Baia-Mare.

Das International Relations Office der TU Cluj-Napoca hat unter der URL (http://bri.utcluj.ro/documente/Handbook_for_international%20students_

2015.pdf) einen ausführlichen Guide für interessierte und zukünftige Aus- tauschstudenten zusammengestellt.

Benedikt war im WS 2015/2016 im Fachbereich Robotics der TU Cluj- Napoca tätig und hat gleichzeitig seine Bachelorarbeit bei Star Transmis- sion, einer Tochterfirma der Daimler AG, geschrieben:

Im Rahmen meines Aufenthaltes habe ich mich an der TU schwerpunkt- mäßig mit dem Thema Product Lifecycle Management (PLM) auseinan- dergesetzt. Ziel war es, verschiedene Case Studies hinsichtlich der Per- formance und des Leistungsumfangs von PLM auszuarbeiten. An der TU Cluj gehört die Teilnahme am Sportunterricht für jeden regulär einge- schriebenen Studenten bis zu einem bestimmten Semester zu einer Pflichtveranstaltung. Daher besteht nahezu täglich die Möglichkeit, an un- terschiedlichen Sportkursen (Basketball, Fußball) teilzunehmen.

Star Transmission ist eine Tochterfirma der Daimler AG und stellt Getriebe für Daimler her. Das Werk ist in Sebes bzw. in Cugir (ca. 140 km von Cluj entfernt). Ziel meiner Arbeit war, eine Produktionslinie durch entspre- chende Optimierungsansätze effektiver zu gestalten. Dafür bin ich ein- bis zweimal pro Woche in das Werk gefahren und habe entsprechende Daten für die Auswertung aufgenommen. Insgesamt habe ich eine sehr gast- freundliche und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre kennen gelernt, so- dass ich mich trotz der langen An- und Abreisezeit (rund zwei Stunden) auf die Tätigkeit gefreut habe.

Quelle: http://www.utcluj.ro/media/faculties/3/facultatea-de- constructii-de-masini_1.jpg.280x180_q85_crop-smart.jpg

(9)

O

O

9

6 Hier können Sie wohnen

Bei der Unterkunftssuche in Cluj-Napoca erhalten Sie Unterstützung an der Universität, die über ge- wisse Kontingente an Wohnheimplätzen verfügt.

Die Zimmer in den Studen- tenwohnheimen sind recht günstig und komplett möb- liert, haben meistens ein eigenes Badezimmer und entweder eine kleine Kü- chenzeile mit einem Kühl- schrank oder sogar eine ganze Küche. Für gewöhnlich teilt man sich die Zimmer mit 1-3 anderen Studierenden. Wenn keine Küche im Zimmer vor-

handen ist, teilt man sich die Gemeinschaftsküche mit den anderen Zim- mern auf dem Flur.

Sollten Sie keinen Wohnheimplatz ergattern oder sich lieber auf eigene Faust eine Unterkunft suchen wollen, werden Sie möglicherweise hier fündig:

- Schwarze Bretter an der Universität

- Anzeigen der lokalen Tageszeitung (Piata) - Kleinanzeigen auf cautcoleg.ro

- Facebook-Gruppen

Im Übrigen bieten sich für Selbstversorger vor allem die Wochenmärkte an. Hier erhält man recht günstig saisonales Gemüse, meistens von Klein- bauern aus der Umgebung, sowie Milchprodukte, Brot, Eier oder Fleisch.

Die Preise auf den Märkten sind auf jeden Fall günstiger als in den Su- permärkten.

Benedikt (WS 2015/2016) über seine Erfahrungen:

Wohnungen können von Deutschland aus gemietet werden, allerdings empfiehlt es sich, diese erst vor Ort zu buchen, da sonst wesentlich (!) überteuerte Preise gezahlt werden müssen.

Eine Wohnung sollte auf jeden Fall vor Ort gesucht werden. In Cluj gibt es sehr viele ausländische Studenten, die i.d.R. ein Medizinstudium in Ru- mänien absolvieren. Durch den allgemeinen Studienbeginn im Oktober ist die Nachfrage nach Wohnungen sehr hoch und die Vermieter wollen ihre Wohnungen an Studenten vermieten, die voraussichtlich ein ganzes Jahr bleiben. Im November lassen sich die (übrig gebliebenen) Wohnungen für kürzere Zeiträume mieten. (Die Kündigungsfrist ist in Rumänien grund- sätzlich ein Monat).

Demnach ist es im Oktober innerhalb Cluj schwer eine Wohnung für eine Mietzeit unter einem Jahr zu finden. Daher empfiehlt es sich, eine Woh- nung außerhalb von Cluj, wie bspw. in Floresti zu suchen. Zur Orientie- rung: In Floresti habe ich für eine möblierte, moderne Wohnung 2,70 EUR pro m² Kaltmiete bezahlt. Innerhalb von Cluj sind die Preise höher.

Quelle: http://www.utcluj.ro/media/page/campusul-studen- tesc.jpg.280x180_q85_crop-smart.jpg.270x180_q85_crop-smart.jpg

(10)

O

O

10

Die Immobilienagentur EDIL hat einen positiven Eindruck gemacht. Von Deutschland aus habe ich erst eine Immobilie über die Agentur PITAS gemietet, von dieser muss ich allerdings stark abraten.

(11)

O

O

11

7 So kommen Sie nach Rumänien

Quelle: http://www.nineoclock.ro/wp-content/uploads/2015/08/aeroport-cluj-napoca.png

Ihre Anreise nach Rumänien kann mit Hilfe der üblichen Verkehrsmittel erfolgen – ganz nach Ihren Präferenzen und Ihrem Budget.

Selbstverständlich können Sie direkt von Deutschland aus mit Ihrem ei- genen Pkw nach Cluj-Napoca reisen. Dabei gilt es vor allem zu beachten, dass, abhängig von der gewählten Route, Mautgebühren anfallen kön- nen. Außerdem müssen Sie von einer reinen Fahrzeit von ca. 20 Stunden ausgehen.

Daneben besteht auch die Möglichkeit, mit der Bahn anzureisen. Die Fahrt verläuft zumeist über Wien und Bukarest und die Dauer beträgt rund 26 Stunden.

Mit einem eigenen Flughafen bietet Cluj-Napoca ebenfalls eine komfor- table Möglichkeit für Ihre Anreise. Von Deutschland aus fliegen Lufthansa, Wizz Air und Carpatair den Flughafen an.

Grundsätzlich gilt, dass man vorher die Preise vergleichen und auch Frei- gepäckgrenzen berücksichtigen sollte. Darüber hinaus sollte bei der Bu- chung die Reiseplanung berücksichtigt werden. Wer im Anschluss bei- spielsweise noch eine Rundreise oder ähnliches unternehmen möchte, wird unter Umständen von einer anderen Stadt aus den Heimweg antre- ten.

Benedikt hat während seines Aufenthalts (WS 2015/2016) folgende Er- fahrungen gemacht:

Wer sich in Rumänien flexibel fortbewegen möchte, sollte mit dem Auto anreisen. Hierbei empfiehlt es sich, einen Zwischenstopp in Budapest zu machen, beispielsweise in dem Bükkös Hotel in Szentendre. Vorteil sind die kostenfreien Parkplätze in der hoteleigenen Tiefgarage, die Sauberkeit des Hotels und die dezentrale Lage, die die Anreise erleichtern.

Die Infrastruktur in Rumänien ist ausgenommen den wenigen Hauptstra- ßen sehr schlecht. Daher ist es wichtig, auf dem Hinweg keine Neben-

(12)

O

O

12

straße zu benutzen, sondern sich an die ausgeschilderten Wege zu hal- ten. Am besten die E60 über Oradea nehmen – sonst dauern die letzten 450 km rund 12 Stunden.

Cluj hat ebenfalls einen Flughafen, von dem es mittels low-cost Airline möglich ist, nach Dortmund oder Köln zu fliegen.

(13)

O

O

13

8 Und so von A nach B

Innerhalb der Stadt können Sie sich her- vorragend zu Fuß bewegen und die Sehenswürdigkeiten von Cluj-Napoca entdecken. Selbst- verständlich besteht genauso die Mög- lichkeit, sich mit öf- fentlichen Verkehrs- mitteln noch schnel- ler durch die Stadt zu bewegen. Hierzu

steht ein dichtes Nahverkehrsnetz aus

Straßenbahn und Bus zur Verfügung.

Darüber hinaus können die zahl- reichen Taxis genutzt werden, um sich schnell von A nach B zu bewegen. Dabei sollten Sie je- doch darauf ach- ten, nur die offi- ziellen Taxis zu nehmen. Diese erkennen Sie so- wohl an der gel-

ben Plakette der Regionalverwaltung, auf der das Nummernschild des Fahrzeugs sowie die aktuelle Jahreszahl zu finden ist, als auch an dem Preisschild an der Fahrer- bzw. Beifahrertür.

Diese Erfahrungen hat Benedikt (WS 2015/2016) gemacht:

Wenn man innerhalb Rumäniens kein Auto zur Verfügung hat, besteht die Möglichkeit, zu günstigen Preisen Taxi oder Bus zu fahren. Ich bin in Ru- mänien zwar kein Fahrrad gefahren, würde allerdings wegen des Ver- kehrs davon abraten.

Quelle: http://viajerumania.com/files/2015/02/Cluj.jpg Quelle: Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/9e/Cluj- Napoca_Irisbus_1.jpg

(14)

O

O

14

9 Tipps für Ihre Freizeitgestaltung

Abhängig von Ihren persönlichen Vorlieben bietet die Stadt für jeden Ge- schmack etwas, sodass Sie den idealen Ausgleich zum Studium finden.

Cluj-Napoca präsentiert sich sowohl als Studentenstadt mit angesagten Clubs und urigen Lokalen als auch als Kulturstadt mit zahlreichen Museen sowie einer beeindruckenden Altstadt.

Für Kultur- und Architekturinteres- sierte ist Cluj- Napoca eine der wichtigsten An- laufstellen Sieben- bürgens bzw. Ru- mäniens. Die his- torischen Ge- bäude in der weit- gehend erhalte- nen Altstadt zeu- gen von der kultu- rellen Vergangen- heit der Stadt. Ar- chitektonisch be- sonders beeindru- ckend ist die Staatsoper, die von dem österreichischen Architekten-Duo Fellner & Helmer erbaut wurde. Ebenso sind die Paläste Banffy aus dem 18. Jahrhundert und Teleki, erbaut im Stil der Neoklassik, ein Juwel. Da- neben bieten das rumänische Nationaltheater (Teatrul National Lucian Blaga) und das ungarischen Staatstheater (Teatrul Maghiar de Stat), die rumänische Nationaloper (Opera Nationala Romana) und das Opernhaus Maghiara für die ungarische Minderheit (Opera Maghiara) sowie die große Anzahl von Festivals kulturelle Abwechslung. Selbstverständlich kommen auch Museumsbesucher auf ihre Kosten: Abgesehen vom Kunst- und Literaturmuseum ist das Nationalmuseum, das die Geschichte Transsilvaniens anschaulich darstellt, besonders erwähnenswert.

Wer lieber auf den Spuren von Graf Dracula wandeln möchte, dem sei ein Besuch auf Schloss Bran ans Herz gelegt. Dieses Anwesen gilt als der Wohnort des Prinzen Vlad Te- pes, der als Vorlage für die Romanfigur Graf Dracula diente.

Quelle: http://www.roturism-info.ro/foto/atractii_turistice/obiective_cultur- ale_poze/teatru_poze/Teatrul_Cluj_Blaga/roturism_galerie_teatrul-lucian-blaga- cluj_foto1.jpg

Quelle: http://p5.focus.de/img/fotos/origs5046629/6885977411-w630-h379-o-q75-p5/co- lourbox7165346-transsilvanien.jpg

(15)

O

O

15

Für eine schöne Aussicht auf die Stadt ist der Berg des Hotels Belvedere bekannt. Einen noch weitreichenderen Blick hat man jedoch von den süd- lich der Stadt gelegenen Hügeln bei Feleacu. Hier lädt die Umgebung vor allem zum Wandern und Ausspannen ein.

Direkt im Zentrum gelegen befindet sich der Stadtpark mit seinem See, der im Sommer mit einem Ruderbootverleih lockt und im Winter zum Schlittschuhlaufen einlädt.

Neben Cluj-Napoca gibt es auch im Umland viel zu entdecken: Beispiels- weise mittelalterliche Städte wie Sighisoara oder zahlreiche Burgruinen im Nordosten. Darüber hinaus laden tolle, teils unberührte Landstriche zum Erkunden ein.

Für Outdoor-Fans bieten sich die verschiedenen Gebirgszüge zum Klet- tern oder Wandern oder zur Besichtigung der teils versteckt liegenden Höhlen an.

Auch das Nachtleben ist in Cluj-Napoca nicht zu verach- ten. Für den Auftakt einer un- vergesslichen Nacht bietet sich der Besuch in einem der Res- taurants oder Kneipen an, die Tür an Tür liegen und durch ihre Individualität und Kreativi- tät bestechen. Im Anschluss warten unzählige Bars und Diskotheken, die immer gut be- sucht sind.

Hauptplätze und Straßen, an denen das Leben pulsiert, sind: Piata Unirii, Bulevardul Eroilor Strada Universitatii, Piata Museului und die Strada Re- gele Ferdinand. Wer zudem noch ordentlich feiern will, kann dies am bes- ten in diesen Clubs: Midi, Boiler, Gambrinus, Diesel, Euphoria, Kharma.

Quelle: http://www.romaniaforall.com/images/gale- rii/1088/596x400_web%20cluj-pi-

ata%20muzeului%20terase%20cu%20oameni.jpg

(16)

O

O

16

10 Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Die Lebenshaltungskosten sind in Rumänien im Vergleich zu Deutschland im Allgemei- nen zwar niedriger, aber im- portierte Produkte wie bei- spielsweise Kaffee oder Nu- deln kosten im Supermarkt so- gar etwas mehr als in Deutschland.

In der nachfolgenden Liste ha- ben wir für Sie die wichtigsten Ausgaben im Zusammenhang

mit Ihrem Auslandsaufenthalt zusammengestellt (bitte beachten Sie, dass die Angaben lediglich Richtwerte darstellen):

Position Kosten

An-/ Abreise Flugzeug 350,00 €

An-/ Abreise Bus 200,00 €

Wohnungsmiete/Monat 300,00 €

WG-Miete/Monat 50,00 €

Mittagessen an der TU Cluj-Napoca 3,00 €

Essen im Restaurant 5,00 - 15,00 €

0,33 l Flasche Bier 1,00 €

Glas Wein 3,00 €

Club-Eintritt 7,00 € max.

Benzin/Liter 1,60 €

Taxi Grundgebühr zzgl. je Kilometer 0,50 € zzgl. 0,50 € Nahverkehrsticket für 2 Fahrten 1,00 €

Nahverkehrsticket für 1 Woche 2,50 € Flughafentransfer mit Taxi 6,00 €

Quelle: https://thumbs.dreamstime.com/t/viele-banknoten-von-hun- dert-rumnewhrungsleu-ron-konzept-63276013.jpg

(17)

O

O

17

11 Hier erhalten Sie finanzielle Unterstützung

Förderung ERASMUS+

Durch das ERAMSUS+-Programm werden Sie während Ihres Auslands- aufenthaltes an einer Partnerhochschule in Ländern der EU, Türkei, Liechtenstein, Island und Norwegen finanziell unterstützt. Voraussetzun- gen sind, dass die HSD mit der entsprechenden Hochschule im Ausland ein Abkommen abgeschlossen hat, Ihr Aufenthalt zwischen 3 und 12 Mo- naten dauert und Sie ein sogenanntes ‚Learning Agreement‘ erfüllen.

Bitte beachten Sie die Frist, um sich für das ERASMUS+-Programm zu bewerben: Ihre Bewerbung müssen Sie jeweils bis zum 31.01. für das da- rauffolgende akademische Jahr im International Office der HSD abgeben.

Und diese Dinge müssen Sie vor Ihrer Abreise organisieren:

- Aufsuchen des Internationalisierungsbeauftragten bzw. Prü- fungsausschussvorsitzenden

- Abstimmen der Kurswahl an der Partnerhochschule und Eintrag in das Learning Agreement

- Kurse des Studiengangs, die durch die Kurse an der Gasthoch- schule abgedeckt werden, eintragen

- Unterschrift durch Prüfungsausschussvorsitzenden einholen und selbst unterschreiben

- Kopie beim International Office abgeben

- Nominierung an der Partnerhochschule durch das International Office

- Selbstständige Bewerbung im Rahmen der Bewerbungsfristen an der Partnerhochschule

- Original des Learning Agreements an die Partnerhochschule zur Unterschrift übersenden bzw. vorlegen und vollständig unter- schriebene Kopie vor Vorlesungsbeginn an der Gasthochschule an das International Office und Studienbüro des Fachbereiches senden

Die Förderhöhe besteht, abhängig vom Zielland, aus einem festen För- dersatz zwischen 150 Euro und 270 Euro. Für Rumänien beträgt der För- dersatz 150 Euro monatlich. Beachten Sie bitte, dass Ihnen bei Beginn Ihres Auslandsaufenthaltes eine 1. Rate in Höhe von 80 % der gesamten Fördersumme ausgezahlt wird. Die restlichen 20 % erhalten Sie im An- schluss an Ihren Auslandsaufenthalt, wenn alle Unterlagen vollständig im International Office vorgelegt wurden.

Auslands-BAföG

Grundsätzlich besteht für Studierende die Möglichkeit, für ein Studium im Ausland Ausbildungsförderung zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie rechtsverbindliche Auskünfte nur in Ihrem jeweiligen BAföG-Amt erhalten.

Bitte wenden Sie sich dorthin.

(18)

O

O

18

12 Der rumänische Leu

In Rumänien ist der rumänische Leu (RON) die offizielle Landeswährung.

Während Ihres Auslandaufenthalts empfiehlt es sich daher, immer den Wechselkurs zu verfolgen und Geld zu einem ‚günstigen‘ Zeitpunkt abzu- heben. Um sich hierbei zusätzliche Kosten zu ersparen, lohnt es sich, vor Reiseantritt ein Konto beispielsweise bei der DKB oder DiBa einzurichten.

Sie haben dadurch die Möglichkeit, mit der Kreditkarte weltweit an jedem Visa-Bargeldautomaten kostenlos Geld abzuheben.

13 Hilfe! An wen kann ich mich wenden?

Nachfolgend finden Sie die Kontaktdaten der wichtigsten Anlaufstellen im Zusammenhang mit Ihrem Auslandsaufenthalt in Rumänien:

Hochschule Düsseldorf – International Office Münsterstraße 156

Gebäude 2

40476 Düsseldorf

Tel.: 0211 – 4351 – 5555 Herr Jörg Bukowski

Student Exchange Coordinator – Beratung und Betreuung von Studieren- den der HSD, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren möchten

Raum: 02.1.026

Tel.: 0211 – 4351 – 8124

Mail: joerg.bukowski@hs-duesseldorf.de

Hochschule Düsseldorf – Fachbereich Maschinenbau & Verfahrens- technik

Forum Derendorf Ratherstraße 23 B 40476 Düsseldorf

Frau Tuba Atalay Raum: 5.15

Mail: tuba.atalay@fh-duesseldorf.de

Technical University of Cluj-Napoca International Relations Office

28, Memorandumului Street 400114, Cluj-Napoca Romania

Tel.: +40 264 202 594 Fax: + 40 264 591 690

Mail: international@staff.utcluj.ro

(19)

O

O

19

14 Kurz und knapp: Ihr Fahrplan

Als weitere Hilfestellung haben wir für Sie die wichtigsten Meilensteine für eine erfolgreiche Organisation Ihres Auslandsaufenthalts zusammenge- stellt:

Quelle: http://www.tagesspiegel.de/images/abflug_teaser/1897160/3-format530.jpg

15 Monate

12 Monate

6 Monate

Bewerbung für Gasthochschule, Stipendienprogramm und Auslands-BAföG vorbereiten

Informationen über Einreise-/ Aufenthaltsbestimmungen einholen

Bewerbungen versenden und über Krankenversiche- rungsschutz in Rumänien informieren

3 Monate

2 Monate

1 Tag

Reise organisieren, Wohnungssuche starten

Kontakt zur TU Cluj-Napoca aufnehmen, Wohnung mie- ten

Von den Liebsten verabschieden, packen

(20)

O

O

20

15 Das Fazit unserer Studierenden

Benedikt über Cluj-Napoca (WS 2015/2016):

Insgesamt hat sich das Auslandssemester in Rumänien sehr gelohnt. In- haltlich habe ich bei Star Transmission sehr spannende Einblicke in die Prozesse der Produktion erhalten und konnte meine Bachelorarbeit er- folgreich fertigstellen. Die Strukturen im Unternehmen sind anders als ich sie in Deutschland erlebt habe. Positiv ist vor allem der gute Zusammen- halt unter Kollegen herauszuheben, der eine sehr angenehme und moti- vierende Arbeitsatmosphäre schafft.

Das Leben in Cluj war klasse. Ich habe fast ausschließlich hilfsbereite und freundliche Menschen kennen gelernt. An dieser Stelle möchte ich noch- mal herausheben, dass ich Cluj als sehr sichere Stadt erlebt habe, die wesentlich westlicher geprägt ist, als ich erwartet habe. Ich würde jedem empfehlen, ein Auslandssemester in Rumänien zu absolvieren, der eine neue Kultur mit einer sehr unbekümmerten Lebensart erleben möchte.

(21)

O

O

21

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Lies zum Schluss deine Geschichte noch einmal. durch und vergleiche sie mit der

Pro Kochvorgang mit einer Kaffeemaschine werden rund 0,5 Kilowattstunden Strom benötigt, wovon nur etwa 20 Prozent für das Erhitzen des Wassers verwendet werden. 80 Prozent

Magda, 68 J., verwitwet, Seniorenbetreue- rin, immer noch sehr hübsch und jugend- lich, mit fraulicher Figur. Wohne ganz al- lein in meiner kleinen Wohnung u. suche ernsthaft

Der Vodafone Speedtest Plus zeigt Dir, welche Geschwindigkeit tatsächlich an Deinem Modem ankommt.. Messung 1: Geschwindigkeit bis

Das kann für kleine Spenden etwas Kleines sein (Foto per E-Mail schicken) und etwas Größeres für größere Beträge (zum Beispiel einen Kuchen für die Spender

Führen Sie eine Funktion wie Summe etc. über eine gefilterte Tabelle, werden auch die ausgeblendeten Zeilen mitgerechnet. Mit TEILERGEBNIS können diese Berechnungen korrekt

ma“  und „Rumänen“, zweitens die Repräsentation von  Betteln und  Migration als ethnisierende Praktiken und drittens die Fokussierung  auf  transnationale 

Dies gilt auch, wenn Ihr Hörgerät defekt ist und die Kosten für die Reparatur höher sind, als eine Neuanschaffung.. Insbesondere, wenn Sie Ihr Hörsystem bereits mehrere Jahre