• Keine Ergebnisse gefunden

Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge: Ein Sammelband der Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca Klausenburg Kolozsvár Band 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge: Ein Sammelband der Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca Klausenburg Kolozsvár Band 4"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge:

Ein Sammelband der Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca – Klausenburg – Kolozsvár

Band 4

(2)

Veröffentlichung der Österreich-Bibliothek Klausenburg Reihe: Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge,

Bd. 4 Herausgegeben von

Rudolf Gräf, Bianca Bican, Ute Michailowitsch, Monika Stromberger und Ulrich Tragatsching

Die einzelnen Beiträge geben weder teilweise noch vollständig die Meinung der Herausgeber oder des Verlages wieder. Die Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge selbst verantwortlich..

© 2012 Die Autoren / Autorii volumului

Gedruckt aus den Mitteln des Österreichischen Bundes- ministeriums für Europäische und Internationale Angelegenheiten Universitatea Babeş-Bolyai

Presa Universitară Clujeană Director: Codruţa Săcelean Str. Hasdeu nr. 51

400371 Cluj-Napoca, România Tel./fax: (+40)-264-597.401 E-mail: editura@editura.ubbcluj.ro http://www.editura.ubbcluj.ro/

Descrierea CIP a Bibliotecii Naţionale a României Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge / ed.: Rudolf Gräf, Bianca Bican, Ute Michailowitsch, Monika Stromberger şi Ulrich Tragatsching. - Cluj-Napoca: Presa Universitară Clujeană, 2012

Bibliogr.; ISBN 978-973-595-425-3 I. Gräf, Rudolf (ed.); II. Bican, Bianca (ed.);

III. Michailowitsch, Ute (ed.); IV. Stromberger, Monika (ed.) V. Tragatsching, Ulrich (ed.)

008(436:498.4)

(3)

Österreichisch-Siebenbürgische Kulturbeiträge

Ein Sammelband der Österreich-Bibliothek Cluj-Napoca – Klausenburg – Kolozsvár

Hrsg. von Rudolf Gräf

Band 4

Hrsg. von

Bianca Bican Ute Michailowitsch Monika Stromberger

Ulrich Tragatschnig

Presa Universitară Clujeană

2012

(4)
(5)

Vorwort ... 7  Einleitung ... 9 

Andrea FRUHWIRTH  

Ex occidente lux. Johannes Honterus, der ,Luther Siebenbürgens‘: 

Modernisierung als ,Verwestlichung‘ durch Humanismus und  Reformation. ... 17 

Sabine JESNER  

Die Siebenbürgische Militärgrenze (1762–1851). Fahnenflucht   und Widerstand am Rande der Habsburgermonarchie ... 51 

Werner SUPPANZ  

Ein „Clash of Civilizations“. Konstruktionen von Westen, Osten   und der Moderne in Bram Stokers Dracula ... 71 

Amelia VAIDEAN  

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturvereine der drei  Nationen Siebenbürgens ... 97 

Bianca BICAN  

Reale und symbolische Präsenz von Frauen in der Zeitschrift 

AKADEMISCHE BLÄTTER (Hermannstadt, 1896–1914) ... 121 

Ursula WITTSTOCK  

(K)ein Verständnis für das moderne Schauspiel?  

Spielplangestaltung des deutschen Theaters in Hermannstadt   1900–1910 ... 141 

(6)

Narrative Raumkonstruktionen in deutschsprachig‐jüdischer 

Erzählliteratur im Zeichen des Ersten Weltkriegs ... 159 

Sabine A. HARING/ Helmut KUZMICS  

Erster Weltkrieg und Moderne. Die kollektive Erinnerung   an den „Großen Krieg“ bei Nachfolgestaaten und ehemaligen 

Feinden der Habsburgermonarchie ... 183 

Andrea STRUTZ  

Transatlantische Arbeitsmigrationen nach Kanada: Individuelle  Erfahrungen österreichischer Auswanderinnen und Auswanderer in  den 1950er Jahren ... 225 

Stefan BENEDIK  

Der unauthentische Körper des Bettlers: Reaktualisierungen   aus heterogenen Bildbeständen in populären Darstellungen 

rumänischer Romani MigrantInnen ... 243  Zu den Autoren ... 275   

(7)

Reaktualisierungen aus heterogenen  Bildbeständen in populären Darstellungen 

rumänischer Romani MigrantInnen

1

 

Stefan BENEDIK  Sie werden als „einzig wahre EuropäerInnen“ verklärt2 und als 

„Ethno‐Tourists“ stigmatisiert, pauschal als BettlerInnen betrachtet  oder in romantisierende Stereotypen gepresst, etwa das der Ortlo‐

sigkeit3: Noch nie seit dem Ende der nationalsozialistischen Propa‐

       

1  Die Forschungsarbeiten für den vorliegenden Beitrag wurden im Rahmen  des vom Zukunftsfonds des Landes Steiermark geförderten Projektes 

„Bettlerflut?“ Bilder und Kontexte transnationaler Romani Migrationen nach  Graz durchgeführt. Der Projektleiterin Heidrun Zettelbauer und meiner  Kollegin Barbara Tiefenbacher bin ich auch für Überarbeitungen dieses  Beitrags sehr dankbar. 

2  Anders als die anderen hier genannten Stereotypen aus dem Repertoire  des spezifisch gegen RomNija gerichteten Rassismus ist dieses Motiv nur  im journalistischen Bereich verbreitet, vgl. die Sendung Kontext im Sender  DRS2 der Schweizerischen Radio‐ und Fernsehgesellschaft unter dem Ti‐

tel „Roma: Die einzig wahren Europäer“, ausgestrahlt am Donnerstag,  13.12.2007. Online ist die Sendung abrufbar unter 

http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/kontext/5005.sh10013598.html ein Radiobeitrag mit exakt demselben Titel wurde am 27.03.2008 von der  RAI Bozen ausgestrahlt.  

3  Claudia Breger hat diesen sehr vielversprechenden Terminus schon in  den 1990er Jahren vorgeschlagen, um die Wahrnehmung von „Zigeune‐

rInnen“ in bürgerlichen Gesellschaften zu fassen, erreichte damit aber er‐

staunlich wenig  Resonanz.  Vgl.  BREGER,  Claudia:  Ortslosigkeit  des  Fremden. „Zigeunerinnen“ und „Zigeuner“ in der deutschsprachigen Li‐

teratur um 1800. Köln: Böhlau 1998, z.B. 73. 

(8)

ganda (und den daran anknüpfenden Verfolgungsmaßnahmen) wa‐

ren RomNija4 in den politisch‐gesellschaftlichen Diskussionen stär‐

ker präsent als im gegenwärtigen Europa. Unter den genannten  Missverständnissen, rassistischen Stereotypen und Kategorisierun‐

gen lassen sich einige besonders absurde ausmachen, wovon ich nur  zwei kurz näher vorstellen möchte: Die erwähnte Kategorisierung  als „einzig wirklich europäisches Volk“ ist der Rhetorik journalisti‐

scher Reportagen zuzuordnen, wenn sie als Beschreibung eines ge‐

genwärtigen Zustandes eingesetzt wird. Für ethnoemanzipatorische  bzw. politisch linke Diskussionen ist diese Wendung eher als Forde‐

rung verbreitet, wie das folgende paradigmatische Zitat zeigt:  

Politicians have not done much to change this. They should turn to‐

wards integration, and not resort to populist measures. Demonizing  Rroma as the archetypal ‚foreigner‘ is dangerous […]. A lot of time  was lost, and the policies put in place were not effective. We, Rroma,  have enough of seminars, conferences, speeches; we want concrete  facts, work, political will, decisions about Rroma, decisions, and ac‐

tions which will generate true changes. And make sure Rroma are  recognised as true European people. We also have enough of groups,  coalitions, which are pushing themselves on the forefront, saying  they represent Rroma, often without any Rrom in their ranks. All to 

       

4  Ich schlage gemeinsam mit KollegInnen diesen Terminus als geschlech‐

tergerechten Neologismus zur Benennung von Angehörigen von Romani  Gruppen  vor,  der zum Binnen‐I analoge Konstruktionen ermöglicht. 

Romni ist im Romanes das weibliche Pendant zum männlichen Singular  Rom (Ehemann); Roma (Ehemänner) und Romnija (Ehefrauen) stellen die  entsprechenden Pluralformen dar (die Schreibformen haben wir aus der  Kodifizierung der ostslowakischen Variante übernommen). Angesichts  der enormen Heterogenität von Romani Communitys sei darüber hin‐

ausgehend darauf verwiesen, dass RomNija hier mit Bezug auf die ältere  ethnologische bzw. linguistische Konzeption als Umbrella‐Begriff für alle  Personen, die einer beliebigen Romani Community zugeordnet werden,  verwendet wird. 

(9)

often, one Rrom is taken as a partner, as a figurehead in projects aim‐

ing at helping Rroma.5  

Interessant ist diese unterschiedliche Wendung ein‐ und des‐

selben Terminus auch deshalb, weil beide Interpretationen der he‐

gemonialen,  nationalistischen  Auffassung  stark  widersprechen. 

Demgemäß firmieren nur sogenannte „Weiße“ als „echte“ Euro‐

päerInnen.6 Das zweite Beispiel eines sehr weit verbreiteten Stereo‐

typs, auf das ich hier noch eingangs Bezug nehmen möchte, ist die  pauschalisierende Gleichsetzung von RomNija mit BettlerInnen (und  umgekehrt). Eines der europaweit augenfälligsten Beispiele dafür ist  die Darstellung von migrierenden RomNija in den Grazer Medien, in  denen  eine  Gleichsetzung  der  Begriffe  „Bettler“,  „Roma“  und 

„Hostice“ (als symbolischer Herkunftsort aller BettlerInnen) etabliert  ist. Diese extrem starke Ethnisierung von Bettelei wurde durch loka‐

le AkteurInnen eingeführt, zum ersten Mal öffentlich von einem ka‐

tholischen Pfarrer, der die Bezeichnung von BettlerInnen im No‐

vember 1996 drastisch veränderte, als er in Leserbriefen durch eine         

5  STANKIEWICZ, Stanislaw: European Roma Summit. Open Letter to the  Participants. Brüssel, 16.09. 2008. 

http://www.romadecade.org/bulletin_board/page/list/3/10/0/2/0  [Stand vom 28.07.2011]. 

6  Vgl. als eines der auffälligen Beispiele aus dem rechtsextremen Bereich 

„My god numbers of the population of gypsis in Slovakia, Romania,  Hungary, Yougoslavia etc. are terrific! In fact, soon , true european people  in these lands will be disappear no?? have question for central euro‐

pean people, are inter‐ethnic marry are common in these lands?? When i  see the percentage of 10pr100 of gypsy in Slovakia guess this sort of  marry are very common, or it’s only gypsy do more babies??… If central  europa became too much liberal in the future years , i feel slovakian and  romanian ethnic will be only a dream of the past…“ [Gesamte Schreibung  wie im Original]. FRANCAIS DE SANG ET DE SOL [N.N.]: Re: A map of  the Gypsy cancer in Europe. In: Stormfront.org [Rechtsextremes Diskus‐

sionsforum] 

http://www.stormfront.org/forum/t123916‐5/ [Stand vom 28.07.2011]. 

(10)

Polizeiaktion vertriebene BettlerInnen als „die bekannten, bettelnden  Roma“ bezeichnete.7 Die als Schutz vor Verfolgungsaktionen von  Politik und Polizei gedachte Ethnisierung wirkte jedoch auch in der  Produktion konkret rassistischer Negativimages. So unternahmen  eine reichweitenstarke Tageszeitung oder Gratisblätter als Reaktion  darauf den Versuch, traditionelle Stereotype gegen „Zigeuner“ in die  Betteldebatte zu integrieren.8 Auch die Konzentration auf das slowa‐

kische Hostice als Herkunftsdorf der BettlerInnen erlaubte präzisere  Attacken bzw. pejorative Interpretationen, die einerseits in indiffe‐

renten Lesarten zum Ausdruck kamen (die „Tschechei“ solle auf „ih‐

re Leute“ selbst schauen), andererseits Raum für wiederkehrendes  öffentliches Anzweifeln ließ.9 Die Konkretisierung auf einen Ort im  so vagen Gebilde „Osten“ wurde aus der Grazer bzw. österreichi‐

schen Perspektive oft als nicht zuverlässig erachtet (Ein Attaché der  slowakischen Botschaft vermutete etwa, dass der Herkunftsort der  BettlerInnen eher in Rumänien vermutet werden müsste.).10 Solche  pauschalierenden Darstellungen sind für den vorliegenden Beitrag  ebenso zentral wie die Gleichsetzung von RumänInnen mit RomNi‐

ja, die im letztgenannten Statement des slowakischen Attachés schon  anklingt. Diese Synonymisierung ist allein mit sprachlichen Analo‐

       

7  Vgl. PUCHER, Wolfgang: Wir verkraften Bettlerkinder. In: NEUE ZEIT,  26.11.1996 sowie allgemein zur Kategorisierung und Benennung von  RomNija/BettlerInnen in Graz: BENEDIK, Stefan: Harming „Cultural Fee‐

lings“. Images and Categorisation of Temporary Romani Migrants to  Graz/Austria. In: STEWART, Michael/ RÖVID, Márton: Multi‐Disciplinary  Approaches to Romany Studies. Budapest: Central European University  Press 2010, 71–90.  

8  Vgl. GNAM, Peter: Die SPÖ unter Druck: Schwärme von Bettlern suchten  Graz heim. In: STEIRERKRONE. 05.12.1996. 

9  Vgl. Frau Jauernig: Bettler wollen kein Essen. In: GRAZER WOCHE. 

07.04.1999; SKAREK, Magdalena: Teurer Spaziergang. In: GRAZER WO‐

CHE. 04.07.1999. 

10 SCHNEIDER, Viktor A.: Die perfekt organisierte Bettelei. In: DIE PRESSE. 

23/24.05.1998; PUCHER, Wolfgang: Offener Brief an den Bürgermeister. 

In: SALZBURGER NACHRICHTEN. 28.11.1996.  

(11)

gien nicht erklärt, sondern speist sich aus dem Repertoire kollektiver  Vorstellungen vom „Osten“ im Allgemeinen und von Rumänien im  Besonderen. 

In diesem Beitrag möchte ich darauf hinweisen, dass diese Vor‐

stellungen sich nicht von jenen Handlungen trennen lassen, die als 

„soziale Praxis“ etwa im öffentlichen Raum präsent sind und wiede‐

rum  Wahrnehmungen  bzw.  öffentliches  Sprechen  strukturieren. 

Dass der europäische „Westen“ Wahrnehmungsformen des europäi‐

schen „Ostens“ produziert, ist ein durch aktuelle Migrationen ver‐

stärktes Phänomen. RomNija dienen als Projektionsfläche der damit  einhergehenden Politiken, Vorurteile, Ängste und Selbstverortungen  von „Aufnahmegesellschaften“. Wie sich Romani MigrantInnen ver‐

halten (besonders im öffentlichen Raum der Stadt) und welche viel‐

zitierten „Hintermänner“ diese Migrationen angeblich (im Gehei‐

men)  kontrollieren,  waren  daher  auch  zwei  der  wesentlichsten,  drängendsten Fragen, die in den letzten Jahren im „Westen“ disku‐

tiert wurden. Ein dabei sehr häufig berührtes Thema ist jenes des  Bettelns, das als vermeintlich typische Tätigkeit für diese Gruppe  von MigrantInnen dargestellt wird und dem medialen Mainstream  folgend BettlerInnen als RomNija – unabhängig von der Hautfarbe –  identifiziert.11 Dass diese Ethnisierung auf Basis einer Tätigkeit (in  diesem Fall: Betteln) keineswegs eindimensional und ohne Wider‐

sprüche zustande kommt, zeigt erst eine genauere Auseinanderset‐

zung mit Prozessen der Herstellung von „ethnischen“ Zugehörigkei‐

ten und  den  dabei relevanten  Inhalten. Wie ich  im  Folgenden  ausführen werde, halte ich eine Untersuchung vor der Folie der Ver‐

knüpfungen und Spannungen zwischen den mit Mieke Bal als Zwil‐

lingen zu verstehenden Konzepten Performanz und Performativität  für einen geeigneten Weg, um die Heterogenität solcher Zusammen‐

       

11 In den letzten Jahren hat ausgehend von der angloamerikanischen For‐

schung besonders Hautfarbe als „ethnischer“ Marker wieder wissen‐

schaftliche Aufmerksamkeit eingeräumt bekommen. Vgl. etwa NAKANO  GLENN, Evelyn: Shades of Difference. Why skin color matters. Stanford: 

Stanford University Press 2009. 

(12)

hänge zu illustrieren und um die Funktionsweisen und die Effizienz  der dafür relevanten Diskursfiguren verortbar zu machen. Der fol‐

gende Beitrag wird sich daher einem eher speziellen Fall von Per‐

formanz/Performativität im öffentlichen Raum zuwenden. Präziser  gesagt werde ich hier untersuchen, wie mit Betteln in Verbindung  stehende Performanzen/Performativitäten von Körpern in breit öf‐

fentlichkeitswirksamen Medien inszeniert werden. Ich kann die viel‐

fältigen  Anknüpfungspunkte  dabei  nur  andeuten,  plädiere  aber  prinzipiell für eine stärkere Berücksichtigung jener – auch scheinbar  für die Gegenwart irrelevanten, historischen – Hintergrundaspekte,  vor denen solche Verhandlungen stattfinden. Zweitens trete ich da‐

für ein, kunstwissenschaftliche Analyse‐Instrumentarien für die De‐

konstruktion massenmedialer Kommunikationsformen einzusetzen. 

Die wissenschaftliche Literatur, die sich mit den in den Medien  verbreiteten Narrativen von Romani Migrationen beschäftigt, ist im  Vergleich zur Präsenz der Thematik allgemein und der Entwicklung  des einschlägigen Forschungsfeldes vergleichsweise marginal und  analysiert vor allem Printmedien.12 Das übersieht, dass sich die öf‐

fentlich‐medialen Diskussionen gerade in den letzten Jahren enorm  verbreitert haben: Fernsehdokumentationen oder im Internet ver‐

breitete Clips wirken diskursbildend. In Tschechien führte zum Bei‐

spiel ein Fernsehbeitrag über die Migration von RomNija nach Ka‐

nada  zu  Diskussionen  von  Visapflichten  für  tschechische  StaatsbürgerInnen bis hin zu rechtsextremen Exilierungsplänen von  RomNija. In diesem Fall wurden bereits bestehende Stereotype aus  anderen Medien übernommen, re‐aktualisiert und teilweise in ande‐

       

12 Vgl. beispielhaft SIGONA, Nando: Locating „The Gypsy Problem“. The  Roma in Italy, Stereotyping, Labelling and „Nomad Camps“. In: JOUR‐

NAL OF ETHNIC AND MIGRATION STUDIES. 31. Jg., 2005 (4), 741–756; 

WOLLER,  Martin:  Der  Traum  vom  bettelfreien  Graz.  Unveröffentl. 

Dipl.Arb.. Innsbruck 2010. Als ein Gegenbeispiel vgl. HOLOMÁČ, Jiří: 

Diskurz migraci Romů na příkladu internetových diskusí. In: SOCIO‐

LOGICKÝ ČASOPIS/CZECH SOCIOLOGICAL REVIEW. 42. Jg., 2006 (2),  329–349. 

(13)

re Bilder übersetzt. Dies lässt sich auch über Fernsehdokumentatio‐

nen sagen, die sich mit BettlerInnen beschäftigen.  

In diesem Beitrag werde ich die im Juni 2010 vom deutschen Sen‐

der ARD in dessen Format fakt extra ausgestrahlte Dokumentation  Mitleid als Masche – die Tricks der Profibettler als beispielhaft für diese  stark pauschalierenden und nicht selten auch kriminalisierenden Re‐

portagen besprechen. Ausschlaggebend für die Auswahl gerade die‐

ser Sendung waren erstens die Austauschbarkeit der Termini „Ro‐

ma“ und „Rumänen“, zweitens die Repräsentation von Betteln und  Migration als ethnisierende Praktiken und drittens die Fokussierung  auf transnationale Räume, die durch die zwischen Rumänien und  Deutschland wechselnden Sequenzen entsteht. Das Drehbuch für die  Doku basiert auf der Behauptung, dass im Rahmen der Dreharbeiten  bettelnde  rumänische  RomNija  aus  unterschiedlichen  deutschen  Städten in ihre Heimatregionen begleitet worden seien. Gleichzeitig  bleiben sowohl der Zusammenhang zwischen den Migrationen und  gezeigten Orten in Rumänien als auch die Beziehungsstrukturen  zwischen den gefilmten Personen völlig im Dunkeln. Zudem wird  eine völlig homogene Gruppe beschrieben, eine Behauptung, die  sich nur durch Ethnisierung untermauern lässt und zum Eindruck  führt, dass „die BettlerInnen“ als einheitliche Gruppe durch nicht  näher zu benennende Aspekte selbstverständlich miteinander ver‐

bunden seien. Die essentialistische Struktur dieses Ansatzes weist  einmal mehr nach, dass hegemoniale Konzepte von „Ethnizität“ im  Grunde mit der Kategorie „Rasse“ weitestgehend inhaltsgleich sind,  zumal sie auf biologische, vorauszusetzende „Merkmale“ rekurrie‐

ren. Diese „Merkmale“ wiederum würden bestimmte Handlungen  und Verhaltensweisen bedingen, an denen sie erkennbar seien, so die  implizite oder sogar explizite Annahme. Im Fall der RomNija sind  solche rassistisch unterstellten Performanzen/Performativitäten etwa  permanente Migration, kriminelle oder ungeachtet der Gesetzeslage  kriminalisierte Tätigkeiten und Betteln, um nur drei Beispiele aus  einer langen Liste zu nennen. In der hier besprochenen Fernsehdo‐

kumentation werden die zur einheitlichen „Gruppe“ verschmolzen 

(14)

dargestellten MigrantInnen nicht nur gefilmt. Ihr Verhalten wird  auch in Interviews mit VertreterInnen sowohl von NGOs als auch  staatlichen bzw. regionalen Behörden sowie durch Straßeninterviews 

„analysiert“. Auffällig ist, dass Gespräche mit den BettlerInnen res‐

pektive ihre Antworten stumm geschaltet werden oder herausge‐

schnitten worden sind und lediglich die Fragen, die die Dolmetsche‐

rin stellt, hörbar bleiben. Der größte argumentative Aufwand der  Dokumentation dient – wie der Titel schon unmissverständlich vor  Augen führt – dem „Nachweis“, dass Betteln ein unzulässiger Betrug  sei, was durch die Verknüpfung mit der Behauptung untermauert  wird, dass die Krankheiten der BettlerInnen lediglich vorgespielt  seien. Auf dieser Basis delegitimiert diese Form der medialen Präsen‐

tation die sichtbare Armut, wie etwa aus dem folgenden Abschnitt  des Off‐Kommentars hervorgeht: 

Diese gebückt gehende Frau klagt, sie hätte keine Unterkunft in der  Stadt. Niemand würde sich um sie kümmern. Aber bei vielen hat sich  längst Unmut breit gemacht und die Vermutung, dass die Rumänen  mit vorgespielten Krankheiten nur extra Aufmerksamkeit erregen  wollen.13  

Diese Beschreibung bezieht sich auf den zentralen Teil der Do‐

kumentation, der eine Bettlerin in Dresden zeigt, die von einem loka‐

len Fremdenführer mit Beschreibungen wie der folgenden charakte‐

risiert wird:  

Ein Stadtführer spricht aus, was viele denken: ‚Es sind ja zum einen  nicht irgendwelche Krüppel oder … arme, kranke Menschen. Ne, ne,  die spielen das. Da läuft auf dem Neumarkt eine alt scheinende Frau,  so 90 Grad abgewinkelt – junges Mädel, kerngesund. Wenn sie dann 

       

13 Mitleid als Masche – die Tricks der Profibettler, ARD, ausgestrahlt am  21.06.2010. 

(15)

wieder nach Hause geht, geht sie aufrecht. Na, die machen einfach  nur auf … Mitleid.‘ 14 

Um diese Behauptungen zu belegen, werden Sequenzen einge‐

blendet, die aus der Verfolgung einer Gruppe angeblicher BettlerIn‐

nen mit versteckten Kameras entstanden sein sollen und die in einer  Szene münden, die diese Menschen beim morgendlichen „Proben“ 

von Behinderungen zeigen soll. In diesen und anderen Einstellungen  beansprucht die Dokumentation, Beweismaterial für die Behauptung  vorzuführen, dass Behinderungen von BettlerInnen „unecht“ sind  und die PassantInnen nur auf die titelgebende „Masche“ der „Bett‐

ler‐Banden“ hineinfallen.  

 

  Stills aus Mitleid als Masche – die Tricks der Profibettler, ARD,  

ausgestrahlt am 21.6.2010         

14 Mitleid als Masche. [Die Auslassungszeichen markieren hier keine Lö‐

schungen aus dem Zitat, sondern Unterbrechungen im Redefluss der in‐

terviewten Personen.] 

(16)

Aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive sind die von der  Dokumentation vertretenen Positionen vor allem in Bezug auf die  Kategorien Performanz/Performativität untersuchenswert. Die fol‐

genden Bemerkungen drehen sich also nicht nur um den Vorwurf  des „Vorspielens“ von Behinderungen, sondern darum, dass perfor‐

mative Aspekte in dieser Sendung auf vielen unterschiedlichen Ebe‐

nen eine Rolle spielen, etwa in den Interdependenzen zwischen Off‐

Kommentar und Bildern, in der Inszenierung von „ZeugInnen“ oder  im Schauspiel (im wörtlichen Sinn), in das die ZuseherInnen verwi‐

ckelt werden, um der eigentlichen Handlung der Dokumentation,  dem angeblich „falschen Spiel“ der BettlerInnen Dynamik zu verlei‐

hen. Um Missverständnisse zu vermeiden, sei daher an dieser Stelle  festgehalten, dass ich in diesem Beitrag nicht kläre, ob behinderte  BettlerInnen körperliche Beeinträchtigungen vorspielen, weil es aus  einer wissenschaftlichen Perspektive erstens viel interessanter er‐

scheint, unter welchen Bedingungen solche Unterstellungen Wirk‐

mächtigkeit entfalten, und weil zweitens – ethisch betrachtet – die  Behandlung einer solchen Frage ohne Veränderung der Machtver‐

hältnisse in Forschungsprozessen eine Prolongierung der rassisti‐

schen Vorannahmen, die solche Unterstellungen ermöglichen, be‐

deuten würde. 

Theatralik gegen Authentizität: Die Inszenierung vom falschen  Spiel unechter Körper  

Für die skizzierte Fragestellung erscheint es relevant, die Zusam‐

menhänge zwischen Performanz, Theatralik, Performativität  und  Authentizität näher zu beleuchten, zumal die analysierte Dokumen‐

tation offensichtlich das Performative als etwas „Unechtes“, als Be‐

trug inszeniert. Dabei ist die mediale Darstellung, die jede Fernseh‐

dokumentation  leistet,  selbst  als  performativ  zu  betrachten:  Im  konkreten Fall wird eine ganze Reihe von durchwegs vagen und un‐

ausgesprochenen  Unterstellungen  in Bewegung gesetzt bzw.  im  übertragenen Sinn auf die Bühne gebracht und erlangt damit den 

(17)

Status des Faktischen. Die Argumentation der Dokumentation ent‐

steht erst durch das Zusammenfügen von Inszenierungen, die ein  klares narratives Ziel verfolgen, indem der „gewohnte Blick“ geübt  wird,  der  für  „Bedeutungszusammenhänge,  Funktionen,  glatte  Oberflächen“15  sorgt.  Das Ergebnis  wirkt  deshalb  sehr  konkret,  greifbar und unanfechtbar, obwohl es paradoxerweise sehr unklar  bleibt. Erst nach dem Kratzen an diesen Oberflächen wird sichtbar,  dass alle relevanten Fragen, die zum Erzielen von Klarheit beantwor‐

tet werden müssten, nicht gestellt werden. Stattdessen wird eine  Konstellation erzeugt, die Mieke Bal als „Figurativität“ beschrieben  hat. Diese kennzeichnet etwa die Rede vom „Verschwinden“ von  BettlerInnengruppen oder das Beschreiben ihrer Tätigkeiten als rät‐

selhaft, aber gleichzeitig unmissverständlich. („Als es dämmert, und  die Geschäfte auf dem Neumarkt für diesen Tag offenbar beendet  sind[…]“16). Bal argumentiert, dass solche Elemente der Figurativität  als gestalterische Elemente Klarheit verhindern und Beliebigkeit er‐

möglichen.17 Erschlossen wird dadurch Assoziationspotential, das  die Kohärenz der Dokumentation und ihre Wirksamkeit garantiert.  

Die narrative Funktion dieser Darstellung ist an ein dichotomes  Wertungsraster gekoppelt. Demnach wäre die Bewegung der Bettle‐

rInnen, die in der Dokumentation gezeigt wird, nur eine Kopie des  Auftretens „echter“ Behinderter. Diese als „authentisch“ zu betrach‐

tende Performativität/Performanz wird durch die Übernahme der‐

selben durch die dargestellten BettlerInnen zu etwas Theatralischem,  eben nicht „Authentischem“. Darin ist der Argumentation folgend  die titelgebende „Masche“ zu sehen: Die den Menschen mit Behin‐

derung gehörende Performanz würde missbraucht, um Mitleid zu         

15 BÖHME, Harmut: Natur und Subjekt. Frankfurt am Main: Suhrkamp  2008. 

http://www.culture.hu‐berlin.de/hb/static/archiv/volltexte/ texte/natsub/ 

[Stand vom 08.08.2011], 125. 

16 Mitleid als Masche. 

17  Vgl. BAL, Mieke: Travelling Concepts in the Humanities, A Rough Guide. 

Toronto: Toronto University Press 2002, 192. 

(18)

erregen. Sowohl die Wertung zwischen „echten“ und „falschen“ Be‐

hinderten als auch die Annahme, dass die BettlerInnen nur vorgeb‐

lich körperlich eingeschränkt wären, wird vorausgesetzt. Für eine  Analyse bietet sich hier auch ein Verweis auf die Verknüpfung von  Performanztheorien mit Archäologie an. In letzterer wird das Poten‐

tial zur Produktion von Bedeutung nur der Positionierung in situ  eingeräumt. Alles außerhalb dessen wäre re‐enactment, das den ori‐

ginalen Wert, die „ursprüngliche“, also „authentische“ Bedeutung,  nicht erreichen kann. Dass die angenommene Theatralik dabei das  zentrale Argument ist, um die Illegitimität des Bettelns zu behaup‐

ten, zeigt sich auf unterschiedlichen Ebenen. Beispielsweise schlägt  sich die vorverurteilende Betonung „falschen Spiels“ auch dadurch  nieder, dass Termini gebraucht werden, die auf einen Theaterzu‐

sammenhang verweisen. Was hinter Autos passiert, die den Blick  verstellen, wird durch den Kommentar zu einer Szene erklärt, in  welcher wir „sehen, wie das Humpeln geprobt wird“18. Wenn davon  die Rede ist, dass hier „Kinderkrücken in einem Schauspiel, in dem  es nur um Elend geht“19, eingesetzt würden, werden die BettlerInnen  als „SchauspielerInnen“ inszeniert und ihre Performanz in ein stark  wertendes Raster gezwängt. Die enorme Wirksamkeit dieser Be‐

hauptung liegt in der Pauschalierung, mit der die Argumentation  entwickelt wird und in der Radikalität, mit der die Theatralik als  leitende Kategorie aller mit den BettlerInnen in Verbindung zu brin‐

genden Aspekte eingeführt wird. Wenn das Gebrechen nur theatra‐

lisch ist, kann auch die Umgebung nur eine Kulisse sein. So wird das  in der Dokumentation sehr raumgreifend dargestellte, medial evi‐

dente Elend (etwa in Szenen aus dem Quartier der BettlerInnen in  Deutschland oder in langen, in den Herkunftsländern gedrehten Se‐

quenzen) ebenso als „unechtes“ Element, als Teil eines Missbrauchs  markiert.  

       

18 Mitleid als Masche. 

19 Ebd. 

(19)

Zusammenfassend gilt festzuhalten, dass das „falsche Spiel“ in  der hier exemplarisch besprochenen Dokumentation erstens erst  durch die Performativität entsteht, die die Dokumentation selbst  entwickelt (FilmemacherInnen in Verkleidung, Kommentare, ver‐

steckte Kamera, Verfolgung, Fallenstellen etc.), und zweitens die ge‐

filmten Handlungen nur im dichotomen Wahrnehmungs‐ und Wer‐

tungsraster  „authentisch/theatralisch“  dargestellt  und  visuell  nachvollziehbar gemacht werden.  

Wertungen von Armut im kulturellen Gedächtnis: Traditionslinien  der Interpretation von Bettelei, Behinderung und Subjekt 

Dennoch erscheint bemerkenswert, dass die auf sehr dünnem Eis  stehende Behauptung „unechter Armut“ offenbar dennoch sehr ein‐

fach als Basis medialer Darstellungen von BettelmigrantInnen her‐

angezogen werden kann. Darauf aufbauend stellen öffentliche, be‐

sonders politische Diskussionen also nicht nur die Frage, ob jemand  tatsächlich arm ist, sondern, ob Bettelei allgemein legitim ist. Nicht  nur im vorliegenden Fall scheint die Kategorisierung in „falsche“ 

und „zulässige“ Armut häufig aus Aspekten kultureller Erinnerung  – im Sinne der rezenten kulturwissenschaftlichen Debatten – ge‐

speist zu sein. Im Folgenden werde ich skizzieren, wie diese Images  von „unechter“ Armut als Erinnerung an spätmittelalterliche/früh‐

neuzeitliche Kategorisierungen von Armut innerhalb frühstädtischer  Sozialstrukturen gelesen werden können. Dabei knüpfe ich an Mieke  Bals Überlegungen zum Zusammenhang zwischen Performativität  und Performanz an, der ihr zufolge im kulturellen Gedächtnis zu  suchen ist. In ihrer Auseinandersetzung mit diesen „Zwillingen“ öff‐

net Bal Raum für analytische Zugänge, die eine Fixierung vermeiden  und permanente Re‐definition und fluide Neuverortungen mitbe‐

rücksichtigen. Performanz wird im allgemeinen Sprachgebrauch als  die Ausführung einer Handlung verstanden.20 Das aus der Sprach‐

       

20 Vgl. BAL, Concepts, 175. 

(20)

philosophie kommende Konzept der Performativität darf weder sy‐

nonym behandelt noch davon getrennt werden. Dieser komplexe  Zusammenhang tritt auch bei Judith Butlers prominenter Verwen‐

dung dieses „Zwillingskonzepts“ in den Hintergrund.21 Mit Jacques  Derrida hat sich dennoch eine häufig gebrauchte Verwendung der  beiden Konzepte herausgebildet, die Performativität mit Einmalig‐

keit und Intention in Verbindung bringt, Performanz hingegen als  das Gewöhnliche und Wiederholbare positioniert.22 Das besondere  Verdienst von Mieke Bals Lesart ist hier erstens in der strikten Ab‐

kehr von der versuchten Trennung der beiden Konzepte zu sehen,  sei doch jedes Auseinanderreißen mit einer Wiederkehr von Intenti‐

on als leitendes Wahrnehmungs‐ und Rationalisierungskonzept ver‐

bunden. Zweitens schlägt Bal daran anknüpfend vor, kulturelles Ge‐

dächtnis als jenen Link zu verstehen, der eine Anwendung von  Performanz/Performativität ohne deren Trennung erlaubt. In der  Überwindung von selbstreferentiellen Systemen „purer“ Performati‐

vitäten, die Handlungen erzeugen, auf die sie sich selbst beziehen,  wird sichtbar, wie sowohl Handlungen selbst, als auch deren Les‐

barkeit Gegenstand von kulturellen Transfers sein können. Derrida  schlägt dafür Zitierbarkeit als entscheidendes Kriterium vor, was  notwendigerweise auf Aspekte kulturellen Gedächtnisses verweist,  aus denen sich solche Verweise speisen. 

In den noch immer sprießenden Forschungsrichtungen der Me‐

mory Studies ist erst in den letzten Jahren ein „performative turn“ zu  bemerken. Vor allem schlägt sich dieser in der Fokussierung auf Er‐

innerung als eine Form von Performanz nieder und äußert sich in  einer entsprechenden Erweiterung oder Verschiebung des Vokabu‐

lars.  Beispielsweise  wurde  re‐enactment  zu  einem  der  zentralen  Stichworte der letzten Jahre. Im Gegensatz dazu werde ich im Fol‐

genden Gedächtnis eher als verbindendes/trennendes Glied zwi‐

       

21 Vgl. BUTLER, Judith P.: Gender Trouble. 4. Auflage. New York: Tay‐

lor&Francis 1990; BUTLER, Judith P.: Bodies That Matter, On the Discur‐

sive Limits of Sex. New York: Routledge Chapman & Hall 1993.  

22 Vgl. BAL, Concepts, 178–180. 

(21)

schen Performanz und Performativität verstehen, zumal deren Funk‐

tion nur dadurch sichergestellt ist, dass Handlungen in eine Kultur  eingebettet werden, welche „remembers what that act can do“23.  

Anklänge an spätmittelalterliche Armutsethiken lassen sich be‐

reits an der Oberfläche gegenwärtiger Bettelimages ausmachen. Et‐

wa entwickelt die oben besprochene Dokumentation Mitleid als Ma‐

sche – die Tricks der Profibettler die Argumentation, dass Bettelei nur  legitim sei, wenn sie mit Krankheit zu tun habe („Es sind ja zum ei‐

nen nicht irgendwelche Krüppel oder … arme, kranke Menschen.“24)  Gleichzeitig zieht die Dokumentation in Zweifel, dass Krankheit im  Fall von BettlerInnen als „authentisch“ anzusehen sei. Wird jedoch  der „Beweis“ erbracht, dass es sich dabei nur um ein „falsches Spiel“ 

handelt, erscheint auch die Armut fragwürdig. Damit ist jedoch erst  eine Seite der Argumentation angeführt. Auf der zweiten werden die  BettlerInnen als MigrantInnen zweifelhaften Charakters beschrieben,  die in der Absicht handeln, die Einheimischen zu betrügen oder dies  wenigstens zu versuchen. Die „Fremden“ erscheinen als Quelle von  Bedrohung und Gefahr, als NutznießerInnen der Gutmütigkeit der  ansässigen  Mehrheitsbevölkerung.  Solche  Images  verweisen  auf  durchaus unterschiedliche zeitliche Kontexte und greifen nicht auf  einheitliche oder lineare Entwicklungen zurück, sondern beziehen  sich auf heterogene Bildbestände. Die erste Annahme ist als Erinne‐

rung an spätmittelalterliche Stadtgesellschaften zu interpretieren, in  denen die Diskussion um die Echtheit der Armut im Kontext christ‐

licher Frömmigkeitsbewegungen zu einer Frage von großer religiö‐

ser Relevanz geriet, war doch die Gabe von Almosen eine Grundvo‐

raussetzung für die Erlösung  und das  Seelenheil  des  frommen  Christen/der frommen Christin. Verstöße gegen die dahinter stehen‐

de Ordnung, etwa das Vorspielen von Krankheiten, wurden streng  bestraft, wohl auch, weil es ein Vergehen gegen eine überirdische  Ordnung darstellte.  

       

23 BAL, Concepts, 176. 

24 Mitleid als Masche. 

(22)

  Anonymous (Hieronymus Bosch zugeschrieben): 

Bettler, Skizzen. Bibliothèque Royale Albert I, Brussels 

(23)

Das zweite Set an oberflächlichen Anklängen an historische Dis‐

kurse, das in gegenwärtigen Darstellungen von BettelmigrantInnen  re‐aktualisiert wird, betrifft die Unterscheidung von BettlerInnen  nach ihrer Herkunft. Das spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Zu‐

nehmen an Bettelordnungen entspringt dem Interesse lokaler Ver‐

waltungseinheiten, besonders der immer einflussreicher werdenden  Städte, zwischen „eigenen“ und „fremden“ BettlerInnen zu differen‐

zieren und damit nicht nur deren Gesamtanzahl zu reduzieren, son‐

dern auch ein Unterscheidungskriterium zur Produktion „legitimer“ 

und „illegitimer“ Armut einzuführen. Diese Zugänge tragen schon  deutliche Züge von Reglementierungs‐ und Disziplinierungsmaß‐

nahmen, wie sie für die frühneuzeitliche Armenfürsorge charakteris‐

tisch werden sollten. Gleichzeitig sind diese Entwicklungen fließend,  pflegten doch spätmittelalterliche wie frühneuzeitliche Ordnungsor‐

gane die Herkunft von BettlerInnen abzufragen und „lokale“ Arme  als „legitime“ BettlerInnen mit entsprechenden offiziellen Dokumen‐

ten, etwa Zeichen, Marken oder Briefen, auszustatten. Im Gegensatz  zur spätmittelalterlichen Fokussierung auf die Unversehrtheit des  Körpers zielt hier die Unterscheidung zwischen „würdigen“ und 

„unwürdigen“ Armen aber darauf ab, „die Ordnung im Sinne der  Habenden aufrechtzuerhalten“.25 Auch die zitierte Fernsehdokumen‐

tation ist von der Annahme geprägt, dass die Tätigkeit von Migran‐

tInnen aus dem Ausland prinzipiell genauerer Überprüfung bedürfe,  oder dass erwartet werden müsse, dass diese ein betrügerisches Kol‐

lektiv bildeten. Es erscheint naheliegend, solche Unterstellungen  (auch) als Erinnerung dieser historischen Denksysteme zu interpre‐

tieren. Damit kann der Zusammenhang zwischen „würdiger“ Armut  und „Herkunft“ (mit Verweis auf die Frühe Neuzeit) ebenso erklärt  werden wie jener zwischen Krankheit und der „Legitimität“ von Bet‐

teln (mit Verweis auf das Spätmittelalter). Diese Vorstellungen knüp‐

       

25 Vgl. BRÄUER, Helmut: Armut in Mitteleuropa 1600 bis 1800. In: HAHN,  Sylvia/ LOBNER, Nadja/ SEDMAK, Clemens [Hrsg.]: Armut in Europa  1500–2000. Innsbruck, Wien, Bozen: Studienverlag 2010, 14. 

(24)

fen direkt an die oben diskutierte Frage der „Authentizität“ von Ar‐

mut an und erschließen, warum argumentative Verbindungen wie  diese auch in aktuellen öffentlichen Diskursen dermaßen effizient  und unhinterfragbar funktionieren. Wenn Referenzen sich auf Ele‐

mente des kulturellen Gedächtnisses beziehen, ist ihre Verständlich‐

keit und Wirksamkeit in solchen diskursiven Umgebungen sicherge‐

stellt, gleichzeitig wird durch die Erinnerung eine Re‐aktualisierung  dieser Aspekte des kulturellen Gedächtnisses und eine Verknüpfung  von historisch nicht zusammengehörigen Erklärungen geleistet. Zu‐

sammenfassend sind also gerade die zeitübergreifenden wechselsei‐

tigen Anklänge an der Oberfläche der Images zentral für die Macht,  die solche Argumentationen entwickeln können. Mit dem Historiker  Helmut Bräuer gesprochen ist die „zulässige“ und „unzulässige“ 

Formen von Bedürftigkeit argumentierende „Armutsteilung […] das  zentrale Manipulierungsinstrument, das noch in der Gegenwart den  Besitzenden fragen lässt: ‚Bettelt der Bettler zu Recht?‘“, wenn auch  die Richtung des Erschließens – gerade umgekehrt als hier angedeu‐

tet – von der Gegenwart in die Vergangenheit geschieht.26 

 

Jan oder Lucas van Doetecum (nach einer Skizze von Hieronymus Bosch): 

St. Martin, Bibliothèque Royale Albert I, Brüssel         

26 Ebd., 23. 

(25)

Um die epochenübergreifende Wirksamkeit kultureller Stereoty‐

pe zu Bettelei zu illustrieren, sei ein dritter wesentlicher Aspekt aus  dem Darstellungsrepertoire von BettlerInnen in der Übergangszeit  zwischen Spätmittelalter und früher Neuzeit angesprochen, der auf  die Frage nach dem Bettler/der Bettlerin als Subjekt und Individuum  rekurriert. In den zu dieser Zeit populär gewordenen Bildern, prä‐

sent etwa in den Radierungen, Stichen und Skizzen von Hieronymus  Bosch, zielt die Darbietung einzelner Körper nicht auf die Repräsen‐

tation von Individuen, sondern auf jene eines Kollektivs ab. Bei‐

spielsweise löst Bosch in der Darstellung des Motivs St. Martin und  der Bettler das Gegenüber des Heiligen auf in eine Vielzahl an Bettle‐

rInnen, die den spendenden Reiter umgeben. Die Körper der einzel‐

nen Dargestellten werden folglich als Teile eines stark homogenisier‐

ten, kollektiven Körpers (der Bettler per se) vorgeführt. Trotz einer  figurativen Konstellation (also einer per se unklaren Darstellung, die  durch vermeintliche Greifbarkeit plausibel erscheint), stellt dies his‐

torisch gesehen ein wiederkehrendes Motiv der Repräsentation so‐

wohl von BettlerInnen als auch von RomNija dar, wie beispielsweise  die Diskursfiguren „Bettelmafia“ oder „Zigeunersippe“ belegen. Der  Charakter kollektiven Auftretens (der mit einem quasi vormodernen  Fehlen an Selbstbestimmung des Subjekts einhergeht) ist etwa auch  der wichtigste gemeinsame Nenner von Images, die behaupten, dass  RomNija in Sippen, Clans oder ähnlichen großen Verbindungen or‐

ganisiert seien, deren Zugehörigkeitsmechanismen von Einzelnen  nicht durchbrochen werden können. 

Die Verweigerung oder das Ausblenden von Individualität ist aus  der printmedialen und/oder visuellen Darstellung von BettlerInnen  nicht wegzudenken, ist dort doch das Mafia‐Stereotyp als das wich‐

tigste hegemoniale Image auszumachen, was sich ja auch an der  raumgreifenden Diskussion dieses Bildes in der Dokumentation Mit‐

leid als Masche belegen lässt. Wie in der spätmittelalterlichen Bild‐

komposition geht auch in dieser Fernsehdokumentation die Verwei‐

gerung von Individualität mit einer Dekonstruktion der bettelnden  Körper einher, die ihrerseits wiederum auf einer Fragmentierung in  der Darstellung beruht. 

(26)

 

  Fragmentierte Körper in Stills aus Mitleid als Masche – die Tricks der 

Profibettler, ARD, ausgestrahlt am 21.6.2010 

Ein weiteres Mittel ist das Nicht‐Abbilden von Körperteilen, die  für die Konstruktion des Subjektes symbolisch zentrale Funktionen  erfüllen. Eine solche Technik fällt auch deshalb auf, weil sie für die  Fernsehsprache ungewöhnlich ist. Beispielsweise werden in der Do‐

kumentation die Körper der BettlerInnen nur in Teilen präsentiert,  und zwar in jenen, die verkrüppelt wirken. Außerdem werden die  Blicke der Dargestellten, die für die Performanz des Subjekts uner‐

lässlich sind, gar nicht gezeigt, auch nicht während der in Halbtotale  eingeblendeten (stumm geschalteten) Interviews mit der Dolmet‐

(27)

scherin. Stattdessen werden die BettlerInnen von hinten oder im Pro‐

fil abgebildet, am häufigsten jedoch halbverborgen hinter anderen  Menschen, Zäunen oder Gebäuden, so dass die einzelnen gezeigten  Körper austauschbar bleiben, nicht als Individuen identifiziert wer‐

den können. 

 

 

(28)

 

  BettlerInnen werden verborgen hinter Zäunen, Menschen oder von hinten 

gezeigt in Stills aus Mitleid als Masche – die Tricks der Profibettler, ARD,  ausgestrahlt am 21.6.2010 

Das Verstellen der BettlerInnen mit Bedeutung: Die Relevanz von 

„Erklärungen“ 

Zu diesem Effekt der Deindividualisierung trägt auch ein akusti‐

scher Zaun bei, der durch den Hintergrundkommentar aus dem Off  entsteht. Beachtet werden muss, dass diese scheinbare Erklärung den  Blick auf die im Bild sichtbare Performanz der BettlerInnen auf einer  weiteren Ebene verstellt und die dadurch erzeugten visuellen Un‐

(29)

klarheiten nur vorgeblich ausgleicht. Obwohl die Möglichkeiten von  Printmedien und Fernsehen formal völlig unterschiedlich sind, las‐

sen sich hier Analogien nicht von der Hand weisen. In beiden Fällen  werden weit entfernt aufgenommene, verschwommene oder durch  Hindernisse verstellte Motive, die also schwer entschlüsselbar sind,  verwendet. In den Zeitungen werden die Bilder noch von umso kla‐

reren Überschriften überdeckt.27 

  Titelblatt der Gratiszeitung Graz im Bild, 28.12.2008         

27 Vgl. als nur ein Beispiel für diese besonders von Gratiszeitungen häufiger  verwendete Technik das Titelblatt von GRAZ IM BILD. 28.12.2008. 

(30)

In der hier besprochenen Fernsehdokumentation ist das Pendant zu  solchen Headlines der erklärende Hintergrundkommentar. Erst er  macht aus an sich einzelnen Personen ein Kollektiv, indem er ledig‐

lich pauschal von „der Gruppe“ spricht. Die einzelnen, fragmentier‐

ten Teil‐Körper werden zusammengesetzt, um – wie in der Gegen‐

überstellung  mit  dem  heiligen  Martin  von  Tours  –  einen  einheitlichen, neuen Körper zu bilden, der hier jedoch das vermeint‐

lich kriminelle Kollektiv der „Bettlerbande“ bildet. Diese De‐ und  Rekonstruktion ermöglicht die Repräsentation von BettlerInnen als  nicht‐individuelle Subjekte, die im eigenen Interesse handeln und  nicht als Individuen aufgefasst werden können, sondern als Teile  eines Kollektivs, das hinter ihnen steht und ihre Handlungen be‐

stimmt.  

 

 

Stills mit Untertitel des Off‐Kommentars: „Alles nur gespielt“ aus Mitleid als  Masche – die Tricks der Profibettler, ARD, ausgestrahlt am 21.6.2010 

(31)

Hierbei ist eine wesentliche ergänzende Anmerkung zur Macht‐

struktur der Herstellung solcher Dokumentationen notwendig. Es ist  durchaus offensichtlich, dass die gefilmten BettlerInnen nicht in den  Prozess der Herstellung eingebunden wurden, die Annahme von 

„Tricks“ der „Bettlerbanden“ scheint die Anwendung ethisch prob‐

lematischer Methoden zur Produktion der Fernsehbilder gerechtfer‐

tigt zu haben. Die Kommunikation mit den dargestellten „Fremden“ 

ist also auf (missbräuchliche) Inszenierung und (verbale Gewalt aus‐

übende) Beschreibung begrenzt. Eben dieses krasse Machtgefälle  setzt sich im Verhältnis zwischen RezipientInnen und Dargestellten  fort. Die fehlenden Möglichkeiten zum Widerspruch (am Beispiel  der stummgeschalteten Interviews besonders greifbar) erlauben eine  einheitliche Argumentation, die den BettlerInnen Zweifelhaftigkeit  und Kriminalität unterstellt. 

Der erwähnte akustische Zaun, der vom Off‐Kommentar gebildet  wird, erwirbt seine besondere Macht über die Darstellung aus for‐

malen und inhaltlichen Gründen: Einerseits wird hier eine auktoriale  Erzählposition eingenommen, andererseits suggeriert die Präsentati‐

on vermeintlich gesichertes Wissen. Beides verleiht der Argumenta‐

tion uneingeschränkte Deutungsmacht. Dieses Wissen wird durch  den Einbezug von lokalen „ZeugInnen“ entwickelt, die in offiziellen  oder semi‐offiziellen Rollen sprechen (VertreterInnen von Behörden,  NGOs, der UNO oder FremdenführerInnen) bzw. denen vom Kom‐

mentar besondere Autorität verliehen wird („Sie haben die Bettler  seit Stunden beobachtet.“ „Ein Stadtführer spricht aus, was viele  denken.“ „Aber bei vielen hat sich längst Unmut breit gemacht  […]“).28 Die Beachtung der akustischen Performanz in der Dokumen‐

tation führt zurück zur Frage der Repräsentation von „falschem  Spiel“. Die Stimme, im Speziellen der Kommentar aus dem Off, pro‐

duziert in dieser Dokumentation die Performanz, lässt die (ver‐

schwommen, verstellten, rätselhaften) Bilder ‚spielen‘. Das bedeutet  nicht, dass dieser Kommentar selbst theatralisch wäre. Ganz im Ge‐

       

28 Mitleid als Masche. 

(32)

genteil ist die Stimme aus dem Off gerade so angelegt, dass sie in  ihrer vermeintlichen Neutralität das „Betrügerische“ der gezeigten  Performanz beweist (obwohl sie dieses Spiel erst selbst in Gang  bringt). Schließlich wären die gezeigten Handlungen selbst nicht klar  genug und müssen erst zu „Probe“ „schneller Schritt“, „Humpeln“ 

oder „Verschwinden in einem Haus“ ‚erklärt‘ werden. Das zeigt  deutlich, dass die in der Dokumentation produzierten Bilder sich  nicht aus den Bildern in der Performanz ergeben, sondern gewis‐

sermaßen ‚gegen‘ die Dargestellten hergestellt werden. Dadurch hat  der Kommentar die Macht über die Images und – was zweifelsohne  noch zentraler ist – stellt die narrative Kohärenz der Argumentation  sicher. 

 

 

Stills mit dem „erklärenden“ Fremdenführer und mit Untertiteln des Off‐

Kommentars aus Mitleid als Masche – die Tricks der Profibettler, ARD,  ausgestrahlt am 21.6.2010 

(33)

Zusammenfassende Bemerkungen 

In der Diskussion einer 2010 im ARD ausgestrahlten Fernsehdoku‐

mentation, die rumänische BettlerInnen in deutschen Städten und  rumänischen Dörfern zeigt, skizziert dieser Beitrag Möglichkeiten  für eine Anwendung von theoretischen Debatten und Konzepten, die  aus der Analyse von künstlerischen Auseinandersetzungen stammen  und häufig zur Produktion von an der Schnittstelle zwischen Kunst  und Wissenschaft stehenden Texten eingesetzt werden, auf massen‐

medial verbreitete Bilder und Argumentationen. Besonders die An‐

sätze aus der Kulturanalyse nach Mieke Bal im Bereich des „Zwil‐

lingskonzepts“  Performanz/Performativität  sind  vielversprechend,  um die Darstellungsformen in der hier besprochenen Dokumentati‐

on zu klären und deren Wirksamkeit zu analysieren. Für die Ausei‐

nandersetzung mit rassistischen wie allgemein (extrem) ausgrenzen‐

den Repräsentationen ist es unumgänglich, die Verlängerung dicho‐

tomer Wahrnehmungs‐, Kategorisierungs‐ und Erklärungsmuster zu  vermeiden und grundsätzlichere Zugänge zu narrativen Verflech‐

tungen zu erschließen, mit  denen kriminalisierende Geschichten  hergestellt werden. In Anknüpfung an das Verständnis von Körper  als analytischem Terminus und in Bezug auf Mieke Bals Verwen‐

dung von kulturellem Gedächtnis als Verbindung und Trennung  von Performanz und Performativität habe ich dabei für das Heran‐

ziehen von  epochenübergreifenden Ansätzen plädiert,  um einen  Blick hinter langlebige Repräsentations‐ und Rationalisierungskulis‐

sen zu werfen. 

Quellenverzeichnis  

Francais de sang et de sol [N.N.]: Re: A map of the Gypsy cancer in Europe. 

In: Stormfront.org [Rechtsextremes Diskussionsforum]. 

http://www.stormfront.org/forum/ t123916‐5/ [Stand vom 28.07.2011]. 

GNAM, Peter: Die SPÖ unter Druck: Schwärme von Bettlern suchten Graz  heim. In: STEIRERKRONE. 05.12.1996. 

(34)

Graz im Bild. 28.12.2008.  

ISKANDAR, Katharina: Aggressive Bettelei. Ordnungsamt vor schwierigen  Aufgaben. 

http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC43E2/Doc

~E24B0EE86F7E74112898926F49960BBF5~ATpl~Ecommon~Scontent.html  [Stand vom 17.05.2011].  

ISKANDAR, Katharina: „Rotationseuropäer“ Immer mehr Wohnungsein‐

brüche durch Kinderbanden. 

http://www.faz.net/s/RubFAE83B7DDEFD4F2882ED5B3C15AC  43E2/Doc~E66AE5559E6494E6F91A3CD25D300CA80~ATpl~Ecommon~ 

Scontent.html 

[Stand vom 17.05.2011]. 

JAUERNIG,  Frau:  Bettler  wollen  kein  Essen.  In:  GRAZER  WOCHE. 

7.04.1999.  

Mitleid als Masche – die Tricks der Profibettler, ARD, ausgestrahlt am  21.06.2010. 

PUCHER,  Wolfgang:  Wir  verkraften  Bettlerkinder.  In:  NEUE  ZEIT. 

26.11.1996.  

PUCHER, Wolfgang: Offener Brief an den Bürgermeister. In: SALZBURGER  NACHRICHTEN. 28.11.1996. 

„Roma: Die einzig wahren Europäer“, DRS2, ausgestrahlt am 13.12.2007. 

http://www.drs2.ch/www/de/drs2/sendungen/kontext/5005.sh10013598. 

html 

[Stand vom 04.08.2011]. 

„Roma:  Die  einzig  wahren  Europäer“,  RAI  Bozen,  ausgestrahlt  am  27.03.2008. 

SCHNEIDER, Viktor A.: Die perfekt organisierte Bettelei. In: DIE PRESSE. 

23/24.05.1998. 

SKAREK,  Magdalena:  Teurer  Spaziergang.  In:  GRAZER  WOCHE. 

04.07.1999. 

STANKIEWICZ, Stanislaw: European Roma Summit. Open Letter to the  Participants. Brüssel, 16.09.2008. 

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als sensationell können die Zuwächse im Bereich der Entlehnungen bezeichnet werden: Erstmals erreichen die Öffentlichen Büchereien in Österreich mehr als 20 Millionen

Noch nie hat sich das Österreichische Parlament derart eingehend mit den Öffentlichen Bibliotheken beschäftigt, noch nie standen die Öffentlichen Bibliotheken so sehr im Zentrum

In dieser Nummer der „Büchereiperspektiven“ setzen sich renom- mierte Literaturkritiker mit dem „Literaturwunder made in Aus- tria“ auseinander, machen einen Streifzug durch

Die Vision einer „Library without Walls“ – einer Bibliothek ohne Mauern, die 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche für alle Bürgerinnen und Bürger Österreichs zugänglich ist,

Einen hohen Anteil daran haben Gruppenführungen: sie machen mit 14 040 mehr als die Hälfte der Veranstaltungen aus und sind ein Zeichen für die aktive Zusammenarbeit der Büchereien

Das 3-Punkte- Programm beinhaltet erstmals österreichweite Zielstandards zur Weiterentwicklung der Büchereien, die Erhöhung und Neuaus- richtung der vom BMUKK direkt

Bei allem Stolz auf die Leistungssteigerungen des Büchereiwe- sens seien die schwierigen Rahmenbedingungen, unter denen diese erbracht wurden, nicht unerwähnt: Österreich ist eines

Treff- punkt Bibliothek“, sondern auch weitere prominente Leitfiguren wie Christina Stürmer, Josef Hickersberger, Toni Innauer und viele andere bringen sich in unsere Kampagne