• Keine Ergebnisse gefunden

Die Covid-19-Pandemie aus Sicht eines (Medizin-)Historikers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Covid-19-Pandemie aus Sicht eines (Medizin-)Historikers"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Medizinische Fakultät

Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Die Covid-19-Pandemie aus Sicht eines

(Medizin-)Historikers

Heiner Fangerau

27.10.2021

(2)

„Die Grippe und die Menschen“

„Die Grippe und die Menschen“, 6. März 1920

In der Schweizer humoristisch- satirischen Wochenschrift „Der

(3)

Grippeleugnung

1918

In der Schweizer humoristisch- satirischen Wochenschrift „Der Nebelspalter“

(4)

Inhaltsverzeichnis

1. Der Staat als gesundheitspolitischer Akteur

2. Polemogenes Potential von Pandemien

3. Konzepte der Gesundheitssicherung

4. Schluß

(5)

Der Staat als gesundheitspolitischer Akteur

Johann Peter Frank

System einer vollständigen medicinischen Polizey.

1779 - 1819

(6)

Cholera im 19. Jahrhundert

Hygiene und Gesundheit während der Urbanisierung

Cholera "Tramples the victors & the vanquished both." Robert Seymour.

U.S. National Library of Medicine Wikimedia Commons

(7)

Cholera im 19. Jahrhundert

Friedrich Oesterlen 1865

Todesursachen England 1850-1859 1. Scharlach

2. Typhus 3. Diarrhöe 4. Pertussis 5. Morbilli 6. Croup 7. Variola 8. Cholera

Historiographie:

9.7 % von etwa 3000 Beiträgen nach 1945 zur Cholera (Platz 2 nach der Pest)

(Fangerau et al. 2021)

(8)

Skandalisierte Erkrankung

Deutschland:

Seit den 1980er Jahren 140 000 positive Tests 29 000 an AIDS Gestorbene

440 an AIDS Gestorbene 2018.

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2019/Ausgaben/46_1 9.pdf?__blob=publicationFile.

400.000-600.000 Nosokomiale Infektionen pro Jahr 10.000-20.000 Todesfälle

280.000 Fälle von Sepsis in 2013 67.849 Todesfälle in 2013

(9)

(De-Stabilisierende) Grenzziehungen

22.12.2020

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/doch- gefaehrlicher-als-gedacht-122694/

Die „britische Mutante“

(10)

(De-Stabilisierende) Grenzziehungen

(11)

Die deutschen Katholiken?

(12)

Handlungsebenen der Gesundheitssicherung

„Assanierung“

Max von Pettenkofer

1818-1901

(13)

Handlungsebenen der Gesundheitssicherung

Experimentelle Hygiene

Bezugsdisziplinen Chemie, Physik

„skandalisierte“

Krankheit

Cholera

– akut epidemische Infektionskrankheiten Interventionsobjekt Umwelt

Interventionsziel Assanierung der unbelebten Umwelt Interventionssubjekt Leistungsverwaltung

Gesellschaftliche Handlungsebene

Stadt

(14)

Handlungsebenen der Gesundheitssicherung

Keimeradikation Robert Koch

1843-1910

(15)

Handlungsebenen der Gesundheitssicherung

Experimentelle Hygiene Bakteriologie

Bezugsdisziplinen Chemie, Physik Mikrobiologie

„skandalisierte“

Krankheit

Cholera

– akut epidemische Infektionskrankheiten

Typhus

– akut endemische Infektionskrankheiten

Interventionsobjekt Umwelt Keim / Keimträger

Interventionsziel Assanierung der unbelebten Umwelt

Vernichtung des Keims Isolation des Keimträgers Interventionssubjekt Leistungsverwaltung Medizinaluntersuchungs-

ämter Gesellschaftliche

Handlungsebene

Stadt Staat

(16)

Wissenschaftlicher Streit

Max v. Pettenkofer nach seinem Selbstversuch:

„Ich würde ja gerne auch Kontagionist werden, die Ansicht ist ja so bequem und erspart alles weitere Nachdenken.“

Antwort Robert Koch: X

De Kruif, Our medicine men, 1922

(17)

Argumente

(18)

Wohnverhältnisse um 1900

Berlin,

Berliner Spreestr. 6; um 1910

Hamburg (um 1900),

(19)

Handlungsebenen der Gesundheitssicherung

Experimentelle Hygiene

Bakteriologie Sozialhygiene Bezugsdisziplinen Chemie, Physik Mikrobiologie Sozial- &

Wirtschaftswissenschaft

„skandalisierte“

Krankheit

Cholera

– akut epidemische Infektionskrankheiten

Typhus

– akut endemische Infektionskrankheiten

Tuberkulose; „gefährdete/

gefährdende Gruppen“

Interventionsobjekt Umwelt Keim / Keimträger Gesamte Bevölkerung

(inkludierend)

Interventionsziel Assanierung der unbelebten Umwelt

Vernichtung des Keims Isolation des Keimträgers

Beseitigung sozial pathogener Faktoren Interventionssubjekt Leistungsverwaltung Medizinaluntersuchungs-

ämter

Städt. Gesundheitsämter, Arbeitsgemeinschaften Gesellschaftliche

Handlungsebene

Stadt Staat Sozialstaat, Stadt

(20)

Folgen

(21)

Pandemie als Kränkung

¾ Zivilisatorisch und zwischenmenschlich

¾ Doppelte zivilisatorische Kränkung:

Das nackte Leben und Unwissenheit

„Was ist das für eine Gesellschaft, die keinen anderen Wert mehr hat als das eigene Überleben?“ (Giorgio Agamben Februar/März 2020)

vs

„Aber manchmal scheint er das Denken aufgegeben zu haben zugunsten seines größten

Widersachers, des Recht-behalten-Wollens.“ (Widmann, FR 2020)

(22)

Natur und Kultur

Zwei Kulturbegriffe – zwei Grenzziehungen

Interpretation Referenziertes

„Reaktion“

MENSCH UMWELT Zeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir sind überzeugt davon, dass sowohl klinische Forschung als auch Versorgungsforschung in hausärztlichen Praxen und an deren Schnittstellen die bisher sehr stark

Jedoch wurde deutlich, dass auch jüngere Al- tersgruppen von kritischen Verläufen betroffen waren: So wurde aus der Al- tersgruppe 35 bis 59 Jahre während der ersten und zweiten

Ziel ist es, eine dreistufige Concept-Map aus Hinweiskarten zu erarbeiten, die die paradoxe Leitaussage, „Warum nicht jedes Hufeisen Glück bringt und ein Pieks allein

Im dicken Tropfen (links) und peripheren Blut- ausstrich (rechts) wurde jedoch Plasmodium falciparum (Pfeile, Parasitämie 2,5 Prozent) nachgewiesen und die Diagnose einer Malaria

Wenn die Testgruppe jedoch durch ein gewisses Vorgehen, wie beispielsweise durch ausschließliches Testen von Personen mit krankheitsspezifischen Symptomen, verzerrt wird, sind

Die Ergebnisse lassen vermuten, dass sich die Belastung durch die Corona-Krise während der ersten Welle im Frühling 2020 bedeutsam, aber eher mild auf das Wohlbefinden der

Die Daten lassen vermuten, dass sich die Belastung durch die Coronakrise während der ersten Welle im Frühling 2020 bedeutsam, aber eher mild auf das Wohlbefinden der Befrag-

Besonders bedrohlich waren, neben der Regelmäßigkeit mit der antisemitische Inhalte in den letzten Monaten auf Bayerns Straßen propagiert wurden, jene Vorfälle, die sich abseits