• Keine Ergebnisse gefunden

Unterschiedliche Signaltransduktionswege für Angiotensin II, Noradrenalin,Arginin-Vasopressin und Thromboxan A2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterschiedliche Signaltransduktionswege für Angiotensin II, Noradrenalin,Arginin-Vasopressin und Thromboxan A2"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cécile Ngoc Dung DAU Dr. med.

Unterschiedliche Signaltransduktionswege für Angiotensin II, Noradrenalin, Arginin-Vasopressin und Thromboxan A2 im mesenterialen Gefäßbaum von Ratten in vivo

Geboren am 06. August 1974 Reifeprüfung am 14. Juni 1994

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1994/95 bis SS 2001 Physikum am 18. September 1996 an der Universität Heidelberg Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Baltimore, USA

Staatsexamen am 23.Mai 2001 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Kinderheilkunde

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. F. Schaefer

In dieser Arbeit wurden die Signaltransduktionswege der Vasokonstriktoren Angiotensin II (Ang II), Noradrenalin (NE), Arginin-Vasopressin (AVP) und Thromboxan A2 (TxA2) im mesenterialen Gefäßbett anästhesierter Wistarratten in vivo untersucht. Es wurden konsekutiv ansteigende Dosen der Rezeptoragonisten über einen Katheter in die A. mesenterica superior infundiert. Die gleichmäßige Verteilung der applizierten Substanzen im Organsystem wurde mittels einer Oszillationspumpe gewährleistet. Der mesenteriale Blutfluß (MBF) wurde durch eine über der A. mesenterica superior positionierte Flußmeß-Sonde aufgezeichnet. Anhand der Abnahme des MBF nach Infusion der Rezeptoragonisten wurde auf deren vasokonstriktorische Wirkung geschlossen und eine Dosis-Wirkungs-Kurve ermittelt.

Inhibitoren verschiedener Signaltransduktionswege wurden gleichzeitig mit den Vasokonstriktoren intramesenterial verabreicht. Durch die Verschiebung der Dosis-Wirkungs- Kurve nach Co-Infusion der Inhibitoren wurde auf die quantitative und qualitative Beteiligung des betreffenden Pfades an der durch den jeweiligen Vasokonstriktor induzierten Abnahme des MBF geschlossen. Zur Hemmung der Zweige wurden im einzelnen

1) Nifedipin für den Ca2+-Einstrom über spannungsabhängige Ca2+-Kanäle vom L-Typ, 2) 8-(Diethyl-Amino)Octyl 3,4,5-Trimethoxybenzoat Hydrochlorid (TMB-8) für die 1,4,5- Inositoltrisphosphat (IP3)-induzierte intrazelluläre Ca2+-Freisetzung aus dem sarkoplasma- tischen Retikulum,

3) Staurosporin für die Proteinkinase C (PKC),

(2)

4) sowie Y-27632 für die Rho-Kinase, welche eine zentrale Rolle bei der Kalziumsensitivierung des kontraktilen Apparates einnimmt, verwendet.

Ang II, NE und AVP wurden durch alle Inhibitoren in ihrer reduzierenden Wirkung auf den MBF gehemmt. Ferner wurde ein additives Verhalten der Antagonisten bezüglich ihrer inhibierenden Wirkung auf den Ang-II- bzw. den NE- und AVP-Effekt auf den MBF beobachtet. Die Dosis-Wirkungs-Kurve von Ang II wurde bei zusätzlicher Gabe von Nifedipin, Staurosporin oder TMB-8 um jeweils etwa Faktor drei nach rechts verschoben. Die gleichzeitige Infusion von Nifedipin, Staurosporin und TMB-8 hemmte die durch Ang II induzierte Vasokonstriktion ganz. NE wurde von den Inhibitoren in quantitativ vergleichbarer Weise wie Ang II in seiner vermindernden Wirkung auf den MBF geschwächt. Die reduzierende Wirkung von AVP auf den MBF wurde ebenfalls durch die Inhibitoren vermindert, wenn auch in etwas geringerem Maße als Ang II und NE. Im Gegensatz dazu ließ sich die Dosis-Wirkungs-Kurve von U-46619, einem TxA2-Mimetikum, durch keinen dieser Antagonisten verändern. Auch die Kombination aller Inhibitoren war wirkungslos.

Y-27632 verschob die Dosis-Wirkungs-Kurven aller Rezeptoragonisten nach rechts. Also konnten die Effekte von Ang II, NE und AVP sowohl durch Hemmung der klassischen Transduktionswege (Ca2+-Kanäle, IP3, PKC) als auch über Inhibition des Rho-Kinasen- Zweiges weitgehend aufgehoben werden. Die Wirkung von U-46619 hingegen wurde nur durch Y-27632 beeinflußt. Es soll drauf hingewiesen werden, daß die antagonistische Wirkung von Y-27632 auf Ang II im Vergleich zu NE, AVP und U-46619 am größten war.

Die Befunde dieser Arbeit weisen eine Beteiligung der Ca2+-Kanäle vom L-Typ, der IP3- vermittelten intrazellulären Ca2+-Freisetzung, der PKC und der Rho-Kinase am vasokonstriktorischen Signaltransduktionsweg von Ang II, NE und AVP in Mesenterialarterien von Ratten in vivo nach. Sie zeigen ferner ein kooperatives Zusammenspiel zwischen Ca2+ und der PKC einerseits und der Rho-Kinase andererseits. Die Konstriktion setzt also die gleichzeitige Aktivierung aller Wege voraus. Im Gegensatz dazu unterscheiden sich die Signaltransduktionswege für TxA2 von denen der anderen Vasokonstriktoren. Für die gefäßverengende Wirkung von TxA2 in vivo hat nur die Rho- Kinase, und somit das Phänomen der Kalziumsensitivierung, eine zentrale Rolle inne.

Berücksichtigt man die Tatsache, daß TxA2 an pathophysiologischen Prozessen, wie z.B. der Bluhochdruck-Krankheit, beteiligt ist, ist der Befund, daß sich TxA2 in seinem Signaltransduktionsweg von den anderen Agonisten unterscheidet, interessant. Es bleibt in

(3)

Zukunft zu klären, inwiefern die Pathogenese des Hypertonusses mit besonderen Signaltransduktionswegen einhergeht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Noradrenalin erhöht die Angiotensin II- Antwort von Interlobararterien der Niere via p38 MAPK Aktivierung nach Hypoxie/ Reoxygenierung.. zur Erlangung des akademischen Grades

Zellen unter Zugabe von Mn 2+ anhefteten und ein neuronenähnliches Aussehen annahmen. Auf die Expression der typischen neuroendokrinen Marker nahm die Morphologieänderung der

Da die Formulierung B keine deutlicheTendenz zur besseren Verträglichkeit, jedoch für das KSA eine aufwändigere, weil aseptische Herstellung zur Folge gehabt hätte, konnte

Gemäß Daten nach Inhalation von praktisch reinem Quarzstaub lässt sich bei Ratten auf ein Excess Lebenszeit-Lungentumorrisiko von ungefähr 1 % pro 0,05 mg/m 3 al- veolengängigem

Unsere primäre Hypothese ist, dass eine langfristig und über- dauernd durchgeführte multimodale Trainingsmaßnahme mit hoher Trainingshäufigkeit (2-3,0 TE/Woche) signifikant

Amikacin hat eine herausra- gende Aktivität auch gegen Erreger mit Resistenz für Gentamicin, Tobra- mycin, Sisomicin, Dibekacin und Ne- tilmicin.. Wegen seiner hier oft

Während in der Medizintechnik seit langem etablierte Unternehmen wie Sie- mens und Philips offenbar aus- schließlich auf die Kryotechnik mit Feldstärken zwischen 0,5 und 2,0

Diese Signaltransduktionskaska- den des Wirtes werden jedoch auch von vielen pathogenen Viren und Bakterien genutzt, um nach der Bindung an Rezeptoren auf der Zelloberfläche