• Keine Ergebnisse gefunden

Daniel Hüger Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Daniel Hüger Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Daniel Hüger Dr. med.

Strukturelle cerebrale Veränderungen bei Probanden mit „leichter kognitiver Beeinträchtigung“ - eine quantitative magnetresonanztomographische Studie - Geboren am 13.08.1971 in Oberkirch

Reifeprüfung am 19.06.1991 in Offenburg

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1993 bis WS 2000 Physikum am 27.03.1995 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heidelberg

Staatsexamen am 17.10.2000 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Psychiatrie

Doktorvater: Prof. Dr. med. J. Schröder

Altersentsprechende kognitive Veränderungen und bereits pathologische Entwicklungsformen des Alterungsprozesses sind oft nicht eindeutig abzugrenzen. Die leichte kognitive Beinträchtigung als mögliches Anfangsstadium einer späteren dementiellen Entwicklung rückt daher immer mehr in den Blickpunkt der Forschung. Ziel der vorliegenden Studie war die Quantifizierung und Beurteilung struktureller cerebraler Veränderungen bei Probanden im Frühstadium kognitiver Beeinträchtigung in Hinsicht auf mögliche frühdiagnostische Implikationen für die Entwicklung einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) mittels struktureller Magnetresonanztomographie.

Die Studie basiert auf einer sehr homogenen und vergleichsweise „jungen“ Stichprobe, die nicht als Inanspruchnahmepopulation einer Klinik, sondern unter repräsentativen Gesichtspunkten aus Teilnehmern der Interdisziplinären Langzeitstudie für Erwachsene (ILSE) rekrutiert wurde. Aus diesem Pool gesunder Erwachsener wurden 24 Probanden für die Kontrollgruppe und anhand modifizierter Kriterien des „Aging Associated Cognitive Decline“ (AACD) 10 Probanden für die Subgruppe „leichte kognitive Beeinträchtigung“

identifiziert. 12 weitere Probanden mit cerebrovaskulären Risikofaktoren oder Hinweisen für vaskuläre Läsionen in der MRT-Bildgebung wurden zur Beurteilung der Spezifität atrophischer Veränderungen als weitere Vergleichsgruppe abgegrenzt. Die 12 Patienten der DAT-Gruppe waren altersangeglichene Patienten der gerontopsychiatrischen Sektion der Universitätsklinik Heidelberg mit einer leicht bis mäßig ausgeprägten Symptomatik.

Die kognitive Leistungsfähigkeit der Studienteilnehmer wurde durch verschiedene neuropsychologische Testverfahren erfasst. Anhand einer etablierten und reliablen Messmethodik wurden ohne Kenntnis der Gruppenzugehörigkeit folgende volumetrische Parameter quantifiziert: Intracranielles Volumen, Gesamthirn, Temporal- und Frontallappen,

(2)

Hippocampus, Gyrus parahippocampalis sowie die Ventricle-Brain-Ratio als Maß für die Größe der Seitenventrikel.

Die vorliegende Studie erbrachte folgende Ergebnisse:

• Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung zeigten rechtshemisphärisch gegenüber Kontrollprobaden signifikant geringere Volumina des Gyrus parahippocampalis; dieser Befund war signifikant mit Beeinträchtigungen des deklarativen Gedächtnis korreliert.

Deskriptiv zeigte sich ein Trend hinsichtlich kleinerer Hippocampusvolumina im Vergleich zur Kontrollgruppe. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Volumenwerte bei Patienten mit leichtgradiger – aber manifester – DAT, nahmen Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung volumetrisch eine Mittelstellung zwischen kognitiv Unbeeinträchtigten und Dementen ein.

• Patienten mit DAT unterschieden sich sowohl morphologisch als auch neuropsychologisch in fast allen Parametern signifikant von den übrigen Untersuchungsgruppen. Lediglich die Verminderung des Gesamthirnvolumens und der resultierende Anstieg des Liquorraumvolumens verfehlten Signifikanzniveau.

• Bei Probanden der cerebrovaskulären Risikogruppe war die Volumenreduktion der medialen Temporallappenstrukturen vergleichbar mit den Werten der kognitiv leicht beeinträchtigten Probanden, während Gesamthirn-, Liquorraum-, Temporalhirn- und Frontalhirnvolumen sowie VBR deutlichere Veränderungen im Sinne einer Atrophie zeigten als bei Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung.

Sowohl die beobachteten volumetrischen Veränderungen bei Probanden mit leichter kognitiver Beeinträchtigung als auch deren kognitive Defizite entsprechen in attenuierter Form den Veränderungen bei Patienten mit beginnender bzw. leichter DAT. Nach der vorliegenden Studie bleiben morphologische Veränderungen bei leichter kognitiver Beeinträchtigung vorwiegend auf den Gyrus parahippcampalis, d.h. einen Teil des entorhinalen Kortex, beschränkt und betreffen vermutlich erst sekundär das Hippocampus.

Diese Befundkonstellation korrespondiert mit pathoanatomischen Studien und stützt die Hypothese, daß die leichte kognitive Beeinträchtigung tatsächlich ein präklinisches Stadium der DAT darstellt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei Drittel unserer Patienten wurden präoperativ in die ASA-Klassen III und IV ein- geteilt, entsprechend einer hohen Prämorbidität der Patienten.. Die Altersverteilung zeigte

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

In der gesamten Betrachtung schneidet die Nephrektomie vom lumbalen Zugang aus prognostisch ebenso gut ab wie eine Entfernung der tumortragenden Niere über den abdominalen Weg. Wie

Der Erste Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie sorgt sich um die Qualität der Versorgung, wenn immer mehr Honorarärzte tätig sind.. Frank,

Mit den UNTHA-Zerkleinerem werden Granu- late beliebiger GröBe zur Volumenreduktion nicht wiederverwertbaren Restmülls oder als Ausgangsbasis für das Recycling wertvoller

eines Verstoßes gegen Art. Exkurs 2: Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen fehlerhafter Umsetzung. von Art. Haftungsgrund

Zudem sollte die Techniker Krankenkasse erkennen, dass die Preise im Krankenhaus nicht von Krankenhäusern festgelegt werden, sondern vielmehr über ein kompliziertes