• Keine Ergebnisse gefunden

Masterarbeit: Innovative Optimierung des Energiesystems von Bestandsgebäuden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterarbeit: Innovative Optimierung des Energiesystems von Bestandsgebäuden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Masterarbeit:

Innovative Optimierung des Energiesystems von Bestandsgebäuden

Der Gebäudesektor trägt mit einem CO2-Ausstoÿ von weltweit 40 % einen erheblichen Teil zum Emissionsausstoÿ bei. Deshalb wurde in Deutschland das Ziel eines nahezu klimaneutralen Gebäude- bestands im Jahr 2050 ausgerufen. Diverse Strom- und Wärmeversorgungsanlagen kommen zur Ezi- enzsteigerung und Einbringung erneuerbarer Energien in Bestandsgebäuden in Frage.

Am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik (EBC) wird ein Optimierungsmodell entwickelt, dass neben der optimalen Kombination und Konguration dieser Anlagen auch deren optimalen Einsatzzeit- punkt und damit einen Modernisierungsfahrplan ermittelt. Innerhalb dieses Modells spielen zukünftige technische, ökologische und wirtschaftliche Randbedingungen eine wichtige Rolle. Die Prognosen für diese Randbedingungen (z. B. Energiepreise) sind allerdings breit gestreut. Die dadurch entstehende Un- sicherheit des Modernisierungsfahrplans soll zukünftig innerhalb des Optimierungsmodells berücksichtigt werden.

Ihre Aufgabenstellung:

Simulation Experiment

Konstruktion

Programmierung Literaturrecherche

Ziel dieser Arbeit ist die Implementierung einer Me- thode zur Unsicherheitsanalyse und Betrachtung der Auswirkungen auf das Optimierungsmodell und die ge- nerierten Modernisierungsfahrpläne.

Zunächst sollen durch eine Literaturrecherche aus- sichtsreiche Methoden des aktuellen Forschungsstands ermittelt werden. Nach einer Einarbeitung in das beste- hende Modell und die Grundlagen der Thematik folgt

mit der Entwicklung des Konzepts und dessen Umsetzung der zentrale Aspekt der Arbeit. Das beste- hende Modell ist in Python geschrieben, weshalb grundlegende Kenntnisse hilfreich aber nicht zwingend notwendig sind. Abschlieÿend wird das erweiterte Modell auf verschiedene Beispielgebäude angewendet, die Ergebnisse werden diskutiert und das Vorgehen dokumentiert.

Unser Prol:

Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen (ERC) beschäftigt sich mit nachhaltigen Energie- versorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial-und wirtschaftswis- senschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion des Primärenergieverbrauchs von Gebäuden und einer Erhöhung der Innenraumqualität gehören zu den Forschungsaufgaben.

Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail mit Lebenslauf und Notenübersicht.

Ansprechpartner:

Jan Richarz, M. Sc. |JRicharz@eonerc.rwth-aachen.de| T:+49 241 80-49810, Raum 20.32/33

RWTH Aachen | E.ON Energy Research Center | Institute for Energy Ecient Buildings and Indoor Climate (EBC)| Mathieustrasse 10, 52074 Aachen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Studie zeigte, dass bei den zukünftigen Studien der Schmerztoleranz man wahrscheinlich den „hot-pressor“-Test mit 45°C oder 47°C nicht benutzen muss, sondern das man neben

The matrix growth model was used to predict the development of mixed forests for three different management options: no harvesting in a well stocked stand, a regime with 5-year

1 haben gezeigt, daß das Verfahren relativ schnell, nach etwa drei bis vier Schritten konvergiert, und es läßt eine große Variationsbreite des Glät­.. tungsparameters a

Diese können auf unterschiedlichen Detaillierungsebenen beschrieben werden, sodass sich eine Aktivität durch einen detaillierteren Prozess darstellen lässt.. Das Ergebnis stellt

Mit den hohen Bandbreiten, die über die schnellen T-ATM- und GPRS-Verbindungen möglich sind, eröffnen sich für LVM ganz neue Anwendungsfelder in der Kunden- betreuung

Rüdi- ger Pfeiffer hat beobachtet: „Wenn sich die Mitglieder in ihren Team- rollen ideal ergänzen, muss dies nicht zwangsläufig heißen, dass sie auch charakterlich gut

Der kleinste Wert (66 2/3) steht in der Gleichung II; also wird x1 Lösungsvariable in der Gleichung II und verdrängt hier s2. Alle anderen Variablen der gleichen Spalte x1 müssen

Als Vorsorge gelten dagegen solche Massnahmen, die eine möglichst rasche und angepasste Schadensbegrenzung ermöglichen; man will sich etwa durch Einsatz- und Mittelplanung oder