• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe Kapitel 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe Kapitel 1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Umweltökonomie Dr. Frank Meißner Sommer 2010

Folie 1

Aufgabe Kapitel 1

•! Nennen Sie drei Umweltmedien. Beschrieben Sie deren direkte und indirekte Wirkung auf die natürliche Umwelt des Menschen und nennen Sie drei ökonomische Nutzungen der Medien.

•! Diskutieren Sie an Hand eines Umweltmediums, welchen Emissionen dieses ausgesetzt ist und welche negativen Wirkungen hieraus

resultieren.

•! Nennen Sie umweltpolitische Instrumente, die zum Schutz dieses Mediums eingesetzt werden.

•! ca. 30 Minuten = 20 Punkte

Umweltökonomie Dr. Frank Meißner Sommer 2010

Folie 2

Aufgabe Kapitel 2

•! Nennen Sie die Grundannahmen für ein Allgemeines Gleichgewicht.

•! Stellen Sie (in Worten) das Modell von Debreu dar.

•! Diskutieren Sie die drei Bedingungen für Paretooptimalität, stellen Sie diese graphisch dar.

•! Welche Konsequenzen haben die neoklassischen Annahmen für die Umweltökonomie?

(2)

Umweltökonomie Dr. Frank Meißner Sommer 2010

Folie 3

Aufgabe Kapitel 2

•! Erläutern Sie den Begriff der Externalitäten und geben Sie Beispiele.

•! Beschrieben Sie (formal mathematisch und graphisch) eine Möglichkeit der Internalisierung.

•! Gehen Sie auf die jeweiligen Kritikpunkte an der von Ihnen gewählten

•! Internalisierungsstrategie ein.

Umweltökonomie Dr. Frank Meißner Sommer 2010

Folie 4

Aufgabe Kapitel 3

•! Nennen Sie Motive für die Bewertung der Umwelt / Umweltschäden.

•! Welche Bewertungsmethoden kennen Sie, stellen Sie eine Methode ausführlich dar.

•! Diskutieren Sie Probleme der Umweltbewertung.

•! Welche Ziele werden mit der UGR verfolgt? Skizzieren Sie den Aufbau der UGR.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im ersten Teil werden drei Vorteile von Sozialen Medien für das Engagement beschrieben.. Der zweite Teil beschreibt die drei Schritte zur Nutzung von Sozialen Medien, um mehr

Bodenpreise Kanton Zürich 2001 (ohne Stadt Zürich). Wohnbauland W1-W2 erschlossen W1-W2 unerschlossen W3+ erschlossen W3+

Die Bedrohung der Mensch- und Tierheit mit Seuchen, um ein Lösegeld zu erpressen, findet sich zwar schon zehn Jahre früher 1969 in ON HER MAJESTY'S SECRET

Handelt es sich bei der Förderung von Ganztagsschulen, „Bologna-Studiengängen“ und Elite- universitäten folglich nicht um Aufgaben des Bundes, bleibt zu fragen, ob der Bund für diese

In dieser Altersgruppe waren die Trommelfellverletzungen 4mal durch Wattestäbchen, 2mal durch Stricknadeln, 1mal durch einen Stielkamm und 1mal durch einen Schlag auf das

Unter Verwendung des Apoptoseinduktors Staurosporin konnte auch für bovine neutrophile Granulozyten eine Induktion der Apoptose durch den Mykoplasmen- Stamm "Mb1"

Ruckelshausen et al.: Digitale Transformation – Wege in eine zukunftsfähige Landwirtschaft, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2017

Der VIE ist ein staatsbürgerlicher Dienst, der im Ausland geleistet wird. Die übertragenen Aufgaben betreffen insbesondere folgende Bereiche: Kultur, Umwelt, humanitäre Hilfe. Die