• Keine Ergebnisse gefunden

mit Sprach- und Sachkisten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "mit Sprach- und Sachkisten"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zauberhafte Physik

mit Sprach- und Sachkisten

Sommerakademie Teach First Deutschland am 1./ 2.8.2018

Workshop „Der Gewichtheber (8)“ für Fellows

Dipl.-Ing. Maren Heinzerling

1

(2)

Vorstellung der Patin der Zauberhaften Physik

Maren Heinzerling, ehemals Maschinenbau-Ingenieurin bei Bombardier

2

(3)

Zauberhafte Physik

Die drei Projekte

1. Zauberhafte Physik in Grundschulen

Unterstützung des Sachkunde- und Physikunterrichts 100 Versuche – 1000-fach erprobt – seit 2007

2. Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten

Lesen bzw. Deutsch lernen mit Physik - seit 2013

3. Partyversuche – Physikspaß für Jung und Alt Imageverbesserung der Physik - seit 2015

3

(4)

• Die Materialien werden vorgestellt.

• Die Kinder holen sich zu zweit die benötigten Materialien.

• Je zwei Kinder lesen eine Versuchsanweisung und bauen parallel dazu einen Versuch

zusammen.

• Unter Anleitung der Lehrkraft oder einer Patin wird experimentiert.

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten

Unterrichtsablauf

4

(5)

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten

Verfügbare Dokumentation

Der Gewichtheber (8)

Lesetext Gewichtheber Kl 0-1 Lesetext Gewichtheber Kl 1-2 Lesetext Gewichtheber Kl 3-4 Physikalische Hinweise

Arbeitsblatt Kl 0-1 für die Nacharbeit Inhalt Gewichtheber

Zusatzversuche Fliehkraft

11

(6)

5

www.zauberhafte-physik.net

Materialien: Papierspirale Lesen der Versuchsanleitung Ausschneiden

Messen Experimentieren Zusatzversuch

Zauberhaften Physik mit Sprach- und Sachkistenstunden

Lesen Lernen mit Physik

(7)

• Autonom arbeitende Zweiergruppen

nicht zu viel helfen, Fehler selbst herausfinden.

• Kombinieren lassen => nicht alle Schritte verbalisieren, knappe Sätze, Zeichnungen.

• Statt verbaler Erklärungen Zusatzversuche zum gleichen Phänomen durchführen.

• Viel Aktion.

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten

Besonderheiten

6

(8)

7

(9)

Willkommensklasse an der Schinkel-Grundschule am 4.5.2016

Sprach- und Sachkiste: „Die Papierspirale“

Hazem (9) Syrien Nader(10) Syrien Aya (12) Syrien Tasnim (12) Syrien Jenny (12) Syrien Arman (11) Afghanistan Arsalan (11) Afghanistan Huda (12) Irak

Mariam (9) Ägypten Luiza (9) Brasilien Ivon (11) Bulgarien Hanna (9) Kroatien 1. Eine Anleitung, einen

Lesestreifen und einen Bleistift an jede Zweiergruppe austeilen.

2. Materialien zeigen, erklären

und anfassen lassen.

Bezeichnungen von den Kindern nachsprechen und

auf der Anleitung unterstreichen lassen.

7. Zusatzversuche Warme Luft: Thermometer fliegender Teebeutel Springbrunnen zwei Lernpatinnen helfen bei Bedarf

4. Anleitung lesen, Anweisungen umsetzen

5. Papierspiralen ausschneiden, am Faden befestigen und anmalen 6. experimentieren: in der aufsteigenden, warmen Luft dreht sich die Spirale

3. Materialien vom Materialtisch holen lassen

www.zauberhafte-physik.net

8

(10)

2. Holen der Materialien vom Materialtisch 1. Vorstellen der Materialien

Materialien zum Bau des Raketenautos auf dem Materialtisch

4b. Spannung: wie weit fährt es?

4a. Auto in Stellung bringen

4c. Den Halt markieren

5b. Arbeitsblätter 5a. Auswertung

Bauunterlagen

Sprach- und Sachkistenstunde am 15.3.18 in der

Gustav-Freytag-Schule

Flüchtlingsklasse – Alter der Kinder 13 bis 17 Jahre

Sprach- und Sachliste

Das Raketenauto (15)

Rückstoß, Messen von Weg und Zeit, Errechnen der Geschwindigkeit

3. Lesen und basteln

9

(11)

„Die Papierspirale (1)“ - Sprach- und Sachkistenstunde mit 10 Flüchtlingsfrauen

am 22.3.2018 in den Schulungsräumen von TechCom Entainment

1. Material holen

Die Papierspirale ist fertig

4. Zusatzversuche: Eiersog + fliegender Teebeutel 2. Lesen und Basteln

3. Esperimentieren

10

(12)

12

Bitte holen Sie sich jetzt Ihre Materialien!

An die

Workshoparbei t !

1. Herstellen des Gewichthebers

2. Beurteilung des Lesetextes Kl 1-2

3. Besprechung des Versuchs Fliehkraft

(13)

Gewicht = Erdanziehung = Schwerkraft

(14)

Windmühle

Meine Mühle geht nicht, steht nicht, ackert nicht und, wenn der Wind kommt, geht sie wie der Blitz.

Kreisende Mutter

Die Schlaufe mit der Mutter wird über den Zeigefinger gelegt und in Drehung versetzt; die Mutter möchte möglichst weit nach außen fliegen. Ihre Zentrifugalkraft ist größer als ihre Schwerkraft. Damit sie nicht davon fliegt, setzen wir eine Pappscheibe auf die Finger-spitze.

Pappscheibe

Tanzende Murmel

Durch kreisende Bewegungen der Hand wird eine Glasmurmel in der runden Schale zum Rotieren gebracht. Die nach außen gerichtete Fliehkraft der Murmel drückt sie gegen ihre Schwerkraft immer weiter nach oben zu dem Teil der Schale, der den größten Durchmesser hat.

Was passiert, wenn man die Schale umdreht?

Tanztiger

Der Stab wird zwischen den Handflächen gerollt. Dadurch wird der Tiger in Umdrehung gesetzt. Die Fliehkraft lässt seine Arme und Beine nach außen fliegen

Wasserschleuder K14

Als Behälter dienen abgeschnittene Tetrapak- Behälter von Milch oder Saft.

Mit Wasser gefüllt werden sie im Kreis geschleudert.

Hammerwerfer (Tennisball)

Loch in einen Tennisball stechen und einen Bindfaden hinein drücken.

Lasso

Lassowerfer

Lassowerfer versetzen ihr Seil in rasche Umdrehungen – erst seitlich, dann heben sie es über den Kopf. Die Fliehkraft drückt die Schlinge auseinander.

Siehe auch Filme

“Lasso werfen”

in YouTube.

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten

Zusatzversuche Fliehkraft

Spritzender Schwamm

Ein nasser Schwamm wird an einer Schnur im Kreis geschleudert. Die Flieh- oder Zentrifugalkraft lässt die Wassertropfen nach außen wegspritzen.

Der Schwamm wird trocken

Schwamm

13

(15)

Auf jedem Bild wird eine Kraft dargestellt.

Entscheide, ob es sich um Fliehkraft oder Schwerkraft handelt und trage die Nummern in die Tabelle ein.

1 2 3

5 6

4

9 7

Fliehkraft Schwerkraft

Wasserrad Kettenkarussell Radrennbahn Turm von Pisa

Cowboy mit Lasso Waschbecken Gewichtheberin Waschmaschine Raumfahrer

8-Arbeitsblatt Schwer-Fliehkraft.ppt

8

(16)

14

Nacharbeit

Arbeitsblatt Material

(17)

Nacharbeit

Arbeitsblatt Physik

15

(18)

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten

Kisten-Kriterien – Seite 1

16

Kriterien der Sprach- und Sachkisten Serie 1 Datei: Unterrichtshinweise => „Kistenkriterien“ (Stand 10.05.2018)

Für die gelb markierten Sprach- und Sachkisten werden drei Textvarianten angeboten: stark vereinfachte Anweisungen für Grundschul-Flüchtlingsklassen (KL 0-1), einfache Fließtexte für Klasse 1 und 2 (Kl 1-2) sowie anspruchsvolle Anleitungs- und Erläuterungstexte (KL 3-4) für höhere Klassenstufen.

Kriterien Papierspirale (1) Raketenballon (2) Seiltänzer (3) Stehaufmännchen (4) Bechertelefon (5) Papierflieger (6) Textvarianten Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-

4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Feinmotorische

Anforderungen niedrig

(aber ein Knoten) mittel niedrig niedrig mittel mittel

Anspruch der

physikalischen Inhalte niedrig niedrig niedrig niedrig mittel hoch

Thema /

verwandte Versuche Auftrieb warme Luft:

(2), (6), (7) Auftrieb/Rückstoß:

(1), (6), (7) Gewichts-/

Schwerkraft: (4), (8) Gewichts-/Schwerkraft

(3), (8) Akustik/Schallübertragung

(11), (14) Auftrieb beim Fliegen (1), (2), (7) Spielwert

nach der Stunde mittel

Spirale bemalen hoch

Anregung als Gesellschaftsspiel

mittel

Seiltänzer bemalen mittel

Figur mitnehmen hoch

Telefon mitnehmen hoch

Flieger mitnehmen

Sonstiges Zusatzversuch:

fliegender Teebeutel Zusatzversuch

Raketenauto Zusatzversuch

Balancierstäbchen Zusatzversuch Plastikei, Modellpuppe Schwerpunktsübungen

Zusatzversuch:

Löffelglocke, Eieruhr

Zusatzversuch küssende Blätter, tanzende Kugel mit

Strohhalm Aufwand für

Erstausstattung gering mittel

(Ballonpumpen) gering mittel hoch

(etliche Werkzeuge) mittel

(Lochzangen) Aufwand für

Verbrauchmaterialien gering mittel

(Luftballons) gering hoch

(Tischtennisbälle) gering gering

(19)

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten 17

Kisten-Kriterien – Seite 2

Kriterien Profilprüfstand (7) Gewichtheber (8) Kurvenfahrt (9) Haftende Becher (10) Lochsirene (11) Zauberfarben (12) Textvarianten Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 1-2 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Kl 0-1, Kl 1-2, Kl 3-4 Feinmotorische

Anforderungen hoch niedrig

(aber drei Knoten) mittel niedrig hoch niedrig

Anspruch der

physikalischen Inhalte hoch niedrig mittel niedrig hoch hoch

Thema /

verwandte Versuche Auftrieb beim Fliegen

(1), (2), (6) Gewichts-u.

Fliehkraft (3), (4) Magnetismus Luftdruckunterschiede Akustik/Schall-

entstehung (5), (14) Adhäsion Spielwert

nach der Stunde --- hoch

mitnehmen mittel

herausfinden magnetisierbarer

Werkstoffe

--- hoch

mitnehmen mittel

bemalte Blätter

Sonstiges Zusatzversuch

tanzende Kugel mit Ventilator

Zusatzversuch

kreisender Eimer Zusatzversuch

Schatzsuche Zusatzversuch sterbende

Kerze Zusatzversuch

Spirale, Schwirrholz, Lineal

Zusatzversuch Zuckerwürfel Haftende Plastikfiguren Aufwand für

Erstausstattung hoch mittel

(etliche Werkzeuge) hoch gering hoch

(etliche Werkzeuge) hoch

(Filzstifte, Filtertüten) Aufwand für

Verbrauchmaterialien gering hoch

(Korken, Schlauch) entfällt gering hoch

(Unterlegscheiben) gering

(20)

• Fächerübergreifende Förderung von Sprache

Naturwissenschaft Feinmotorik

Sozialkompetenz

• Erfolgserlebnis durch das funktionierende Experiment:

Lesespaß, Steigerung der Konzentration und Beobachtungsgabe

• Preiswertes Lernmittel – auch für den ländlichen Raum geeignet

Eine Sachkiste für 12 Kinder kostet einmalig zwischen 20,00 und 120,00 €

Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten 23

Vorzüge der Sprach- und Sachkisten

(21)

Umsetzung???

24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Konzept: Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren lesen eine altersgerecht verfasste Versuchsanleitung und bauen parallel dazu das beschriebene Experiment zusammen, mit dem sie

Neben einem fachlichen Input durch zwei Mitarbeiter*innen des Projektes „Zauberhafte Physik“, soll auch gemeinsam experimentiert werden. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung

 Adhäsionskräfte = Kräfte zwischen sich berührenden Körpern Berühren sich verschiedene Körper, so herrschen zwischen den Oberflächenteilchen der sich berührenden

Die nach außen gerichtete Zentrifugalkraft drückt die Murmel gegen ihre Schwerkraft immer weiter nach oben zu dem Teil der Schale, der den größten Durchmesser hat.. Was passiert,

Das andere Kind hält nacheinander ein Metallplättchen nach dem anderen in das Magnetfeld. Wenn die Büroklammer weiter schwebt, wird das Magnetfeld nicht unterbrochen, das heißt: dieses

Dabei gibt er seine Bewegungsgröße, seinen Schwung oder Impuls auf den ruhenden Körper ab.. Der physikalische Begriff „Impuls“ ist definiert als: Impuls = Masse x Geschwindigkeit

Wenn unser Kopf festgehalten wird, können wir den Schwerpunkt nicht mehr nach vorn verschieben und also auch nicht aufstehen.. Karte 2e:

Lerninhalte: In strömender Luft bildet sich ein statischer Unterdruck, der beispielsweise bewirkt, dass die Tür zuknallt, wenn das Fenster offensteht und ein Luftzug entsteht..