• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe C2 Bier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufgabe C2 Bier"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe C2 Bier

Das Bierbrauen hat in Deutschland eine lange Tradition. Die Erzeugung eines

„besonderen Gerstensaftes" im bayerischen Geisenfeld in der heutigen Hallertau wurde 736 erstmals urkundlich erwähnt. Das bayerische Reinheitsgebot von 1516, nach dem ausschließlich Gerste. Hopfen und Wasser für den Brauvorgang verwendet werden dürfen, ist eine der ältesten lebensmittelrechtlichen Verordnungen.

1. Zur Herstellung von Malz wird hauptsächlich Gerste als Getreide verwendet. Beim Maischen, einem Teilprozess der Bierherstellung, wird die in den Getreidekörnern enthaltene Stärke mithilfe des Enzyms Amylase hydrolytisch zu Maltose gespalten.

Führt man das Maischen in drei verschiedenen Versuchen bei unterschiedlichen

Temperaturen unter sonst gleichen Bedingungen durch, so lassen sich nach jeweils der gleichen Zeit unterschiedliche Mengen an Stärke und Maltose (Malzzucker) in der Maische nachweisen.

Abb. 1: Relativer Gehalt an Stärke bzw. Maltose vor dem Maischen (links) und 30 Minuten nach Beginn des Maischens (rechts)

(2)

Erläutern Sie den im Diagramm dargestellten Zusammenhang zwischen der Temperatur beim Maischen und dem relativen Gehalt an Stärke und Maltose in der Maische! 7 BE 2. Nach dem Maischen wird der entstandene Sud gereinigt, mit Hopfen und der zur Gärung erforderlichen Hefe versetzt. Nach Hydrolyse der Maltose durch die Hefe verläuft der weitere Abbau der gebildeten Glucose unter aeroben bzw. anaeroben Bedingungen unterschiedlich.

Um dies zu untersuchen, wurde eine Glucoselösung mit Hefezellen versetzt und dieses Gemisch auf zwei Versuchsansätze A und B aufgeteilt. Unter sonst gleichen Bedingungen wurde einer der Versuchsansätze belüftet, der andere luftdicht verschlossen.

Geben Sie die Bruttogleichungen für den aeroben und den anaeroben Abbau der Glucose unter Einbeziehung der Energiebilanzen an und erläutern Sie. welcher der beiden Versuche unter aeroben und welcher unter anaeroben Bedingungen durchgeführt wurde! Es kann davon ausgegangen werden, dass Anzahl und Aktivität der Hefezellen in beiden

Versuchsansätzen gleich bleiben.

8 BE

3. Der Geschmack eines Bieres ist wesentlich von den Bitterstoffen des Hopfens geprägt, deren Strukturen sich von der des Humulons ableiten:

Humulon wird auch als Bittersäure bezeichnet. Vergleichen Sie unter Mitverwendung mesomerer Grenzformeln die Acidität der Hydroxygruppen des Humulons! Nicht beteiligte Molekülbestandteile können abgekürzt werden. 8 BE 4. Zur Herstellung von Bierkästen werden Kunststoffe mit Zusatzstoffen (u. a. Farbstoffe, Weichmacher) als Granulat im beheizten Zylinder eines Extruders bis zum plastischen Fließen erhitzt und in ein der Schnecke nachgeschaltetes, formgebendes Werkzeug geleitet.

(3)

N N HO

Durch sofortige Kühlung bleibt der Kunststoff in der Form eines Bierkastens. In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb stehen zur Bierkastenherstellung folgende Kunststoffe A und B zur Verfügung:

Geben Sie die Strukturformeln der Monomerbausteine von Kunststoff A an und benennen Sie die Art der Polyreaktion nach der dieser Kunststoff hergestellt wurde! Entscheiden Sie, ob die gegebenen Kunststoffe A und B zur Herstellung von Bierkästen nach dem

beschriebenen Verfahren geeignet sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

11 BE

5. Die meisten Polymere sind in reiner Form farblos. Zu Herstellung farbiger Bierkästen werden dem Kunststoffgranulat deshalb Farbstoffe zugesetzt, die sich im Polymer lösen oder an der Oberfläche adsorbieren. Ein Vertreter der Azofarbstoffe hat folgende Molekülstruktur:

Abb. 6: Strukturformel eines Azofarbstoffes

Erläutern Sie am Beispiel dieses Farbstoffes den Zusammenhang zwischen der Molekülstruktur und dem Phänomen der Farbigkeit!

6 BE

40 BE

Abbildung

Abb. 1: Relativer Gehalt an Stärke bzw. Maltose vor dem Maischen (links) und 30 Minuten nach Beginn des Maischens (rechts)
Abb. 6: Strukturformel eines Azofarbstoffes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine teleologische Auslegungsperspektive spricht ebenso für die Fest- stellung, dass Ungleichbehandlungen im Ergebnis dem Gesellschaftsinteresse dienen müssen. Das Anliegen

Die Form der im Abschnitt 41 dargestellten Interferenzkurven wird sehr anschaulich erläutert durch räumliche Figuren, die als Flächen gleichen Gang- unterschiedes angeben,

Gemeint sind — im Zeitver- gleich mit der Bundesrepu- blik Deutschland — die Bil- dung einer neuen Regie- rung in Frankreich und de- ren Maßnahmen zur Sanie- rung der französischen

Das Beispiel von Alice Nkom aus Kamerun, die als Menschrechtsaktivistin tätig ist und sich besonders für die Rechte von Menschen mit anderer sexueller Orientierung einsetzt, kann

mxncbvncm xmxncbvbv vnxnmxmxn cbvbcnbxm xmcnncvbv bcnxmxncb vbcncnmxm xncnbcbvb.!. 

Die Hauptpollentypen, welche die Bienen in unserem Beispiel gesammelt haben sind Mohn, Weissklee, Acker- bohne/Erbse und Edelkastanie, alles eiweissreiche Pollentypen (Menge

Da die durch Reichtum privilegierten Bürger mit Hilfe des Eigentumsrechts immer Mittel und Wege finden, dass die Anwendung der Gesetze einer

Die Risiken der integrierten Versorgung sehe ich dann, wenn ein postoperativer Verlauf nicht normal abläuft und ich als Spezialist zu spät informiert werde.. Als Beispiel nehme