• Keine Ergebnisse gefunden

Unterwasserobservatorium bei Boknis Eck verschwunden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterwasserobservatorium bei Boknis Eck verschwunden "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

39/2019

Unterwasserobservatorium bei Boknis Eck verschwunden

Umweltsensoren von GEOMAR und HZG wurden offenbar gewaltsam entfernt

03.09.2019/Kiel. Im Dezember 2016 installierten das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Helmholtz-Zentrum Geesthacht in einem Sperrgebiet am Ausgang der Eckernförder Bucht ein Observatorium für Umweltmessungen am Meeresboden. Offenbar wurden die zwei, je 550 und 220 Kilogramm schweren Gestelle am 21. August mit großer Kraft von ihrer Position entfernt. Die Forscher fanden nur noch das zerfaserte Landanschlusskabel. Jetzt hoffen GEOMAR und HZG auf Hinweise, um die wertvollen Geräte zurückzuerhalten.

Der Name Boknis Eck hat in der Meeresforschung einen guten Klang. Seit 1957 werden dort an einer festgelegten Position am Ausgang der Eckernförder Bucht jeden Monat Umweltdaten wie zum Beispiel Temperatur, Salzgehalt, Nährstoffe, Sauerstoff oder Chlorophyll erhoben, die Rückschlüsse auf den Zustand des Ökosystems der südwestlichen Ostsee zulassen. Damit ist Boknis Eck einer der ältesten, noch aktiven meereswissenschaftlichen Zeitserien weltweit. Im Dezember 2016 installierte das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) in einem nahen Sperrgebiet außerdem ein Unterwasserobservatorium, das seitdem kontinuierlich zusätzliche Parameter wie zum Beispiel Strömungsgeschwindigkeiten und Methankonzentrationen am Meeresboden misst.

Dieses Observatorium ist jetzt verschwunden. „Am 21. August um 8 Uhr 15 stellte es die Datenübertragung ein“, berichtet Boknis-Eck-Koordinator Prof. Dr. Hermann Bange vom GEOMAR, „zunächst dachten wir an einen Übertragungsfehler“. Doch ein Tauchereinsatz in der vergangenen Woche offenbarte eine deutlich ernstere Situation. „Die Geräte waren weg, die Taucher konnten sie nicht mehr finden“, sagt Bange.

Das Boknis-Eck-Observatorium besteht aus zwei etwa Schreibtisch-großen Gestellen. Eines ist für die Stromversorgung der Anlage verantwortlich und über ein Kabel mit der Küste verbunden. Das andere Gestell trägt die eigentlichen Sensoren. „Als die Taucher vergangene Woche an der Position des Observatoriums den Meeresboden erreichten, fanden sie nur noch das abgerissene Landkabel. Es war völlig zerfastert“, erläutert Professor Bange weiter.

Da die Gestelle jeweils rund 520 und 220 Kilogramm wiegen und die Kabelverbindungen äußerst massiv sind, scheiden Stürme, Strömungen oder Meerestiere als Täter aus.

„Wir haben zunächst versucht, mit eigenen Recherchen und weiteren Tauchereinsätzen die Geräte wiederzufinden. Bisher aber ohne Erfolg. Deshalb würden wir uns über Hinweise sehr freuen. Vielleicht hat ja jemand am Morgen des 21. August beim Sperrgebiet ‚Hausgarten‘ in Höhe des Campingplatzes Hökholz etwas beobachtet. Oder jemand findet Teile der Gestelle irgendwo am Strand“, sagt Professor Bange. Mittlerweile ist auch die Kriminalpolizei in Eckernförde eingeschaltet.

Der Unterwasserknoten bei Boknis Eck in seiner letzten Konfiguration hat rund 300.000 Euro gekostet. „Geradezu unbezahlbar sind aber die Daten, die wir damit erheben. Sie helfen der Forschung, Veränderungen in der Ostsee zu registrieren und eventuell Gegenmaßnahmen zu

(2)

ergreifen. Deshalb werden wir versuchen, das Observatorium so schnell wie möglich wieder in Betrieb zu nehmen“, betont der Boknis-Eck-Koordinator.

Links:

www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel www.hzg.de Das Helmholtz-Zentrum Geestacht

www.bokniseck.de Die Zeitserienstation Boknis Eck

www.hzg.de/institutes_platforms/cosyna/observations/underwater_node/index.php.de Das

“Coastal Observing System for Northern and Arctic Seas” (COSYNA) des HZG

Bildmaterial:

Unter www.geomar.de/n6662 steht Bildmaterial zum Download bereit

Kontakt:

Jan Steffen (GEOMAR, Kommunikation & Medien), Tel.: 0431 600-2811, presse@geomar.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mojib Latif leitet den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.. (Foto: Jan Steffen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum

Standard deviation of SST anomalies in the ATL3 (3°S - 3°N, 20°W - 0°E) region as function of the calendar month in the four different coupled model simulations with the KCM..

Facilities for the scientific operation: 4 labs 15-52 sqm, 1 vertical schaft, 1 container slot,various cranes, winches and cables; thermosalinograph, several sounders (sediment

Here, the DHCP server for the network is located, the data for central data capturing (DataVis) is merged and distributed, the data for the vessel ADCP, and in most cases, the

* GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; hbange@geomar.de Nach zwei Tagen Dampfstrecke von Callao in Richtung Norden, haben wir am 3.. Dezember bei 5°S 82°W den

  Niedere Breiten sind Energie-Kollektoren..    Hohe Breiten

The latter was to investigate the recovery of the benthic communities after impact by trawling, comparing inside-track sediments with outside-track sediments of recent and older

Riesenreagenzgläser für den offenen Ozean: Mesokosmen sind kleine, abgeschlossene Welten im Meer, in denen die Reaktionen mariner Ökosysteme auf den Ozeanwandel untersucht werden