• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Die Rolle der Ozeane im Klimawandel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Die Rolle der Ozeane im Klimawandel"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Prof. Mojib Latif leitet den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. (Foto: Jan Steffen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel)

Der Klimawandelforscher Professor Mojib Latif, Träger des Deutschen Umweltpreises 2015, spricht am Dienstag, 27. Okto- ber, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über „Die Rolle der Ozeane im Klimawandel“. Die Climate Lecture des KIT- Zentrums Klima und Umwelt beginnt um 18 Uhr im Tulla- Hörsaal (Campus Süd, Gebäude 11.40, Englerstraße 11, 76131 Karlsruhe). Zu dem Vortrag sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie die interessierte Öffentlichkeit herzlich einge- laden.

Die Ozeane besitzen eine herausragende Bedeutung für den Kli- mawandel: In den vergangenen 40 Jahren haben die Meere rund 90 Prozent der Wärme aufgenommen, die durch den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre entstanden ist. Dies ist neben der Eisschmelze eine wichtige Ursache für den Anstieg der Meeres- spiegel. Neben Wärme nehmen die Ozeane aber auch CO2 auf, was zu ihrer Versauerung führt. Änderungen der Meeresströmungen führen zu regionalen Unterschieden in der Klimaentwicklung. Alles in allem sind der Klimawandel und seine Folgen nur mit Einbezie-

Die Rolle der Ozeane im Klimawandel

Professor Mojib Latif hält die KIT Climate Lecture am 27. Oktober 2015

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 120 | or | 20.10.2015

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 120 | or | 20.10.2015

hung der Meere zu verstehen. Die Einzelheiten und Zusammenhän- ge erläutert Professor Mojib Latif bei der KIT Climate Lecture. Pro- fessor Detlef Löhe, Vizepräsident des KIT für Forschung und Infor- mation, und Professor Christoph Kottmeier, Institutsleiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT, führen in die Veranstaltung ein.

Mojib Latif, geboren 1954 in Hamburg, studierte Meteorologie, pro- movierte und habilitierte in Ozeanographie an der Universität Ham- burg. Von 1989 bis 2002 forschte er am Hamburger Max-Planck- Institut für Meteorologie, zuletzt als Forschungsgruppenleiter. Seit 2003 ist Mojib Latif Professor an der Universität Kiel, seit 2007 ge- hört er dem dortigen Exzellenzcluster Ozean der Zukunft an. Seit 2004 leitet er den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanfor- schung Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind die natürliche Klimavariabilität und der anthropogene Klimawandel. Mojib Latif erhielt mehrere renommierte Auszeichnungen und Preise, wie kürz- lich den Deutschen Umweltpreis 2015, die höchstdotierte Umwelt- auszeichnung in Europa.

Am KIT erarbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Zentrums Klima und Umwelt umfassendes Grundlagen- und Anwendungswissen zum Klimawandel. Dabei können sie auf eine breit gefächerte Expertise in den naturwissenschaftlichen, techni- schen und gesellschaftlichen Disziplinen zurückgreifen.

Nähere Informationen zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

http://www.klima-umwelt.kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vereint als selbst- ständige Körperschaft des öffentlichen Rechts die Aufgaben einer Universität des Landes Baden-Württemberg und eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemein- schaft. Seine Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation verbindet das KIT zu einer Mission. Mit rund 9 400 Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern sowie 24 500 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen For- schungs- und Lehreinrichtungen Europas.

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifi- ziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 120 | or | 20.10.2015

Das Foto kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Copyright- und Nutzungsvereinbarung für das Foto:

© Jan Steffen, GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Kostenfrei bei redaktioneller Nutzung, Verwendung nur unter Angabe der Quelle und nur im Zusammenhang mit dem GEOMAR.

Kommerzielle Nutzung nur mit ausdrücklicher Einwilligung des Urhebers.

Kontaktdaten:

Kommunikation & Medien, Tel. +49 431 600 2802, E-Mail: presse@geomar.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Standard deviation of SST anomalies in the ATL3 (3°S - 3°N, 20°W - 0°E) region as function of the calendar month in the four different coupled model simulations with the KCM..

Facilities for the scientific operation: 4 labs 15-52 sqm, 1 vertical schaft, 1 container slot,various cranes, winches and cables; thermosalinograph, several sounders (sediment

Here, the DHCP server for the network is located, the data for central data capturing (DataVis) is merged and distributed, the data for the vessel ADCP, and in most cases, the

The latter was to investigate the recovery of the benthic communities after impact by trawling, comparing inside-track sediments with outside-track sediments of recent and older

Riesenreagenzgläser für den offenen Ozean: Mesokosmen sind kleine, abgeschlossene Welten im Meer, in denen die Reaktionen mariner Ökosysteme auf den Ozeanwandel untersucht werden

Als Zentrum für datenintensives Rechnen und die Analyse großskali- ger Daten sowie als innovativer und agiler IT-Serviceprovider betreibt das Steinbuch Centre for Computing (SCC)

Am Institut für Molekulare Zellbiologie arbeitete Geschwender an einem Forschungspro- jekt mit und fand im Experiment genetische Faktoren, die Reis widerstandsfähiger gegen

„Unser Ziel ist es, in Forschung, Lehre und Innovation auf Spitzenniveau maßgeblich zum Gelingen großer Projekte unse- rer Gesellschaft, wie beispielsweise der Energiewende,