• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis auf Mannigfaltigkeiten I (WS 2006/07)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis auf Mannigfaltigkeiten I (WS 2006/07)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W. M¨uller Bonn, den 23. 11. 2006 Mathematisches Institut

Universit¨at Bonn

Analysis auf Mannigfaltigkeiten I (WS 2006/07)

Ubungsblatt 5¨

Aufgabe 1. Es sei V ein n-dimensionaler R-Vektorraum und g : V ×V → R eine nicht-entartete symmetrische Bilinearform. Zeige: Dann definiert g Isomorphismen

]:V →V, [:V →V,

die durch die Vorschriftv[(w) = g(v, w) und]=[−1 gegeben sind.

Aufgabe 2. Es sei M eine Untermannigfaltigkeit in Rn und f :M →R eine C- Funktion. Dann kann die Tangentialabbildung als Pfaffsche Formdf ∈C(M, TM) aufgefasst werden (vgl. Vorlesung).M sei versehen mit der Einschr¨ankung der Stan- dardmetrik vonRn auf M. Das Gradientenfeld ∇f von f aufM ist gegeben durch

∇f|p =df|]p nach Aufgabe 1 mit V =TpM f¨ur allep∈M.

i) F¨ur 1≤k < nseiM ={x= (x1, ..., xn)∈Rn :x1 =...=xk= 0}und f(x) =x1. Berechne das Gradientenfeld∇f und bestimme den Fluss.

ii) Es sei M =S2 ⊂ R3 und f(x, y, z) = xy. Berechne das Gradientenfeld ∇f und skizziere die Flusslinien.

Aufgabe 3.Es sei g⊂M(n,R) eine Lie-Algebra von Matrizen, d.h. ein Untervek- torraum, so dass

∀A, B ∈g: [A, B] =AB−BA ∈g.

Wir setzen f¨ur g ∈GL(n,R):

lg :GL(n,R)→GL(n,R), h7→gh.

i) Es seiA∈TIdGL(n,R)∼=M(n,R). Zeige:

(lg)A:=TIdlg(A) = gA.

ii) ZuA∈g betrachte man das zugeh¨orige linksinvariante Vektorfeld XA ∈C(T GL(n,R)), XA(g) =gA.

Man zeige:

[XA, XB](g) = g[A, B], [XA, XB] =X[A,B].

Bitte wenden.

(2)

Aufgabe 4 (Tensoren vom Typ(r, s)).SeiV einn-dimensionalerK-Vektorraum.

Wir definieren

Tenrs(V) = ⊗rV

⊗ ⊗sV .

Die Elemente in Tenrs(V) heißen Tensoren vom Typ (r, s). Ferner definiert man Ten(V) = M

r,s≥0

Tenrs(V),

und setzt f¨urR:=v1⊗ · · · ⊗vr⊗ξ1⊗ · · · ⊗ξs ∈Tenrs(V) und R0 :=w1⊗ · · · ⊗wr0⊗ η1⊗ · · · ⊗ηs0 ∈Tenrs00:

R⊗R0 :=v1⊗ · · · ⊗vr⊗w1⊗ · · · ⊗wr0 ⊗ξ1⊗ξs⊗η1 ⊗ · · · ⊗ηs0 ∈Tenr+rs+s00(V) Tenrs(V) ist eine Z+×Z+-graduierte K-Algebra. ( ¨Uberpr¨ufen!)

Die (i, j)-Kontraktion wird definiert durch:

Cji : Tenr+1s+1(V) → Tenrs(V),

v1⊗ · · · ⊗vr⊗ξ1⊗ · · · ⊗ξs 7→ ξj(vi)· v1⊗ · · ·vbi· · · ⊗vr⊗ξ1⊗ · · ·ξbj· · · ⊗ξs ,

und dann linear fortgesetzt1. i) Zeige, dassCji wohldefiniert ist.

ii) SeiA∈End(V) =V ⊗V = Ten11(V). Zeige, dass C11(A) = TrA.

Aufgabe 5. Es sei V ein n-dimensionaler R-Vektorraum und g : V × V → R eine nicht-entartete symmetrische Bilinearform. Es sei an die durch g definierten Isomorphismen] und [ erinnert (Aufgabe 1).

Falls A=v1⊗ · · · ⊗vr⊗ξ1⊗ · · · ⊗ξs und a≤r+ 1, b≤s, so setzen wir

ab A:=v1⊗ · · · ⊗va−1⊗ξb]⊗va⊗ · · ·vr⊗ξ1⊗ · · ·ξbb· · · ⊗ξs und, fallsa≤r,b ≤s+ 1,

ab A:=v1⊗ · · ·vba· · · ⊗vr⊗ξ1⊗ · · · ⊗ξb−1⊗v[a⊗ξb⊗ · · · ⊗ξs.

Man zeige, dass ↑ba und ↓ba auf Tenrs(V) linear fortgesetzt werden k¨onnen. Weiter zeige man

ab ◦ ↓ab=↓ab ◦ ↑ab=Id.

1Die Schreibweise· · ·vbi· · · zeigt an, dass dasvi weggelassen wird, d.h.· · · ⊗vi−1vi+1⊗ · · · usw.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Verwenden Sie die Ergebnisse aus Aufgabe 4 und Aufgabe 2, um folgen- des zu beweisen: Sei η eine beliebige geschlossene 1-Form auf der gelochten Ebene R 2 \ {0} und ω