• Keine Ergebnisse gefunden

Interaktion zwischen Grundfrequenz, Stimmhaftigkeit und Konsonantenartikulation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Interaktion zwischen Grundfrequenz, Stimmhaftigkeit und Konsonantenartikulation"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hoole, Hauptseminar Experimentalphonetik, WiSe0910. Freitags 12-14, HS230VG In dieser Veranstaltung sollen zwei für die Experimentalphonetik charakteristische Untersuchungsgebiete im Mittelpunkt stehen:

(1) Perturbation und Kompensation in der Sprachproduktion.

Experimente, bei denen der Sprechvorgang gezielt gestört wird, gehören zu den einflußreichsten in der phonetischen Forschung. Es wird angenommen, daß Art und Ausmaß der

kompensatorischen Reaktion auf die Perturbation Aufschluß über die Kontrollmechanismen geben kann, die auch beim normalen Sprechen wirksam sind.

Im Laufe des Semesters sollen die oft recht einfallsreichen Untersuchungsparadigmen sowie die damit verknüpften Modellvorstellugen vermittelt werden. Stichworte hierzu sind u.a : statische Perturbation (“bite-block”-Experimente), künstliche Änderungen der Vokaltraktgeometrie, dynamische Perturbation des Bewegungsablaufs, Manipulation der auditorischen Rückmeldung.

(2) Phonetische Funktionen des Kehlkopfes

Hier liegt der Schwerpunkt auf Arbeiten, die die vielfältigen Funktionen des Kehlkopfes bei der Vokal- und Konsonantenartikulation instrumentell erfassen und analysieren.

Themengebiete: Kontrolle der Grundfrequenz; Interaktion zwischen Grundfrequenz, Stimmhaftigkeit und Konsonantenartikulation; Sprachliche Funktionen der Stimmqualität;

Konsonantenartikulation in ausgewählten Sprachen; Ejective und Implosive; VOT, Aspiration;

Laryngeale-orale Koordination Weitere Informationen:

Sofern es die Teilnehmerzahl erlaubt, sollen akustische und artikulatorische Analysen einschlägiger Aufnahmen gemeinsam durchgeführt werden.

Bedingungen für den Scheinerwerb:

(1) Referat

(2) Schriftliche Ausarbeitung des Referatthemas (3) Übernahme eines Diskussionsbeitrags (4) Regelmäßige Teilnahme

Für eine ausführliche Literaturliste sowie viele der zitierten Aufsätze in elektronischer Form:

www.phonetik.uni-muenchen.de/~hoole/kurse/hs_expphon_wise0910

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D’Imperio, Mariapaola, and David House1997Perceptionofquestionsand statements in Neapolitan Italian. In Proceedings of Eurospeech

In dieser Aufgabe soll festgestellt werden, ob die Grundfrequenz zwischen zwei H*- Tonakzenten interpoliert wird (wie in der A-M Theorie vermutet wird), oder ob ein L-Ton zwischen

Englisch und deutsch haben beide eine fallende Kontur mit unterschiedlichen phonetischen Werten. Segmentelle Einflüsse: Trunkierung und Komprimierung Segmentelle Einflüsse:

 eine  fallende  Kontur  (phonologisch)  wird  auf   unterschiedliche  phone>sche  Weisen  realisiert...  Cambridge  University

Kontrast zwischen mittleren und späten Gipfel in englisch Kontrast zwischen mittleren und späten Gipfel in englisch Mittel: L+H*. This company has never employed anyone

Der  kategoriale  Unterschied  kann  durch  ein  ImitaRonsexperiment   empirisch  nachgewiesen  werden 1.. Synchronisierunterschiede  zwischen  Dialekten  und

In Kontexten ohne tonale Abstoßung und ohne folgende Wortgrenzen wird auch H laut einiger Studien stabil mit dem Konsonant nach der primär betonten Silbe des akzentuierten

Der  kategoriale  Unterschied  kann  durch  ein  ImitaRonsexperiment   empirisch  nachgewiesen