• Keine Ergebnisse gefunden

1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Satzbetonung, Töne, und Grundfrequenz

Jonathan Harrington

(2)

Was ist die Prosodie?

Eine phonetische Definition

Die Prosodie (manchmal auch ‘Suprasegmentalia’): die Beiträge der Dauer, Grundfrequenz, und Amplitude zur Bedeutung in der gesprochenen Sprache.

Eine phonologische Definition

Die Zusammensetzung von Phonemen in Silben,

Wörtern, Phrasen. Die Assoziation von Phonemen mit Tönen.

(3)

Prosodie, linguistisch, paralinguistisch

Vermittelt paralinguistische Information – zB zum emotionalen Zustand des Sprechers (froh,

verärgert, nervös, usw.)

Und Linguistische Informationen zB Aussage/Frage.

Silbeinitiale vs silbenfinale Laute usw.

Sound-Dateien aus Ladefoged, P, (2001), Vowels & Consonants. Blackwell.

(4)

Wort und Satzprosodie

Wortprosodie. Satzprosodie

Wie Sätze voneinander durch die Phrasierung, Akzentuierung, und, Intonation

Variationen in der

Sprechgeschwindigkeit.

Wie Wörter

voneinander durch Quantität, Ton, und Betonung

unterschieden werden.

Der Aufbau von Lauteinheiten in Silben.

Sprachrhythmus

(5)

Wortprosodie

Prinzipielle Akustische Merkmale

Ton

Quantität

Betonung

Wahrgenommen als Unterschiede in der:

Interaktion von Dauer, Amplitude, Grundfrequenz Deutlichkeit

z.B.

übersetzen übersetzen

Dauer Länge

Dänisch: 'laden' /lɛsəә/ 'lesen', /lɛ:səә/

Grundfrequenz Tonhöhe

Ein Name Gesicht Tante dick Feld fallend

hoch

eben

niedrig hoch niedrig

steigend [na]

Sound-Dateien aus Ladefoged, P, (2001), Vowels & Consonants. Blackwell.

(6)

Die Satzprosodie

Akzentuierung

Die relative Deutlichkeit der Wörter einer Äußerung

Phrasierung

Aufteilung einer Äußerungen in

unterschiedliche Sprechmelodiegruppen Intonation

Bedeutungsänderungen einer Phrase durch f0- Variationen.

Marianna made the marmalade

(7)

 2. Wortbetonung,

Satzakzentuierung, und die Grundfrequenz

(8)

Die Wortbetonung

= die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes In mehrsilbigen Wörtern ist eine Silbe am

Deutlichsten.

Die deutlichste Silbe eines Wortes nennt man: die Silbe mit primärer Wortbetonung

kaputt Kapelle Elephant Kategorie Klima kaputt Kapelle Elephant Kategorie Klima

(9)

Akzent (=Satzbetonung) Wortbetonung

die relative Deutlichkeit der Silben eines Wortes.

Die Wortbetonung desselben Wortes bleibt meistens konstant (in zB 'Kapelle' fällt in fast allen Kontexten die primäre Betonung auf 'pe').

die relative Prominenz der Wörter einer prosodischen Phrase.

Die Akzentuierung ist beweglich und hängt vom semantischen Kontext ab.

(10)

Die Akzentuierung ist beweglich und hängt vom semantischen Kontext ab…

What did Marianna do?

Marianna made the marmalade

Who made the marmalade?

Marianna made the marmalade

A U U A A U U U

A = akzentuiertes Wort U = unakzentuiertes Wort

(11)

Akzentuierung und die Grundfrequenz

Mit der Grundfrequenz (f0)

f0

Dauer Tal

Gipfel

Wie wird die Akzentuierung also Unterschied zwischen akzentuierten und nicht-akzentuierten Wörtern akustisch markiert?

(12)

Wenn ein Wort akzentuiert wird, dann gibt es (meistens) einen Gipfel in der Nähe der Silbe mit primärer Betonung.

A U U A

Wieviele f0-Gipfel und wo (an welcher Silbe) sind sie in diesen Fällen zu erwarten?

Marianna made the marmalade

A U U U

Marianna made the marmalade

Akzentuierung und die Grundfrequenz

Marianna made the marmalade Marianna made the marmalade

(13)

Marianna made the marmalade

Gipfel

(14)

weil 'marmalade' nicht akzentuiert wurde daher (sehr wichtig!!): f0 markiert NICHT die

lexikalische Betonung.

NB: Kein Gipfel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der  kategoriale  Unterschied  kann  durch  ein  ImitaRonsexperiment   empirisch  nachgewiesen  werden 1.. Synchronisierunterschiede  zwischen  Dialekten  und

In Kontexten ohne tonale Abstoßung und ohne folgende Wortgrenzen wird auch H laut einiger Studien stabil mit dem Konsonant nach der primär betonten Silbe des akzentuierten

Der  kategoriale  Unterschied  kann  durch  ein  ImitaRonsexperiment   empirisch  nachgewiesen

Dies deutet darauf hin, dass es zwei phonologische Kategorien gibt: misel vs spät (eventuell L+H* vs L*+H). SemanRk und Synchronisierung:

• fuhrung und begnügt sich hinsichtlich der sprachlichen Kompetenz mit der lapi- daren Feststellung, daß Kinder ja auch in anderen sprachlichen Bereichen (pho- nologische)

In jedem Text sind Wörter die Sinn haben versteckt.. Suche

In mehrsilbigen Wörtern werden alle phonotaktisch legalen Konsonanten (= Konsonanten, die ein Wort/eine Silbe. beginnen dürfen), mit einem folgenden

Führe einen Tag lang ein Hörprotokoll und entscheide, ob du das gern oder nicht so gern hörst. Das höre ich gern Das höre ich