• Keine Ergebnisse gefunden

Theoretische Physik IV: Quantenmechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Theoretische Physik IV: Quantenmechanik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Theoretische Physik IV: Quantenmechanik

(Vorlesung Prof. Dr. J. Timmer)

Aufgabenzettel Nr. 7

Aufgabe 1: Relationen zwischen Hermite-Polynomen

(8 Pkt.)

Gegeben seien die Hermite-PolynomeHn mit

Hn(y) := (−1)ney2n

∂yne−y2

(1) i.) Zeigen Sie ausgehend von Gl. (1), dassHndie Differentialgleichungv00(y)−2yv0(y)+(ε−1)v(y) =

0 mitε= 2n+ 1 erf¨ullt (vgl. Skript).(2 Pkt.)

Hinweis: Setzen SieHn0 undHn00 in die Differentialgleichung ein, Zwischenergebnis:

n+2

∂yn+2 + 2y ∂n+1

∂yn+1 + (2n+ 2) ∂n

∂yn

e−y2 = 0, (2) und zeigen Sie die G¨ultigkeit von Gl. (2) per Induktion.

ii.) Zeigen Sie, dass ∂H∂yn = 2nHn−1 gilt. Nutzen Sie hierf¨ur z.B. das Zwischenergebnis, Gl. (2).

(2 Pkt.)

iii.) Die normierten Eigenfunktionen des harmonischen Oszillators zu den EnergieeigenwertenEn= n+12

~ωsind durch

ϕn(x) = 1

√x0 π14

2nn!Hnx x0

e

x2 2x2 0

gegeben. Hierbei bezeichnetx0 = q

~

ωm die charakteristische L¨ange. Zeigen Sie die folgenden Beziehungen zwischen den Eigenfunktionen:

x x0ϕn =

rn

n−1+

rn+ 1 2 ϕn+1

∂ϕn

∂(x/x0) = rn

n−1

rn+ 1 2 ϕn+1

(3)

(3 Pkt.)

iv.) Warum sind die Eigenfunktionenϕn orthogonal aufeinander? D.h.

Z

ϕn(x)ϕm(x)dx=δnm. (1 Pkt.)

Aufgabe 2: Leiteroperatoren

(6 Pkt.)

Der Hamilton-Operator des harmonischen Oszillators, ˆH = 2mpˆ2 + 222, l¨asst sich mithilfe der Leiteroperatoren

ˆ a:= 1

√2 1

x0xˆ+ix0

~ ˆ p

ˆ a:= 1

√2 1

x0

ˆ x−ix0

~ ˆ p

umschreiben.

http://webber.physik.uni-freiburg.de/~jeti/vorles Theo IV/vorles Theo IV.html

(2)

i.) Zeigen Sie, dass ˆaund ˆa nicht hermitesch sind.(1 Pkt.) ii.) Zeigen Sie die Kommutatorrelationen

[ˆa,ˆa] =1, [ˆn,aˆ] = ˆa, [ˆn,ˆa] =−ˆa, mit ˆn= ˆaˆa.(2 Pkt.)

iii.) Dr¨ucken Sie ˆxund ˆpjeweils durch ˆaund ˆa aus und vergleichen Sie die Ausdr¨ucke mit Gl. (3).

Was l¨asst sich daraus ¨uber die Wirkung der Leiteroperatoren auf die normierten Eigenfunktionen ϕn des harmonischen Oszillators ableiten?(2 Pkt.)

iv.) Zeigen Sie, dass sich ˆH als

Hˆ =~ω

ˆ n+1

2

schreiben l¨asst. Geben Sie mithilfe dieses Ausdrucks die Eigenfunktionen und Eigenwerte des Operators ˆnan.(1 Pkt.)

M¨ unsteraufgabe

Der Vorbau an der s¨udlichen Seite stammt erst aus der Renaissance. Wie h¨angt dieser Umstand mit der Reformation, der Gegenreformation und Erasmus von Rotterdam zusammen?

http://webber.physik.uni-freiburg.de/~jeti/vorles Theo IV/vorles Theo IV.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir betrachten ein quantenmechanisches Teilchen in einem d-dimensionalen Kasten der Kan- tenl¨ ange L, f¨ ur das die Energie-Impulsbeziehung ε(p) besteht. Bestimme die Zustandsdichte

Was gilt f¨ ur die kanonische Zustandssumme eines Systems aus N unabh¨ angigen Teilsys- temen und warum.. Welche Form nimmt die Fermiverteilung f¨ ur T →

3) Zeige qualitativ, daß E rot E osz und skizziere detailliert die spezifische W¨ arme C V = C V transl + C V osz + C V rot eines derartigen Gases als Funktion der Temperatur?. H

Dabei wurde mit Hilfe elektromagnetischer Felder (Laser) ein dreidimensionales harmonisches Oszillatorpotential (”atomare Falle”) erzeugt, in dem die Ato- me (Bosonen) eingefangen

(d) Thermische Zustandsgleichung: Berechne durch geeignete thermodynamische Ableitung den Druck p (“Strahlungsdruck”) eines Photonengases bei der Temperatur T?. H¨angt der Druck

In einem zwei-atomigen Molek¨ ul seien die Atome durch das in Abbildung 1 gezeigte Potential U aneinander gebunden, wobei r den Abstand der Atome bezeichne. Außerdem sei das Molek¨

Wie erkl¨ art sich der ber¨ uhmteste Wasserspeier des M¨ unsters. http://webber.physik.uni-freiburg.de/~jeti/vorles Theo IV/vorles

Aufgabenzettel Nr. Allein aus diesen Vertauschungsrelationen, ohne Kenntnis des Bahndrehimpulses als Dif- ferentialoperator, lassen sich bereits die wichtigsten Kommutatoren, wie