• Keine Ergebnisse gefunden

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨Uberblick 20. Jahrhundert) Basale Informationen (Stand 3.4.2007) 1 Textgrundlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨Uberblick 20. Jahrhundert) Basale Informationen (Stand 3.4.2007) 1 Textgrundlage"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Sommersemester 2007 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨ Uberblick 20. Jahrhundert)

Basale Informationen (Stand 3.4.2007)

1 Textgrundlage

Ein Reader.

2 Seminarplan

1. 03.4.2007 Einf¨uhrung

2. 10.4.2007 Zwei Probleme mit der Erfahrung(J. Locke, D. Hume)

3. 17.4.2007 Die Einheitswissenschaft und sonst nichts. Der Positivismus (R. Car- nap)

4. 24.4.2007 Theorien kann man nur widerlegen. Poppers Falsifikationismus und das Demarkationsproblem (K. R. Popper) Achtung: anderer Raum

5. 08.5.2007 Einzelne physikalische Theorien kann man nicht widerlegen. Der Ho- lismus von Duhem (P. Duhem)

6. 15.5.2007 Wahrscheinlich doch die richtige Theorie... Best¨atigungstheorien und ihre Probleme (Lauth und Sareiter zur Einf¨uhrung, Goodman)

7. 22.5.2007 Was ist eine wissenschaftliche Erkl¨arung (I)? Das DN-Modell der Er- kl¨arung (C. G. Hempel und P. Oppenheim)

8. 29.5.2007Was ist eine wissenschaftliche Erkl¨arung (II)? Probleme mit dem DN- Modell (P. Kitcher)

9. 05.6.2007 Kann man Bedeutungsfragen von empirischen Fragen trennen? Der Holismus von Quine (W. V. O. Quine)

10. 12.6.2007Wissenschaftliche Revolutionen.Kuhns Paradigmentheorie (T. S. Kuhn) 11. 19.6.2007Sehen wir nur, was wir schon wissen? Theorieabh¨angigkeit der Erfah-

rung und Inkommensurabilit¨at (T. S. Kuhn)

12. 26.6.2007 Falsifikation raffiniert. Lakatos’ Fortf¨uhrung des Falsifikationismus (I.

Lakatos)

13. 03.7.2007 Gibt es Atome wirklich? Die Debatte um den wissenschaftlichen Rea- lismus (C. Wright, J. R. Brown, R. Boyd, L. Laudan)

14. 10.7.2007 Erfahren und Verstehen. Die Hermeneutik (H.-G. Gadamer)

1

(2)

3 Vorgehen

In der ersten Stunde ¨uberlegen wir uns, welche Wissenschaften es gibt, was Wissen- schaft ist und welche Aufgaben die Wissenschaftsphilosophie und -theorie haben. In den darauffolgenden Sitzungen wollen wir uns einen ¨Uberblick ¨uber wichtige Fragen und Po- sitionen der Wissenschaftsphilosophie verschaffen. Dabei wollen wir, sofern es m¨oglich ist, auch auf Originalarbeiten (meist in deutscher ¨Ubersetzung) zur¨uckgreifen. Die mei- sten Sitzungen sind vorzubereiten. Dazu werden Aufgaben aufgegeben. – Es empfiehlt sich, begleitend zu der Veranstaltung ein oder zwei ¨Uberblicksdarstellungen zu lesen.

Literaturempfehlungen folgen gesondert.

4 Modulzuordnungen

B.A. Kernfach: 4 (Lehrveranstaltung Bereich B/C oder ¨Uberblick 20. Jahrhundert), 6 und 7

B.A. Komplementfach: 12 LPO 2003: 3, 4, 7 und 8

5 Scheinkriterien

Bachelor (Kern- oder Komplementfach) und LA Philosophie: Sie erhalten einen Schein (2 credit points) f¨ur eine aktive Seminarteilnahme. Aktiv nimmt an dem Seminar teil,

1. wer das Seminar regelm¨aßig besucht (bitte entschuldigen Sie sich per Email, wenn Sie einmal nicht zum Seminar kommen k¨onnen) und

2. wer die kleinen Vorbereitungsaufgaben l¨ost. Die meisten Sitzungen sind schriftlich (etwa eine halbe Seite Din A 4 mit dem Computer, 1-Zeilenabstand) vorzubereiten.

Die Aufgabenstellung erfolgt jeweils in der Vorwoche, der Abgabetermin ist dann jeweils der Montag vor der Seminarsitzung um 19:00 Uhr. Es wird empfohlen, die Aufgaben elektronisch einzureichen.

Anstatt dreier Vorbereitungsaufgaben k¨onnen Sie auch ein Kurzreferat halten. M¨ogliche Themen werden in K¨urze bekannt gegeben.

6 Kontakt

Dr. C. Beisbart, Universit¨at Dortmund, Institut f¨ur Philosophie, D-44221 Dortmund.

Raum P01-3-114 im Physik-Geb¨aude. Telephon: 0231 / 7455 6578. FAX: 0231 755 5896.

Email: Claus.Beisbart@udo.edu. Sprechstunde: Di, 16 – 17 im Physik-Geb¨aude und nach Vereinbarung.

7 Seminarhomepage

Von der Seminarhomepage

http://mitarbeiter.fb14.uni-dortmund.de/∼beisbart/teaching/su2007/ps/

k¨onnen Sie Materialien zum Seminar herunterladen. Es finden sich dort auch weitere Links.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Popper unterscheidet sich diese Frage, wann eine Theorie wissenschaftlich ist und was Wissenschaft ausmacht, von anderen Fragen, die man in Hinblick auf Theorien stellen kann..

F¨ ur Duhem (248 unten – 249 oben) wird die experimentelle Methode oft nicht richtig wiedergegeben2. Fassen Sie Duhems entscheidende Einsicht in einem

” Diese verschiedene Lehrs¨ atze [...] mußte er [Wien] [...] hinzuf¨ ugen, damit er eine Voraussage formulieren und erkennen konnte, daß das Experiment dieselbe wiederlege.“

Nehmen Sie an, Sie sollten erraten, ob der n¨ achste in der Reihe blond ist, wenn Sie bereits wissen, daß es sich um eine Frau handelt.. Welchen Tip geben Sie jeweils

Welche beide Hypothesen st¨ utzt die Beobachtung von gr¨ unen Smaragden vor Zeit t nach Goodman?. Und warum werden beide Hypothesen

Wenn das richtig ist, dann kann man Best¨ atigung nicht auf der Basis der logischen Form festmachen, und es lassen sich keine logischen Kriterien f¨ ur das Vorliegen der

Welchem Muster folgen wissenschaftliche Erkl¨ arungen nach Hempel und Oppen- heim und welche Bedingungen stellen Hempel und Oppenheim an eine gute wis- senschaftliche Erkl¨

Zur Vorbereitung habe ich einige Ab- schnitte zusammengestellt, in denen Kuhn grundlegende Begriff einf¨ uhrt und an Beispie- len erl¨ autert.. Sie werden nicht jedes