• Keine Ergebnisse gefunden

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨Uberblick 20. Jahrhundert) Aufgabe zum 17.4.2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨Uberblick 20. Jahrhundert) Aufgabe zum 17.4.2007"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Dortmund, Sommersemester 2007 Institut f¨ur Philosophie

C. Beisbart

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie ( ¨ Uberblick 20. Jahrhundert)

Aufgabe zum 17.4.2007

Textgrundlage: R. Carnap, Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft, Abschnitte 1–3, S. 432–441. Erkenntnis 2 (1931)

1. Carnap entwickelt im ersten Abschnitt die

”These von der Einheitswissenschaft“

(435). Erkl¨aren Sie diese These, indem Sie aufzeigen, von welcher Auffassung sich Carnap absetzt.

2. Was ist ein Protokollsatz und welche Rolle soll er f¨ur die Wissenschaft spielen?

3. Welche Auffassungen von Protokolls¨atzen unterscheidet Carnap?

4. Wann ist ein Satz nach Carnap sinnvoll?

5. Skizzieren Sie Carnaps Verst¨andnis von Philosophie.

Bitte senden Sie Antworten auf die Fragen 2–4 an Claus.Beisbart@udo.edu oder bringen Sie sie in die Sitzung am Dienstag, den 17.4. mit.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nehmen Sie an, Sie sollten erraten, ob der n¨ achste in der Reihe blond ist, wenn Sie bereits wissen, daß es sich um eine Frau handelt.. Welchen Tip geben Sie jeweils

Welche beide Hypothesen st¨ utzt die Beobachtung von gr¨ unen Smaragden vor Zeit t nach Goodman?. Und warum werden beide Hypothesen

Dieser Verbesserung zufolge wird eine Hy- pothese H nur dann durch Beobachtungen B best¨ atigt, wenn Hempels Kriterium erf¨ ullt ist und wenn H gesetzesartig ist.. Durch den

Wenn das richtig ist, dann kann man Best¨ atigung nicht auf der Basis der logischen Form festmachen, und es lassen sich keine logischen Kriterien f¨ ur das Vorliegen der

Welchem Muster folgen wissenschaftliche Erkl¨ arungen nach Hempel und Oppen- heim und welche Bedingungen stellen Hempel und Oppenheim an eine gute wis- senschaftliche Erkl¨

Wenn man das Erkl¨ arungsmodell von HO voraussetzt (siehe dazu unten), dann be- steht zwischen Erkl¨ arungen und Vorhersagen aber nur ein geringer Unterschied: W¨ ahrend in

Vergleichen Sie Hempels und Oppenheims Erl¨ auterungen zum Begriff eines Na- turgesetzes mit Ihrer in Aufgabe 1a artikulierten Auffassung3. Wenn Sie die Aufgaben 1–2 bearbeiten,

Vor- aussetzung: Wenn das kausal-mechanistische Modell der Erkl¨ arung nicht mit dem DN-Modell der Erkl¨ arung zusammenfallen soll, dann muß Kausalit¨ at mehr als eine Regularit¨