• Keine Ergebnisse gefunden

Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für AnaesthesieBiografische Notizen – 21. Folge: Dr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für AnaesthesieBiografische Notizen – 21. Folge: Dr."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Anästh Intensivmed 2005;46:314 DIOmed-Verlags GmbH.

314

Dr.Friedrich-Wilhelm Kochwurde am 10. August 1913 in Bochum geboren.

An der Universität Würzburg begann er 1934 mit dem Medizinstudium, das er in Hamburg fortsetzte und 1939 mit dem Staatsexamen beendete. Im da- rauf folgenden Jahr promovierte er zum Dr. med. an der Universität Würz- burg mit einer unfallchirurgischen Thematik [1]. Von 1939-1942 arbeitete Friedrich-Wilhelm Kochzunächst am Pathologischen Institut am Universi- täts-Krankenhaus Hamburg-Eppen- dorf, von 1942 bis zum Spätsommer 1944 an der Lungenklinik Alpirsbach im Nordschwarzwald. Anschließend war er an der Chirurgischen Abteilung der Städtischen Krankenanstalten in Bielefeld tätig, wechselte aber nach seiner chirurgischen Facharzt- anerkennung an die Chirurgisch-Urologische Klinik der Städtischen Krankenanstalten Wuppertal-Barmen. 1949 erhielt Friedrich-Wilhelm Koch die Möglichkeit, am Brompton Hospital in London bei Sir Robert Macintoshund Sir Ivan Whiteside Magilldie dort angewandten moder- nen Narkoseverfahren kennen zu lernen. Am Sahlgrenzka Sykhuset- Krankenhaus in Göteborg und an der Chirurgischen Universitätsklinik Zürich konnte er seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Intubations- narkose vertiefen und selbst die Verfahren an den Städtischen Krankenanstalten Wuppertal-Barmen einführen [2]. Etwa gleichzeitig berichtete er in einem Übersichtsartikel über seine im Ausland gemach- ten Erfahrungen, so dass er 1949 zu den ersten deutschsprachigen Autoren zählte, der die Technik der Intubationsnarkose unter Zuhilfe- nahme von Curare in einer deutschsprachigen Chirurgenzeitschrift ein- gehend geschildert hat. In dem auch heute noch lesenswerten Beitrag machte er auf die anästhesiologischen Besonderheiten derart narkoti- sierter Patienten aufmerksam und wies u. a. auf die hierzulande damals noch keineswegs allgemein anerkannte Notwendigkeit einer Beatmung muskelrelaxierter Patienten hin [3]. Aufgrund seiner Erfahrungen auf dem Gebiet der “modernen Narkose“ wurde Friedrich-Wilhelm Koch 1949 durch den Leiter der Abteilung „Öffentliche Gesundheit des Sozialministeriums N.R.W.“ in die Narkosekommission des Landes berufen und arbeitete gemeinsam mit Ernst Derraund Hellmut Weese als beratendes Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Nordrhein an der Neugestaltung des Narkosefachwesens mit. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärztekammern war Friedrich- Wilhelm Kochauch maßgeblich an der Erarbeitung einer Gebühren- ordnung für Narkose und Anaesthesie in der “Adgo“ und “Preugo“

beteiligt. Am 2. August 1951 erhielt Friedrich-Wilhelm Kochvon der

Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, die erste Facharztanerkennung für Anaesthesie der Bundesrepublik zuerkannt. [2] Diese Anerkennung war jedoch nur „vorläufig“, da eine bundeseinheitliche Regelung bezüglich dieser Fachdisziplin erst im September 1953 geschaffen wurde. Im Herbst 1951 nahm Friedrich-Wilhelm Kocheine unfallchir- urgische Assistentenstelle bei Lorenz Böhlerim Unfallkrankenhaus Wien an. In diese Zeit fällt seine Teilnahme an der konstituierenden Sitzung, die zur Gründung der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesie auf dem Deutschen Chirurgenkongress im April 1953 in München führ- te. Die fehlenden beruflichen, vor allem aber wirtschaftlichen Perspektiven, als Anästhesist arbeiten zu können, veranlassten aber Friedrich-Wilhelm Koch, sich hauptberuflich wieder der Chirurgie zuzu- wenden. 1956 ließ er sich in Essen als Facharzt für Chirurgie in einer eigenen D-Arzt-Praxis nieder.

Weitergehende Aktivitäten auf dem Gebiet der Anästhesie sind von Friedrich-Wilhelm Kochnicht bekannt. Berufspolitisch außerordentlich aktiv, engagierte er sich u a. in der Ärztekammer Nordrhein, der er selbst von 1969-1981 als Präsident vorstand. Während seiner Präsident- schaft wurde die erste Gutachterkommission für ärztliche Behand- lungsfehler in der Bundesrepublik Deutschland ins Leben gerufen, dar- über hinaus kam es während seiner Amtszeit zur erstmaligen Ein- richtung von Ethikkommissionen [4]. Visionär waren auch Friedrich- Wilhelm Kochsfrühzeitige Forderungen nach einer Continuous Medi- cal Education. Bedeutsam war auch seine 1970 ins Leben gerufene Initiative „Mehr Menschlichkeit in Krankenhaus und Praxis“, über die er sich angesichts der um sich greifenden, inhuman erscheinenden Technisierung im Medizinbetrieb eine stärkere menschliche Zuwen- dung für die Kranken erhoffte [5]. Dr.Friedrich-Wilhelm Koch,dem für sein Lebenswerk vielfache höchste Ehrungen zuteil wurden, verstarb am 26. August 1995 kurz nach Vollendung seines 82. Lebensjahres [6].

Danksagung

Die Autoren danken Frau Christa Hirthammer-Schmidt-Bleibtreuvon der Ärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, und der Tochter von Herrn Dr.Friedrich-Wilhelm Koch, Frau Kirsten Leetsch,München, für die freundliche Überlassung von Informationen und der Abbildung.

Literatur auf Anfrage.

Korrespondenzadresse:

Dr. med.Michael Goerig

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistraße 52

D-20240 Hamburg Tel.: 040 / 428034571 Fax: 040 / 428034571

E-mail: goerig@uke.uni-hamburg.de Zusammenfassung: Der Beitrag bietet biografische Informationen

zum Gründungsmitglied der DGA Dr. Friedrich-Wilhelm Koch (1913 - 1995).

Summary: This paper presents biographical information related to Dr.

Friedrich-Wilhelm Koch(1913 - 1995) who was founder member of the German Society of Anaesthesia in 1953.

Schlüsselwörter: Anästhesiegeschichte – Deutsche Gesellschaft für Anaesthesie – Gründungsmitglieder

Keywords: Anaesthesia history – German Society of Anaesthesia – Founder members.

SONDERBEITRÄGE / SPECIAL ARTICLES

Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesie

Biografische Notizen – 21. Folge: Dr. Friedrich-Wilhelm Koch (1913 - 1995) M. Goerig1 und W. Schwarz2

1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. A. Goetz)

2Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler)

Abbildung 1:Dr. Friedrich- Wilhelm Koch(1913-1995)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis 1958 hatte sie die Leitung der Anästhesieabteilung am Städtischen Krankenhaus in Mannheim inne. Nach der Facharztanerkennung im Jahr 1959 wechselte sie aus fami- liären Gründen

Da in den ersten Kriegsjahren noch nicht alle Mediziner direkt nach dem Studium zum Militärdienst eingezogen wurden, kehrte Schostok als Medizinalpraktikant noch einmal in

Unver- gessen ist Harder, wie er nach seiner Ankunft – aus dem Nachtzug kom- mend – von Zindler mit den Worten empfangen wurde: „Bitte Gepäck und Kleidung in den Vorraum geben und

Dick wusste zwar die Vorzüge der modernen Anästhesie sehr zu schätzen und nutzte sie auch für den Aufbau der Thorax- und Herzchirurgie in Tübingen, er stand aber einer

Nach seinem Wechsel an die Universität Marburg im Jahre 1959 konnte sich Heinz Oehmig 1962 für das Fachgebiet Anästhesiologie habilitieren [8] und wurde 1965 zum

Von 1948 - 1951 setzte Klaus Mangel seine chirurgische Weiterbil- dung an der Chirurgischen Abteilung der Städtischen Kranken- anstalten Mitte in Bremerhaven fort.. 1950 bewarb er

Unter dem Eindruck dieser sich anbahnenden Entwick- lung erklärte sich die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie 1950 bereit, die „Narkosefrage" von einer gemeinsam mit der

Erstaunlicherweise finden sich in den bisherigen Publikationen über die Gründung der DGA lediglich 42 Namen (3, 16, 17).Ein Ziel des Wissenschaftlichen Arbeitskreises für Ge-