• Keine Ergebnisse gefunden

Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für AnaesthesieBiografische Notizen – 18. Folge: Dr.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für AnaesthesieBiografische Notizen – 18. Folge: Dr."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Walter Quarz (Abb. 1) wurde am 05.12.1919 in Köln/Rh. geboren. Nach dem Abitur und Ableistung des Reichsarbeitsdienstes wurde er mit Kriegsausbruch 1939 zur Wehrmacht eingezogen. 1940 konnte er dann das Medizinstudium in Bonn aufnehmen und in Köln fortsetzten. Kriegsbedingt musste er 1944 das Medizinstudium unterbrechen und wurde sanitäts- dienstlich eingesetzt. Nach zwischen- zeitlicher Lazaretttätigkeit konnte er nach dem Krieg das Medizinstudium an der Medizinischen Akademie in Düsseldorf wieder aufnehmen und 1947 beenden. Im gleichen Jahr pro- movierte er zum Dr. med. [1].

Im Dezember 1947 trat Walter Quarz eine Medizinalassistentenstelle an dem während des Krieges errichteten „Ausweichkrankenhaus“ in Marienheide, ganz in der Nähe von Köln, an. Er begann zunächst in der Inneren und pädiatrischen Abteilung, bevor er an die von Ernst Knoche geleitete chirurgische Abteilung wechselte. Mit Übernahme der inter- nistischen Abteilung durch den pulmonologisch-operativ versierten Erwin Rink erweiterte sich rasch die lungenchirurgisch zu versorgende Patientenklientel, bei der Walter Quarz – wie damals allgemein üblich – dann als jüngster Assistent die Narkosen durchzuführen hatte.

Aufgrund der persönlichen Freundschaft von Erwin Rink mit dem Düsseldorfer Ordinarius für Chirurgie Ernst Derra, an dessen Klinik Wolfgang Irmer und Ferdinand Koss bereits die Intubationsnarkose ein- geführt hatten, sammelte Walter Quarz Anfang der 1950er Jahre erste Erfahrungen mit der neuen Narkosetechnik [2]. In den folgenden Jahren vertiefte er seine anästhesiologischen Kenntnisse während Hospitationen bei renommierten Chirurgen wie z.B. Alfred Brunner in Zürich, bei Clarence Crafoord in Stockholm oder bei dem Anästhe- sisten Sir Robert Macintosh in London. Diese Erfahrungen prägten ihn für sein weiteres Leben und bestimmten zunächst seine weitere Berufswahl, so dass er im April 1953 während des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie in München an der Gründungs- veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesie teilnahm.

1954 erhielt Walter Quarz seine Facharztanerkennung als Anästhesist.

1956 reiste er für einen nahezu 8-monatigen Studienaufenthalt nach Amerika, um dort persönlich die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Herz-Thorax-Anästhesie kennen zu lernen. In New York arbeitete er für ein halbes Jahr bei Emory Andrew Rovenstine am Bellevue-Hospital in New York und lernte dort André Frédéric Cournand kennen, der im Herbst 1956 für seine funktionsanalytischen

Herzkatheteruntersuchungen mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt wurde. Am Seaview Hospital – einer vorwiegend pneumolgisch ausge- richteten Klinik in New York – konnte er die dort praktizierten Thera- pieverfahren bei Lungentuberkulose studieren und verbrachte dann noch einige Wochen bei dem renommierten Herzchirurgen Charles Bailey in Boston, Massachusetts. Nach seiner Rückkehr nach Deutsch- land im Spätsommer 1956 verfasste Walter Quarz einen auch heute noch lesenswerten Beitrag über seine in Amerika gemachten Erfah- rungen [3], in dem neben uneingeschränkter Bewunderung auch gewis- se Entwicklungen kritisch hinterfragt wurden. Das galt auch für die Anästhesie am Bellevue-Hospital, die er seiner Frau gegenüber wie folgt charakterisierte „Auch hier wird nur mit Wasser gekocht“.

In Marienheide arbeitete Walter Quarz dann sowohl anästhesiologisch als auch operativ-pulmologisch, 1958 erwarb er den Facharzt für Lungenheilkunde. 1960 übernahm er eine Oberarztstelle am neu errich- teten Schwarzwald-Sanatorium, einer Lungenfachklinik in Schömberg, Kreis Calw. In dieser Zeit veröffentlichte er mehrere Arbeiten in pulmonologischen Fachzeitschriften, in denen er zu Fragen des Säure- Basenhaushaltes oder metabolischen Veränderungen nach thoraxchir- urgischen Operationen Stellung bezog [4,5,6]. Er schilderte aber auch die vielseitigen Probleme der Respiratorbehandlung nach lungenchir- urgischen Eingriffen [7] und wies auf die Vorzüge der Intubationsnar- kose unter Zuhilfenahme von Muskelrelaxantien gegenüber der Lokal- anästhesie im Rahmen der bronchologischen Diagnostik bei Lungen- erkrankten hin, eine Problematik, die Walter Quarz schon früher ange- sprochen hatte [8,9,10]. 1970-1974 arbeitete Walter Quarz als Lungen- facharzt an der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden. 1974 musste er die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Klinik wieder ver- lassen und übernahm von 1970-1984 eine leitende Funktion in der Lungenheilstätte Immenhausen, die nicht zuletzt aufgrund seines Enga- gements zu einer modernen Fachklinik für Lungenerkrankungen aus- gebaut werden konnte. Am 07.01.2004 verstarb Walter Quarz an den Folgen einer chronischen Hepatitis B.

Danksagung

Die Autoren danken Frau Marianne Quarz für die freundliche Über- lassung von Informationen und der Abbildung.

Literatur auf Anfrage.

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Michael Goerig

Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, D-20240 Hamburg, Tel.: 040 / 428034571, Fax: 040 / 428034571 E-Mail: goerig@uke.uni-hamburg.de

© Anästh Intensivmed 2005;46:138 DIOmed-Verlags GmbH.

138

Zusammenfassung: Der Beitrag bietet biografische Informationen zum Gründungsmitglied der DGA Dr. Walter Quarz (1919 - 2000).

Summary: This paper presents biographical information related to Dr. Walter Quarz (1919 - 2000) who was founder member of the German Society of Anaesthesia in 1953.

Schlüsselwörter: Anästhesiegeschichte – Deutsche Gesellschaft für Anaesthesie – Gründungsmitglieder

Keywords: Anaesthesia history – German Society of Anaesthesia – Founder members.

SONDERBEITRÄGE / SPECIAL ARTICLES

Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesie

Biografische Notizen – 18. Folge: Dr. Walter Quarz(1919 - 2000) M. Goerig1 und W. Schwarz2

1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg (Direktor: Prof. Dr. A. Goetz)

2Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. J. Schüttler)

Abbildung 1:Dr. Walter Quarz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie belegen, dass er und seine zahlreichen Mitarbeiter sich umfassend um die bestmögliche anästhesiologische Versorgung der ihnen anvertrauten Kranken verdient gemacht und so

Geleitet von diesen Konzepten begrüßte Günther Möller die vielsei- tigen Aktivitäten, eine deutsche Anästhesiegesellschaft ins Leben zu rufen, so dass er im April 1953 zu

Andere waren “Fencesitter”, die das Fach zwar für etwas suspekt hielten, sich aber über die.. Die Gründungsmitglieder der Deutschen Gesellschaft

Bis 1958 hatte sie die Leitung der Anästhesieabteilung am Städtischen Krankenhaus in Mannheim inne. Nach der Facharztanerkennung im Jahr 1959 wechselte sie aus fami- liären Gründen

Da in den ersten Kriegsjahren noch nicht alle Mediziner direkt nach dem Studium zum Militärdienst eingezogen wurden, kehrte Schostok als Medizinalpraktikant noch einmal in

Unver- gessen ist Harder, wie er nach seiner Ankunft – aus dem Nachtzug kom- mend – von Zindler mit den Worten empfangen wurde: „Bitte Gepäck und Kleidung in den Vorraum geben und

Dick wusste zwar die Vorzüge der modernen Anästhesie sehr zu schätzen und nutzte sie auch für den Aufbau der Thorax- und Herzchirurgie in Tübingen, er stand aber einer

Nach seinem Wechsel an die Universität Marburg im Jahre 1959 konnte sich Heinz Oehmig 1962 für das Fachgebiet Anästhesiologie habilitieren [8] und wurde 1965 zum