• Keine Ergebnisse gefunden

Serielle electroencephalographische Untersuchungen nach akutercerebraler Ischämie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Serielle electroencephalographische Untersuchungen nach akutercerebraler Ischämie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Serielle electroencephalographische Untersuchungen nach akuter cerebraler Ischämie

Autor:

Rolf Mager

Einrichtung:

Neurologische Klinik

Doktorvater:

Prof. Dr. B. Pohlmann-Eden

Wir untersuchten prospektiv 30 aufeinanderfolgende Patienten im Alter von 54 bis 88 Jahren mit CT dokumentiertem erstmaligem supratentoriellen cerebralen ischämischen Insult ohne Anfallsvorgeschichte. Als Parameter benutzten wir die NIH stroke scale, CT oder MRT Bilder, ein unmittelbar nach Aufnahme abgeleitetes standardisiertes Oberflächen EEG ( im Mittel 22 h nach Symptombeginn ), sowie serielle EEG Ableitungen ( Protokoll mit EEG an Tag 1,4 und 7 ). Das Ausmaß der neuronalen Übererregbarkeit in den frühzeitigen EEG Ableitungen wurde zu den Ergebnissen der klinischen Untersuchungen, des Outcomes und der Ischämiesubtypen in Beziehung gesetzt.

Alle Patienten wiesen EEG Herdbefunde auf. Wir klassifizierten diese individuell vorhandene EEG Pathologie und erhielten drei Ausprägungsgrade fokaler EEG Veränderungen. Das initiale EEG zeigte bei 26 von 30 Patienten ( 86 % ) das gleiche individuelle EEG Muster wie auch die folgenden seriellen Ableitungen und es war möglich, das Ausmaß der individuellen EEG-Pathologie schon nach der ersten Ableitung zu definieren. Die auffälligste Kategorie fokaler Hyperexcitabilität ( Klasse 1 = fokale Spikes, sharp Waves und PLEDs / n = 9 ) zeichnete sich durch signifikant mehr ausgedehnte kortikale Infarzierungen ( p < 0,05 ), größere Infarktareale ( p < 0,05 ), klinische hemispherische Syndrome ( p

< 0,05 ) und schlechtes Kurzzeitoutcome ( Median NIH bei Entlassung = 24 ) aus. Anfälle wurden nur in dieser Gruppe beobachtet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher sollte zum einen untersucht werden, ob durch die online-Registrierung des regionalen cerebralen Blutflusses mittels Laser-Doppler- Flussmessung frühzeitig eine

2021 braucht es umgehend einen Vorschlag zur Anhebung der Ausbauziele und -mengen sowie einen um- fassenden Vorschlag zur Stärkung von Bürgerenergie, sonst verspielt die Regie-

(2004) zeigen, dass mit der µCT nicht nur die Anatomie dargestellt werden kann, sondern auch die Mög- lichkeit der klinischen Anwendung bei der Darstellung der Gefäße besteht..

mäßige Einblutung in Mediainfarkt li, Ischämie ACM li Aphasie, brachiofaziale Hemiparese re 18 m= 14. s

alfo daß man allgemach und durch indirekte mittel hierinn zu werke gehen müßte So könnte man sezen und ordnen: daß alle die fo sich einer folchen änderung nicht unterwcrfen wollten

Krankenunterlagen sowie insbesondere eine CD mit den Ergebnissen bildgebender Untersuchungen wie Röntgen, CT, MRT oder PET/CT zur stationären Aufnahme mitbringt.  Im Falle

tertomographie ermöglicht ebenfalls ei- ne zuverlässige Diagnostik der Offen- heit koronarer Bypassgefäße mit einer Treffsicherheit von 80 bis 100 Prozent, wobei jedoch eine

Auch auf dem Gebiet der Magnet- resonanzangiographie (MRA) gibt es Entwicklungen, die die Früherkennung verbessern sollen.In Zusam- menarbeit mit der Univer- sität Bonn hat Philips