• Keine Ergebnisse gefunden

Illlllllllll Schliisselqualifikationen praktisch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Illlllllllll Schliisselqualifikationen praktisch"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

fculdid**

'k

Q.

o 00

Schliisselqualifikationen praktisch

HLuHB Darmstadt

Illlllllllll

15651598

Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik

(2)

Inhalt

Vorwortvon KLAUS LANDFRIED 5 HELEN KNAUF, MARCUS KNAUF:

Ein Plädoyer für die Vielfalt bei der Förderung von Schlüsselqualifikationen an Hochschulen.

Ein Vorwort der Herausgeber 7

HELEN KNAUF:

Das Konzept der Schlüsselqualifikationen und seine Bedeutung für die Hochschule. Einführung in das Thema 11

CHRISTINE BIERMANN:

Methodenvielfalt ist nur die „halbe Miete" - Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium. Begleitveranstaltung der Fakultät

für Pädagogik, Schulpraktische Studien im Lehramtsstudium

für die Sekundarstufe I/II an der Universität Bielefeld 31

JUTTA BLIN:

Projektstudium als kontinuierlicher Verbesserungsprozess.

Projektstudium im Studiengang Sozialarbeit/Sozialpädagogik

im Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Zittau/Görlitz 49

CHRISTIANE BORCHARD, TOBINA BRINKER, KARL NEUMANN, EVA-MARIA SCHUMACHER:

Förderung von Schlüsselqualifikationen im Ingenieurstudium.

Ringveranstaltung „Schlüsselqualifikationen - Theorie und Praxis"

an der technischen Universität Braunschweig 69

BERNHARD CHRISTMANN:

Berufliche Handlungskompetenz von Ingenieurinnen und Ingenieuren - Eine Herausforderung für die Studienreform.

Das Projekt „B.I.S. - Berufsfähigkeit im Ingenieurstudium"

in der Vertiefungsrichtung Konstruktionstechnik und Produktionsautomatisierung im Studiengang Maschinenbau

an der Ruhr-Universität Bochum 81

ARNO FRÜHWALD, HELEN KNAUF, MARCUS KNAUF:

Fachnahe Förderung von Schlüsselqualifikationen. Wahlpflicht- block. Unternehmensplanung/Projektmanagement

im Studiengang Holzwirtschaft an der Universität Hamburg 97

(3)

Inhaltsverzeichnis

HARTWIG JUNGE, HARRO STOLPE:

Projektstudium im Projektbüro Umwelttechnik: Erfahrungsbericht über die ersten zwei Jahre. Simuliertes Ingenieurbüro an der

Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum . . . 115

WILFRIED JUNGKIND, CLAUDIA MERTENS:

Prozessmanagement: Bausteine zur Lernenden Organisation.

Weiterbildungsangebot Prozessmanagement

an der Fachhochschule Lippe 129

TASSILO KNAUF:

Ein Leitbild für das eigene Studium: Selbstorganisierte

Gruppenarbeit in einer Großveranstaltung für Studienanfänger.

Orientierungsveranstaltung im Studiengang Primarstufe am

Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Essen . . . . 145

UDO MANTAU:

Spielorientiertes Lernen am Beispiel eines Marketingseminars.

Wahlpflichtblock Marketing im Studiengang Holzwirtschaft

an der Universität Hamburg 165

MARITA PABST-WEINSCHENK:

Förderung der Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung. Rede- und Gesprächskompetenz in einem Grundseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung im Germanistikstudium an der Heinrich-

Heine-Universität Düsseldorf 183

Autorinnen- und Autorenverzeichnis 201

ULRICH WELBERS:

Die wissenschaftliche Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. (AHD).

Konzeption, Übersicht, Distribution, Texterstellung 203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Nameserver kann einen anderen Server nach einer Adresse anfragen und eine Antwort bekommen, z.B.. Nameserver A: “Wie lautet die IP-Adresse

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Authentifizierung per Telefon gegenüber jedem anderen biometrischen oder auch auf Besitz basierenden Mechanismus den unschätzbaren

– Early English Books Online (EEBO) – Oxford Reference Online Premium.. – Annual Bibliography of English Language and

Für die gelb markierten Sprach- und Sachkisten werden drei Textvarianten angeboten: stark vereinfachte Anweisungen für Grundschul-Flüchtlingsklassen (KL 0-1), einfache Fließtexte

Den Antrag für die Förderung von niedrigschwelligem Sprach- und Kulturerwerb müssen Sie beim Landratsamt Zwickau, Sozialamt, Sachgebiet Soziale Grundsicherung - Förderung

In der Gesamtbetrachtung berücksichtigt der Gesetzentwurf also der Landesregierung die Interessen der Kommunen an einer auskömmlichen Kostenabgeltung und deren regelmäßige

„Die Erkenntnisse dieser Delegationsreise führen zunächst zu der Feststellung, dass im Zuge der fünftägigen Delegationsreise in die Republik Kosovo eine generelle konkrete

Es kann auch nicht sein, dass der Bund gerade einmal gut 5% der kommunalen Kosten übernimmt, während die Kom- munen und insbesondere das Land für den Rest aufkommen müssen.