• Keine Ergebnisse gefunden

Berechne die Druckerhöhung im Stator und im Rotor einer axialen Strömungsmaschine.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechne die Druckerhöhung im Stator und im Rotor einer axialen Strömungsmaschine. "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frage 29:

Berechne die Druckerhöhung im Stator und im Rotor einer axialen Strömungsmaschine.

Antwort:

Für einen Axialverdichter gilt im Rotor und Stator

Annahme:

u 30 m/s

(Umfangsgeschwindigkeit)

c

2u

20 m/s

(Strömungsgeschwindigkeit in Umfangsrichtung )

c

1x

= c

2x

15 m/s

(axiale Anströmgeschwindigkeit)

Rotor: 2

2 u

1 u

2

s

600 m s

20 m s 30 m )

c c ( u

p = ρ ⋅ ⋅ − = ρ ⋅ ⋅ = ρ ⋅

(Euler´sche Strömungsmaschinen-Hauptgleichung)

Stator:

+ ρ ρ =

+

2

2 2 1 2

1

p

2 c p 2 c

) c c 2 ( p

p

2

1

= ρ ⋅

12

22

2 x 1 2 u

1

c

c

c = +

2 2 2

u 2 2 u

1

s

400 m ) 2

c c 2 (

p = ρ ⋅ − = ρ ⋅

da

c

1x2

= c

2x2

Die Druckerhöhung im Rotor ist in unserem Beispiel 3 mal so groß wie im Stator.

(s. auch Frage 1)

Uwe Pietruschinski 14.03.2001 Frank Kameier 05.10.2004 0, da drallfreier Eintritt

0, da drallfreier Austritt

drallfreie Anströmung

Rotor Stator

c1x

u =u1 2

w1

c =c2x 1x

u =u2 1

w2

c1

c =c2 2x

c2 c2u

c =c1x 2x

c1u

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stator: verteilte Wicklung (klassisches Drehfeld) Rotor: Fremderregung. Stator: konzentrierte Wicklung (Einzelzahnwicklung)

Insofern sind die Inzidenzen für eine postoperative IOD-Erhöhung sowohl bezogen auf das Gesamtkollektiv, als auch bei differenzierter Betrachtung unter Berücksichtigung

Vom vermeintlichen Tempel des Jupiter Stator auf dem Forum Romanum, den Palladio im vierten Buch in Kapitel 31 darstellt, standen in der Renaissance - wie noch heute -

Helmut & Johanna Kandl, Martin Krenn, Axl Leskoschek, Lisl Ponger / Tim Sharp, Oliver Ressler, Isa Rosenberger, Peter Weibel In der zweiten Ausstellung im < rotor >,

nach einem Besuch der Ausstellung oder des Workshops zur Shoah gemeinsam besucht werden – sozusagen auf dem Weg zurück in die Schule oder nach Hause. In der längeren Variante

Elektrische Maschine, umfassend einen Rotor (2), einen Stator (3) und ein am Rotor oder am Stator angeordnetes permanentmagnetisches Element (4), welches eine hohlzylindrische

Stellen Sie dazu die Temperaturverläufe über die Länge des Wärmeübertragers für die verschiedenen Betriebspunkte zusammen in einem Diagramm dar. Bestimmung der